Liebe Kakteenfreunde, freue mich über Eure rege beteiligung. Möcht die angefallenen Fragen gleich beantworten.
- die Pflanzen stehen ca. 5 min zu Fuß von meiner Wohnung auf 100m² Pachtland
- ja sie bekommen natürlich auch was zu futtern Baldrianextrakt Präparat 507 u. Vitanal, gelegentlich auch Kakteendünger
- im Winter muss ich sie auf den Boden räumen fahre 6x mit dem Auto die 300 m hin u. her
- dafür habe den Kasten noch nicht benutzt, die Winterharten sind frei ausgepflanzt, das Dach baue ich im Winter ab
- ja natürlich ist alles selbst gebaut, die Pflanzen fühlen sich in der luftigen u. regengeschützten Unterkunft sehr wohl
- so war es eigentlich gedacht, die Polyesterplatten sind aber zu labbrig,mußte sie auch untereinander fest verschrauben, die Stürme werden immer stärke, das gießen ist kein Problem die Pflanzen stehen fast alle stehen in Schalen 400x600 mm von Schwarz da staue ich von unten an, zum fotografieren nehme ich die Pflanzen sowieso raus und füttere die Töpfe in einen Kasten gefüllt mit Granitgrus, sieht einfach besser aus find ich
- die Echinoc. habe ich von einem Besuch bei Herrn Nagel Traunsee mitgebracht, der Kasten ist tief verankert damit der Frost ihn mir nicht anhebt
Die Bilder zeigen die einzelnen Etappen ganz gut, die Aufnahmen von den Hystricina Hybriden haben Erinnerungswert, trotz Regenschutz haben sie es nicht lage bei mir ausgehalten
Beste Grüße Konrad