Sie stehen im Schlafzimmer, das eigentlich unbeheizt bleiben sollte. Ich glaube aber, das meine Frau doch hin und wieder die Heizung angemacht hat...!Lola hat geschrieben:@ Pedi:
ich bin erstaunt...wie hast du deine denn stehen dass sie schon geschlüpft sind? Sind sie im warmen Zimmer?
Lithops 2008
Moderator: Moderatoren
- Thomas G.
- Foren-Crack
- Beiträge: 2258
- Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Wohnort: 93413 Cham
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
also wenns hier schon wieder um kleine Lithops geht, muss ich mich natürlich melden
Was meine größeren im Moment machen weiss ich gar nicht, da die im Winterquartier stehen, aber die Aussaat von 2006, die ich am Schlafzimmerfenster (unser Schlafzimmer wird nicht geheizt, da pass ich auf
) stehen habe, beginnt auch so langsam sich zu häuten.
Am meisten Spaß macht mir aber die Aussaat von 2007 die ich durchkultiviere. Da rührt sich immer was, die wachsen richtig gut.
Hier als Beispiel die L14-86: Lithops karasmontana ssp. karasmontana v. karasmontana (top red) von Conos. Und nicht über die Größe wundern, das ist in Wirklichkeit nur ein 7 cm Topf

Ich glaube das ganze Geheimnis bei der Aufzucht liegt daran, dass man sie im 1. Jahr, wenn sie noch sehr klein sind, durchkultiviert. Dann haben sie im 2. Jahr das gröbste hinter sich und das Überwintern geht viel einfacher.
also wenns hier schon wieder um kleine Lithops geht, muss ich mich natürlich melden

Was meine größeren im Moment machen weiss ich gar nicht, da die im Winterquartier stehen, aber die Aussaat von 2006, die ich am Schlafzimmerfenster (unser Schlafzimmer wird nicht geheizt, da pass ich auf

Am meisten Spaß macht mir aber die Aussaat von 2007 die ich durchkultiviere. Da rührt sich immer was, die wachsen richtig gut.
Hier als Beispiel die L14-86: Lithops karasmontana ssp. karasmontana v. karasmontana (top red) von Conos. Und nicht über die Größe wundern, das ist in Wirklichkeit nur ein 7 cm Topf


Ich glaube das ganze Geheimnis bei der Aufzucht liegt daran, dass man sie im 1. Jahr, wenn sie noch sehr klein sind, durchkultiviert. Dann haben sie im 2. Jahr das gröbste hinter sich und das Überwintern geht viel einfacher.
Zuletzt geändert von Thomas G. am 24. Januar 2008, 16:21, insgesamt 1-mal geändert.
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
schimanski schrieb:
ich habe mal nachgeschaut. Habe ungeerntete Kapseln und Blütenreste, jeweils 1 und 2 Jahre alt. Kapseln und Blütenreste werden nicht abgeworfen, sondern bleiben bei mir jetzt schon bis 2 Jahre lang ganz fest an den Pflanzen. Wenn sich die Körper teilen, sitzen Kapseln und Blütenreste zwischen den neuen Körpern.
So habe ich z. B. auf den Körpern des Jahres 2007 unbefruchtete Blüten(reste) und zwischen den Körpern Kapseln von 2006.
Das alles bei Pflanzen, die sich teilen, wenn neue Körper entstehen.
Wie das bei sich nicht teilenden Pflanzen ist, kann ich nicht sicher sagen.
Ich schau später nochmal, ob ich so etwas fotografieren kann. Ich nehme aber an, dass dann der Blütenrest vom Vorjahr fest NEBEN dem einen neuen Körper steht. Also nicht AUF dem neuen Körper und nicht abfallend.
Fotos von heute:
Kapseln von 2006, Blüten von 2007

Links grüne Pflanze: Kapseln von 2006, Blütenreste von 2007
Rechts graue Pflanze: Auf den Körpern Blütenreste von 2007, in der Mitte dazwischen Blütenreste von 2006 und vielleicht auch von 2005.

Hallo Rooman,Mich würde nur mal interessieren wie das Schlüpfen mit vertrockneten Blütenresten aussieht. Letzten Herbst habe ich alle Samenkapseln entfernt, da ich aussäen wollte. Aber diesen Winter sind keine Kapseln, sondern nur vertrocknete Blüten dran. Werden die dann einfach mit rausgeschoben und fallen ab?
ich habe mal nachgeschaut. Habe ungeerntete Kapseln und Blütenreste, jeweils 1 und 2 Jahre alt. Kapseln und Blütenreste werden nicht abgeworfen, sondern bleiben bei mir jetzt schon bis 2 Jahre lang ganz fest an den Pflanzen. Wenn sich die Körper teilen, sitzen Kapseln und Blütenreste zwischen den neuen Körpern.
So habe ich z. B. auf den Körpern des Jahres 2007 unbefruchtete Blüten(reste) und zwischen den Körpern Kapseln von 2006.
Das alles bei Pflanzen, die sich teilen, wenn neue Körper entstehen.
Wie das bei sich nicht teilenden Pflanzen ist, kann ich nicht sicher sagen.
Ich schau später nochmal, ob ich so etwas fotografieren kann. Ich nehme aber an, dass dann der Blütenrest vom Vorjahr fest NEBEN dem einen neuen Körper steht. Also nicht AUF dem neuen Körper und nicht abfallend.
Fotos von heute:
Kapseln von 2006, Blüten von 2007

Links grüne Pflanze: Kapseln von 2006, Blütenreste von 2007
Rechts graue Pflanze: Auf den Körpern Blütenreste von 2007, in der Mitte dazwischen Blütenreste von 2006 und vielleicht auch von 2005.

- schimanski
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 904
- Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
- Wohnort: Bei Augsburg
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
@ Rapunzel
Die Kapseln öffnen sich, wenn es regnet oder der Baumarkt-Spezialist mit der reichlichen Dusche kommt. Die Wasserstrahlen schleudern die Samen raus.
Bei mir, siehe Fotos, würden die großen Steine eine erfolgreiche Selbstaussaat wohl verhindern, da die Samen in den Lücken in der tiefen Dunkelheit verschwinden.
@ Schimanski
Wenn der neue Körper sich bildet, vertrocknet ja der alte. Die Reste des alten umgeben dann den neuen Körper, Und irgendwo da, am Rand des neuen Körpers, ist dann eben auch der Blütenstiel vom Vorjahr.
Die Kapseln öffnen sich, wenn es regnet oder der Baumarkt-Spezialist mit der reichlichen Dusche kommt. Die Wasserstrahlen schleudern die Samen raus.
Bei mir, siehe Fotos, würden die großen Steine eine erfolgreiche Selbstaussaat wohl verhindern, da die Samen in den Lücken in der tiefen Dunkelheit verschwinden.
@ Schimanski
Wenn der neue Körper sich bildet, vertrocknet ja der alte. Die Reste des alten umgeben dann den neuen Körper, Und irgendwo da, am Rand des neuen Körpers, ist dann eben auch der Blütenstiel vom Vorjahr.
hallo, ich hab mir für dieses jahr auch mal vorgenommen, lithops auszusähen. ab wann kann man denn damit anfangen. momentan gibts ja noch nich so viel sonne, sollte ich vielleicht noch ein bisschen abwarten bis es wieder wärmer und heller wird oder reicht es, wenn ich sie am fenster aufstelle?
mfg, baztet
mfg, baztet
- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
Hallo baztet.
Ich glaube, die dürfen gar nicht so warm stehen. Mir schwirrt was von bis zu 20°C im Hinterkopf rum.
Steht hier aber irgendwo im Forum...
Da, ich hab´s gefunden. Thomas schreibt, optimal wären um die 25°C.
http://www.tsdaten.de/kaktus-forum/view ... 55&start=0
Ich glaube, die dürfen gar nicht so warm stehen. Mir schwirrt was von bis zu 20°C im Hinterkopf rum.
Steht hier aber irgendwo im Forum...
Da, ich hab´s gefunden. Thomas schreibt, optimal wären um die 25°C.
http://www.tsdaten.de/kaktus-forum/view ... 55&start=0
Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
Die Kleinen sind echt hübsch.
Erinnern mich an die Augen vom Chamaeleon.
So ein bißchen ausserirdisch.
Bei meinen ist noch nicht richtig was los.
Erinnern mich an die Augen vom Chamaeleon.
So ein bißchen ausserirdisch.


Bei meinen ist noch nicht richtig was los.

Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!