Also meine standen ja größtenteils (Opuntien) eh draußen und bekommen so hin und wieder etwas Regen ab.
Echinocereen habe ich vor 1 Woche aus dem Stall nach draußen geräumt, damit sie langsam mal feucht werden. Ich hab nämlich irgendwo gelesen, dass Echinos recht früh schon etwas Wasser brauchen, da sie sonst schlecht blühen. Und da mein riesiger E. polyacanthus letztes Jahr garnicht geblüht hat, bekommt er dieses Jahr schon früher Feuchtigkeit.
Von meinem Ausflug ins Hunsrück vor ein paar Wochen hab ich ja auch noch 10 große Pötte von Klaus Krätschmer mitgebracht, die natürlich draußen stehen. Da richten sich auch die ersten Echinocereen (inermis, triglochidiatus) schon wieder auf.
Die Opuntien verhalten sich bei mir recht unterschiedlich. O. arenaria und O. howeyi stehen schon seit 3 Wochen. Einzelne O. fragilis Hybriden und Klone richten sich auch schon wieder auf. Gleiches ist ganz zaghaft bei den phaeacanthas, cymochilas und humifusas zu sehen.
Bei den Cylindropuntien tut sich noch nichts.
Bei den Escobarien und Pedios ist auch noch keine Regung zu sehen.
Ich Depp. Jetzt hab ich dir garkeine Antwort gegeben.
Also, ich würde die Echinocereen mal nach draußen stellen, bei starkem Regen aber aufpassen. Du kannst in meinem vorigen Beitrag ja sehen, welche Pflanzen schon wieder Wasser haben dürfen.
O. fragilis würde ich jetzt auf jeden fall schonmal leicht wässern. Die brauchen das schon ab März.
also die Winterharten in meinem Beet bekommen ja sowie Regen ab und bei den Opuntien sehe ich erste Anzeichen, dass sie sich langsam etwas aufrichten, aber sie sind schon noch recht schrumplig.
Die meisten O. fragilis-Arten usw. brauchen die frühen Wassergaben meines Wissens auch
Die Anderen winterharten Opuntien und Echinocereen mit Regenschutz hab ich bisher tagsüber nur besprüht. Hab mich noch nicht getraut richtig zu gießen, da es nachts schon noch ziemlich knackig kalt wird bei uns...
Aber je nach Wetterverlauf wollte ich es bald mal wagen.
ich habe nach einem ersten Besprühen schon alle Frostharten gegossen. Die Opuntien stehen unterm Dachvorsprung draußen, die sehen schon wieder etwas gesünder aus als noch vor zwei Wochen Die müssen jetzt aber mit möglicher Kälte klar kommen. Die anderen (*) kommen ins Gewächshaus sobald es regnet oder wenn die Temperaturen sinken, dort schützt sie ein Frostwächter vor zu niedrigen Temperaturen.
(*) Neben den Agaven sind das 3 Echinocereen, 2 mir unbekannte Opuntien und ein Gymnocalycium.
Lieben Gruß
vom TOM
Zuletzt geändert von TOM.69 am 10. März 2008, 19:23, insgesamt 1-mal geändert.
Ich hab die Opuntien im ungeheizten Gewächshaus und einen triglochidiatus vor zwei Wochen das erste Mal gegossen. Allerdings eher mal schnell mit Gießkanne drüber.
Die Lobivien und Echinopsis-Sämlinge haben auch schon gut was bekommen.
Ich kann mich täuschen, aber ich glaube, die ersten Lobivien fangen schon an zu wachsen.
Temperatur ist momentan nachts ca. 8°C und tagsüber 15-25°C je nach Sonne. *schwitz*
Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Meine winterharten bekommen derzeit nur das was vom Himmel fällt.
Durch die wärmeren Tage und Regen sind diese bis jetzt nur ganz leicht aufgegangen. Ich vermute das dauert noch ein wenig.
bei mir haben die O. pheacantha und die A. imbricata schon etwas Wasser bekommen, bei denen sieht man auch dass sie sich etwas aufrichten.
Die Escobarien und die Echinoceeren haben erst sehr wenig Wasser bekommen wenn´s regnet, die sind ja meist abgedeckt, außer ich reagiere recht langsam dann werden sie auch naß.
Andere Opuntien und winterharte hab ich erst mal so besprüht, mehr nicht, bis es eben nachts mit dem Frost etaws besser wird.
Also ich gieße mien Opuntia fragilis schon seit ein paar wochen, stehen draußen auf dem Balkon und haben recht viel Sonne abbekommen!
Soviel ich weiß, hat der Michi auch schon bei den Winterharten zu gießen angefangen, der muß es ja wissen
Mungobohnenkeimlinge schmecken am besten, wenn man sie kurz vor dem Servieren durch ein saftiges Steak austauscht!!
Ich habe auch schon mit gießen angefangen, viele Echinocereen brauch zur Blütenbildung auch Wasser, das ist in der natur genau so da geht es folgender maßen vor sich. Die Pflanzen sind zugeschneit, dann wenn das Frühjahr kommt Taut der Schnee und die Pflanzen werden patsch nass und es schadet ihnen nicht also Wasser jetzt um die Zeit.
Gruß
kahey