Notocactus caespitosus ?

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Norbert
Meister
Beiträge: 590
Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Gründau/Hessen
Kontaktdaten:

Notocactus caespitosus ?

Beitrag von Norbert »

Hallo,

Kenne mich mit Notocakteen nicht so aus und es gibt einige ähnliche.
Deshalb die Bitte um eure Mithilfe. Welcher Notocactus(Parodia) ist das :
Bild

und hier dasselbe in Blüte :

Bild

Grüße Norbert :)
Zuletzt geändert von Norbert am 22. März 2008, 11:19, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ettelt
Erfahrener Spezi
Beiträge: 97
Registriert: 12. Oktober 2007, 10:59
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1967
Wohnort: Unna

Uih - aber schöne Blüte

Beitrag von Ettelt »

Ich würde so etwas als N. tenuispinus ansehen. Aber ich habe keine tiefere Kenntnisse bei Notos...
Vielleicht kommt noch jemand, der es sicherer weiß...
Gruß
Jörg
Präsident der Fachgesellschaft andere Sukkulenten e.V.
http://www.fgas-sukkulenten.de
Benutzeravatar
Rapunzel
Obergärtner
Beiträge: 283
Registriert: 12. Juni 2007, 18:18
Wohnort: Franken

Beitrag von Rapunzel »

Ich selbst habe einen Notocactus muellermelchersii, der deinem sehr ähnlich sieht. Da meiner noch sehr klein ist, habe ich das Exemplar mal gegoogelt und irgendwo ein Bild gefunden, von dem ich aber keine Quelle mehr angeben kann. Kann ich es trotzdem einstellen? Darauf ist auch die Blüte zu sehen, die in der Farbe deiner ähnelt, jedoch einen glatteren Rand aufweist.
Meine völlig 'ungrüne' Seite (ist aber noch in der Schaffensphase):

http://www.senfgelb.wordpress.com
Paddler
Pflänzchen
Beiträge: 27
Registriert: 7. Juni 2007, 19:57
Wohnort: Berlin

Beitrag von Paddler »

Nach alter Nomenklatur dürfte dies ein N. concinnus oder N. caespitosus (früher apricus) sein. An Hand der rötlichen Dornen eher die letztere Bezeichnung.
Gruß Klaus
Benutzeravatar
kahey
Obergärtner
Beiträge: 220
Registriert: 20. Januar 2008, 08:54
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1970
Wohnort: 52477Alsdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von kahey »

Ich würde auch sagen das ist ein caespitosus.
kahey
Benutzeravatar
Norbert
Meister
Beiträge: 590
Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Gründau/Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Norbert »

Hallo,

Danke euch erst mal. Nach heftigem googeln und Durchsicht verschiedener Bücher schwant mir langsam , daß meine Verwirrung daher kommt , daß diese Pflanze je nach Autor und Jahr unter den verschiedensten Namen kursiert. Ich hatte sie unter apricus einsortiert , war mir aber nicht sicher.

Grüße Norbert :)
Benutzeravatar
Christa
Lebende Forenlegende
Beiträge: 845
Registriert: 8. Dezember 2006, 09:50
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 2000
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Christa »

Hallo Norbert,

tröste Dich, bei mir lief der auch noch unter N. apricus.

LG Christa
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“