Meine Sammlung

Hier bitte nur Bilder von eigenen Sammlungen veröffentlichen.
Sichtbar nur für registrierte Mitglieder.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Konrad
Sämling
Beiträge: 21
Registriert: 15. März 2008, 17:14
Wohnort: Dresden

Meine Sammlung

Beitrag von Konrad »

Hallo, ein paar Bilder von meinem neuen Kasten ohne u. mit Pflanzen. Links daneben befindet sich mein Kakteenbeet (Steingarten). Der alte Kasten war zu klein geworden, der Abstand des Daches zu den Pflanzen zu gering. Die Aufnahmen stammen von 06.

Bild

Bild

Bild

Nun noch ein paar Bilder aus dem Freiland
E.coccineus Los Almosco, E. coccineus SB344
Orustachys iwarenge, O. humifusa v. howeyi

Bild

Bild

Bild

Bild

Beste Grüße Konrad
Benutzeravatar
Pachy
Obergärtner
Beiträge: 258
Registriert: 16. November 2007, 09:22
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2005
Wohnort: Berlin

Beitrag von Pachy »

Hallo Konrad, da hast du ja schöne beachtliche Sammlung. Schade, ich habe bei mir hier leider nicht so viel Platz! :cry: Würde mich über weitere Fotos von Dir freuen!

Liebe Grüße, Ines! :k5
Mariposa
Sämling
Beiträge: 19
Registriert: 31. Januar 2008, 05:13
Wohnort: Beeville, TX, USA

Beitrag von Mariposa »

Hallo Konrad,

Da hast Du aber eine schöne Sammlung. Was fütterst Du denen, daß sie so schön blühen?

:?: :?: :?
alles gute, Mariposa

Achte auf deine Gedanken,
sie sind der Anfang deiner Taten.
chinesisches Sprichwort
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

Hallo Konrad,

vielen Dank für die Bilder! Finde es immer wieder interessant, was sich die Leute so ausdenken und selbst zusammenbauen für ihre Lieblinge!
Wo hast du die Kakteen vom Kasten denn im Winter untergebracht?

Gruß
Aless
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

Wirklich tolle Bilder.
Kann es sein, dass du das Dach deines Kastens im Winter für die Frostharten nutzt? Das wär eigentlich wirklich praktisch.
Gruß
rooman
nixe
Foren-Crack
Beiträge: 1057
Registriert: 30. Januar 2008, 04:46
Wohnort: Escondido Californien
Kontaktdaten:

Bilder meiner Pflanzensammlung.

Beitrag von nixe »

Hallo Konrad,hast aber eine schoene Sammlung.Hast Du das alles selbst gebaut?Gefaeelt mir sehr gut,unddie Kakteen scheinen sich ,darunter sehr wohl zu fuehlen..nixe.
Benutzeravatar
Ingrid
Forenlegende
Beiträge: 486
Registriert: 4. Dezember 2006, 22:59
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Franken

Beitrag von Ingrid »

Hallo Konrad,

kannst du das Dach von deinem Kasten eigentlich hochklappen?
Oder kurzfristig während einer Schönwetterperiode im Sommer abnehmen?
Zum Gießen und Fotografieren wäre das ja auch angenehm ...


Gruß,
Ingrid
Benutzeravatar
poldi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 803
Registriert: 2. Juni 2007, 22:02
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von poldi »

Hallo Konrad

Danke für die schönen Fotos.
Der Ec.coccineus hat's mir angetan, die Blüte ist ein Traum.

Das Gestell ist mit dem Boden verankert, oder?
---

Poldi
Benutzeravatar
Konrad
Sämling
Beiträge: 21
Registriert: 15. März 2008, 17:14
Wohnort: Dresden

Fragen beantworten

Beitrag von Konrad »

Liebe Kakteenfreunde, freue mich über Eure rege beteiligung. Möcht die angefallenen Fragen gleich beantworten.

- die Pflanzen stehen ca. 5 min zu Fuß von meiner Wohnung auf 100m² Pachtland
- ja sie bekommen natürlich auch was zu futtern Baldrianextrakt Präparat 507 u. Vitanal, gelegentlich auch Kakteendünger
- im Winter muss ich sie auf den Boden räumen fahre 6x mit dem Auto die 300 m hin u. her
- dafür habe den Kasten noch nicht benutzt, die Winterharten sind frei ausgepflanzt, das Dach baue ich im Winter ab
- ja natürlich ist alles selbst gebaut, die Pflanzen fühlen sich in der luftigen u. regengeschützten Unterkunft sehr wohl
- so war es eigentlich gedacht, die Polyesterplatten sind aber zu labbrig,mußte sie auch untereinander fest verschrauben, die Stürme werden immer stärke, das gießen ist kein Problem die Pflanzen stehen fast alle stehen in Schalen 400x600 mm von Schwarz da staue ich von unten an, zum fotografieren nehme ich die Pflanzen sowieso raus und füttere die Töpfe in einen Kasten gefüllt mit Granitgrus, sieht einfach besser aus find ich
- die Echinoc. habe ich von einem Besuch bei Herrn Nagel Traunsee mitgebracht, der Kasten ist tief verankert damit der Frost ihn mir nicht anhebt

Die Bilder zeigen die einzelnen Etappen ganz gut, die Aufnahmen von den Hystricina Hybriden haben Erinnerungswert, trotz Regenschutz haben sie es nicht lage bei mir ausgehalten

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Beste Grüße Konrad
Antworten

Zurück zu „Bilder meiner Pflanzensammlung“