Aussaat in Plastiktüten nach der Fleischer-Methode
Moderator: Moderatoren
-
- Gärtner
- Beiträge: 182
- Registriert: 23. Dezember 2006, 21:00
- Wohnort: Wolfstein
- Kontaktdaten:
Hallo Heinz
Gute Frage ...Bei 200 Kreuzungen ist das nicht so Einfach zubeantworten, wieviele Pflanzen ich davon behalte oder was ich überhaupt doch bekomme und was nicht. Ich versuche es mal:
Durch Jahre langer Aussortierung haben sich Stammpflanzen heraus gestellt. ( Zuchtpflanzen )
Was ist eine Zuchtpflanze: Ich achte darauf wie oft eine Pflanze blüht im Jahr und ist ihr Körper gesund? (Sie sollte keine verkorpung haben) und auch Kindeln .(nicht zu viele Ableger) 8-12 stück im Jahr etwa. Ich mache jedes Jahr ( 1 1/2 Jahre ) alle Kindeln ab. Dann ist die Blüten größe sehr wichtig dir mich. Durchmesser und länge der Blüte Zuchtziel..Dann kommt die Farbe und Blütenfurm .
Das war noch nicht alles , ich achte auch darauf wie eine Hybride vererbt und ob sie gesunde Keimfähige Samen hervor bringt und ob sie als Mutterpflanze oder Vaterpflanze geeignet ist oder nicht.
Wenn diese Vorraussetzungen geben sind wird sie zur Zucht verwendet. Der Name der Hybride ( Eltern) spielt nur eine kleine rolle.
Jetzt wieder zurück zu den Sämlingen: Pro Kreuzung etwa 10-20 Pflanzen in ausnahmen auch mehr oder weniger. Jeder Sämling bekommt eine Nummer, wenn er das erste mal geblüht hat und wird 1 Jahr später bei der zweiten Blüte beurteilt. ( nicht bei der ersten Blüte) Ist die die Blüten: Farbe größe und Blütendauer OK u.s,w.....
Hallo Mark
Die Fleischermethode ist ja noch in der testfasse. Ich kann ja auch die Blumenerde weg lassen. Kein Thema.
Hallo Edmund
Ich bin ja nicht der Erfinder dieser Flischermethode und muß mir alles zusammen suchen und Testen.... Du kuckst auch auch ab und benutzt andere beitrage und Links.
Gruß JürgenTh
Gute Frage ...Bei 200 Kreuzungen ist das nicht so Einfach zubeantworten, wieviele Pflanzen ich davon behalte oder was ich überhaupt doch bekomme und was nicht. Ich versuche es mal:
Durch Jahre langer Aussortierung haben sich Stammpflanzen heraus gestellt. ( Zuchtpflanzen )
Was ist eine Zuchtpflanze: Ich achte darauf wie oft eine Pflanze blüht im Jahr und ist ihr Körper gesund? (Sie sollte keine verkorpung haben) und auch Kindeln .(nicht zu viele Ableger) 8-12 stück im Jahr etwa. Ich mache jedes Jahr ( 1 1/2 Jahre ) alle Kindeln ab. Dann ist die Blüten größe sehr wichtig dir mich. Durchmesser und länge der Blüte Zuchtziel..Dann kommt die Farbe und Blütenfurm .
Das war noch nicht alles , ich achte auch darauf wie eine Hybride vererbt und ob sie gesunde Keimfähige Samen hervor bringt und ob sie als Mutterpflanze oder Vaterpflanze geeignet ist oder nicht.
Wenn diese Vorraussetzungen geben sind wird sie zur Zucht verwendet. Der Name der Hybride ( Eltern) spielt nur eine kleine rolle.
Jetzt wieder zurück zu den Sämlingen: Pro Kreuzung etwa 10-20 Pflanzen in ausnahmen auch mehr oder weniger. Jeder Sämling bekommt eine Nummer, wenn er das erste mal geblüht hat und wird 1 Jahr später bei der zweiten Blüte beurteilt. ( nicht bei der ersten Blüte) Ist die die Blüten: Farbe größe und Blütendauer OK u.s,w.....
Hallo Mark
Die Fleischermethode ist ja noch in der testfasse. Ich kann ja auch die Blumenerde weg lassen. Kein Thema.
Hallo Edmund
Ich bin ja nicht der Erfinder dieser Flischermethode und muß mir alles zusammen suchen und Testen.... Du kuckst auch auch ab und benutzt andere beitrage und Links.
Gruß JürgenTh
Selbständiger Züchter von Echinopsis und Pseudolobivia und Trichocereus
- LeitWolf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 770
- Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2007
- Kontaktdaten:
Hallo Jürgen,
Ich hatte auch Humus in meinem Aussaatssubstrat, und habe nach der Fleischermethode ausgesäht. Es gab keinen Pilz, ich habe zwar Neochinosol verwendet, aber das funktioniert ja nicht. Gedämpft habe ich das Substrat auch nicht.
Nebenbei:
Bei den Kreuzungen, wenn ich jetzt meinen EP-Hybrid lanterta 87 mit meinem EP Hybrid melodie Kreuze, und von den Sämlingen behalte ich dann einige Pflanzen, muss ich Ihnen Nummern Geben oder kann ich Ihnen auch namen geben?
Ich hatte auch Humus in meinem Aussaatssubstrat, und habe nach der Fleischermethode ausgesäht. Es gab keinen Pilz, ich habe zwar Neochinosol verwendet, aber das funktioniert ja nicht. Gedämpft habe ich das Substrat auch nicht.
Nebenbei:
Bei den Kreuzungen, wenn ich jetzt meinen EP-Hybrid lanterta 87 mit meinem EP Hybrid melodie Kreuze, und von den Sämlingen behalte ich dann einige Pflanzen, muss ich Ihnen Nummern Geben oder kann ich Ihnen auch namen geben?
-
- Obergärtner
- Beiträge: 298
- Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1990
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
-
- Gärtner
- Beiträge: 182
- Registriert: 23. Dezember 2006, 21:00
- Wohnort: Wolfstein
- Kontaktdaten:
Hallo LeitWolf
Das liegt immer in deinem ermessen, jeder Sämling bekommt nicht einen eigenen Name (neuen Name) zuerst bekommen alle Sämlinge die Namen der Eltern.
Lautertal 87 x Melodie
Wenn der Sämling Blüht bekommt er zuerst den Name der Eltern und den eine Nummer hintendran. z.B.
Lautertal 87 x Melodie / 1
Wenn die Blüte was besonderes ist und ich auch von andern Lauten das gesagt bekomme. Kann man dem Sämling einen neuen Namen geben. .Das voreilige schnelle Namensgebung ratte ich ab. Mann sollte nur die besten Hybriden Neue Namen geben. Um ein durch einanderer zu vermeiden.
Ich gebe nur von etwa 100 Sämlingen 1 Neuen Name.
Hallo Heinz
Ich schreibe dir hier heute Abend das mit der 2te blüte auf.. wenn ich mehr zeit habe.
gruß Jürgen
Das liegt immer in deinem ermessen, jeder Sämling bekommt nicht einen eigenen Name (neuen Name) zuerst bekommen alle Sämlinge die Namen der Eltern.
Lautertal 87 x Melodie
Wenn der Sämling Blüht bekommt er zuerst den Name der Eltern und den eine Nummer hintendran. z.B.
Lautertal 87 x Melodie / 1
Wenn die Blüte was besonderes ist und ich auch von andern Lauten das gesagt bekomme. Kann man dem Sämling einen neuen Namen geben. .Das voreilige schnelle Namensgebung ratte ich ab. Mann sollte nur die besten Hybriden Neue Namen geben. Um ein durch einanderer zu vermeiden.
Ich gebe nur von etwa 100 Sämlingen 1 Neuen Name.
Hallo Heinz
Ich schreibe dir hier heute Abend das mit der 2te blüte auf.. wenn ich mehr zeit habe.
gruß Jürgen
Selbständiger Züchter von Echinopsis und Pseudolobivia und Trichocereus
-
- Gärtner
- Beiträge: 182
- Registriert: 23. Dezember 2006, 21:00
- Wohnort: Wolfstein
- Kontaktdaten:
LeitWolf
Die Lautertal 87 war meine Zuchtpflanze und Pollenspender( Vater) vieler meiner Sämlinge. Die noch zur Blüte kommen müßen.
Gruß Jürgen
Hallo Heinz
Die erste Blüte ,kann man nicht für voll nehmen. Ich hatte schon sehr große Farbveränderungen bei Echinopsis und Trichocereus -Hybriden fest stellen mußen . Deswegen bewerte ich eine Blüte ein Jahr später.
Ich zeige dir oder euch mal die Farbveränderung, wenn ich zeit habe unter einem anderen Thema. Gruß Jürgen
P.S. Die Farbe wechselte bei einer von Silberweiß auf orange um. Die Pflanze wurde zu 1000 % nicht verwechselt.
Die Lautertal 87 war meine Zuchtpflanze und Pollenspender( Vater) vieler meiner Sämlinge. Die noch zur Blüte kommen müßen.
Gruß Jürgen
Hallo Heinz
Die erste Blüte ,kann man nicht für voll nehmen. Ich hatte schon sehr große Farbveränderungen bei Echinopsis und Trichocereus -Hybriden fest stellen mußen . Deswegen bewerte ich eine Blüte ein Jahr später.
Ich zeige dir oder euch mal die Farbveränderung, wenn ich zeit habe unter einem anderen Thema. Gruß Jürgen
P.S. Die Farbe wechselte bei einer von Silberweiß auf orange um. Die Pflanze wurde zu 1000 % nicht verwechselt.
Selbständiger Züchter von Echinopsis und Pseudolobivia und Trichocereus
-
- Obergärtner
- Beiträge: 298
- Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1990
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
Hallo Jüren ,
danke für die Antwort, ich habe einen asterias der angeblich rot blühen sollte und als ich seine erste Blüte sah war ich einigermasen enttäuscht da sie fast wie eine normale asteriasblüte aussah. Nun habe ich doch die Hoffnung das er sich noch färbt.
Auf die Bilder freu ich mich schon.

danke für die Antwort, ich habe einen asterias der angeblich rot blühen sollte und als ich seine erste Blüte sah war ich einigermasen enttäuscht da sie fast wie eine normale asteriasblüte aussah. Nun habe ich doch die Hoffnung das er sich noch färbt.
Auf die Bilder freu ich mich schon.

-
- Gärtner
- Beiträge: 182
- Registriert: 23. Dezember 2006, 21:00
- Wohnort: Wolfstein
- Kontaktdaten:
Hallo Leute
Ich habe mir heute Lavaerde aus der Eifel eingekauft für 10 Liter 2,67 Euro in der Pomäne.Wirt als Naturstreugut verkauft. Super Preis. Wenn ich diese erde bei Kakteenhändlern einkaufen müßte , würde ich das Doppelte bezahlen dafür. Ich werde diese Lavaerde als ersatz für die Blumenerde verwenden , um die Fleischer-Methode zu Testen.
Gruß Jürgen
Ich habe mir heute Lavaerde aus der Eifel eingekauft für 10 Liter 2,67 Euro in der Pomäne.Wirt als Naturstreugut verkauft. Super Preis. Wenn ich diese erde bei Kakteenhändlern einkaufen müßte , würde ich das Doppelte bezahlen dafür. Ich werde diese Lavaerde als ersatz für die Blumenerde verwenden , um die Fleischer-Methode zu Testen.
Gruß Jürgen
Selbständiger Züchter von Echinopsis und Pseudolobivia und Trichocereus
-
- Gärtner
- Beiträge: 182
- Registriert: 23. Dezember 2006, 21:00
- Wohnort: Wolfstein
- Kontaktdaten:
Hallo Heinz
Die Blütenfarbe kann sich bei Hybriden-Sämlingen verändern, nicht bei Pflanzen die von der Mutterpflanze stammen. Aber es gibt bei der gekauften asterias Pflanze die Hoffnung das sie aus Samen gezogen wurde. Ich drücke dir die Daumen.
Bilder und Beträge kommen noch.
Gruß Jürgen
Die Blütenfarbe kann sich bei Hybriden-Sämlingen verändern, nicht bei Pflanzen die von der Mutterpflanze stammen. Aber es gibt bei der gekauften asterias Pflanze die Hoffnung das sie aus Samen gezogen wurde. Ich drücke dir die Daumen.
Bilder und Beträge kommen noch.
Gruß Jürgen
Selbständiger Züchter von Echinopsis und Pseudolobivia und Trichocereus
-
- Obergärtner
- Beiträge: 298
- Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1990
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
-
- Obergärtner
- Beiträge: 298
- Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1990
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
Ähm das NEOchinosol bringt aber nichts! Man muss das normale Chinosol kaufen! Also ohne NEO und da habe ich festgestellt, dass man das nicht mehr so unbedingt in jeder Apotheke bekommt. Ich habe es erst in der 4. Apotheke bekommen und für 10 Tabletten 0,5 habe ich 5,75 Euro bezahlt.Astrophytum hat geschrieben: Neochinosol(20 Stück 4€) in der Apotheke und Aatiram habe ich von Koehres bezogen.
Aatiram bekommt man auch bei Haage.
-
- Administrator
- Beiträge: 209
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:09
- Wohnort: Heidelberg
- Kontaktdaten:
Hallo,
Die Beiträge über Echinopsishybrieden und Asteriasblüten werden in folgenden Beiträgen fortgeführt:
" erste und zweite Blüte : Blütenfarbe verändert sich bei Eps"
" Asteriashybriden mit starker Kindelbildung. "
Hier geht es weiter mit Beiträgen die das Thema Aussat ( insbesonderst Fleischermethode) betreffen.
Die Beiträge über Echinopsishybrieden und Asteriasblüten werden in folgenden Beiträgen fortgeführt:
" erste und zweite Blüte : Blütenfarbe verändert sich bei Eps"
" Asteriashybriden mit starker Kindelbildung. "
Hier geht es weiter mit Beiträgen die das Thema Aussat ( insbesonderst Fleischermethode) betreffen.
Zuletzt geändert von tephrocactus am 26. Januar 2007, 16:42, insgesamt 1-mal geändert.
ciao markus