Makro-Retro Erfahrungen
Moderatoren: Wetterhex, Moderatoren
- Blossfeldia
- Saatgut
- Beiträge: 14
- Registriert: 2. November 2007, 11:25
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Magdeburg
- Kontaktdaten:
Hallo,
mit dem hier geht´s.
http://www.novoflex.de/html_d/makrozubehoer.htm
Ist leider sehr teuer.
Grüße
mit dem hier geht´s.
http://www.novoflex.de/html_d/makrozubehoer.htm
Ist leider sehr teuer.
Grüße
Hallo Poldi,
könnte funktionieren.
Ist aber bestimmt eine sehr kostspielige Angelegenheit.
Dann doch lieber eine einfache, aber auch nicht gerade günstige Lösung, nämlich einen Makroschlitten anschaffen.
Allerdings ist hier wieder ein erheblicher Unterschied zw. Retroadapter für 10 Euro und hochwertigem Makroschlitten bei dem
man AF und Automatik weiter benutzen kann, für über 200 Euro.
könnte funktionieren.
Ist aber bestimmt eine sehr kostspielige Angelegenheit.
Dann doch lieber eine einfache, aber auch nicht gerade günstige Lösung, nämlich einen Makroschlitten anschaffen.
Allerdings ist hier wieder ein erheblicher Unterschied zw. Retroadapter für 10 Euro und hochwertigem Makroschlitten bei dem
man AF und Automatik weiter benutzen kann, für über 200 Euro.
Hallo an alle, habe dieses Thema über Tiefenschärfe und Anderes sehr interessant gefunden und auch die Bilder haben einiges gezeigt.
Meine persönlichen Erfahrungen wenn es um vergrößern von kleine Objekte der Fall ist, dan brauche ich als erstes : Zeit, ja die ist für mich sehr wichtig, sie schafft Ruhe und mit Zeit und Ruhe erhöhe die Möglichkeiten bessere Bilder zu machen.
Sehr wichtig ist auch ein schweres Stativ, das schafft Ruhe beim Komponieren des Bildes, und man kann den Bildausschitt ganz genau entscheiden.
Das mit der Tiefenschärfe stimme ich ganz zu, je näher man am Objekt rankommt und vergrößert desto kleiner wird der Bereich den wir scharf auf das Bild kriegen.
Diesem Bereich meistert aber kein Autofokus-Sensor sondern nur unser Auge. Hier sollte auch erwähnt werden dass jede Optik je mehr wir die Blenden schließen (16, 22, 32 usw.) einen mehr oder weniger sichtbaren Schärfeverlust haben wird. Da es keine geheimnisse gibt möchte ich hier zeigen wie ich meine Bilder von KuaS mache, für weiter Fragen stehe ich weiterhin gerne zur Verfügung


Meine persönlichen Erfahrungen wenn es um vergrößern von kleine Objekte der Fall ist, dan brauche ich als erstes : Zeit, ja die ist für mich sehr wichtig, sie schafft Ruhe und mit Zeit und Ruhe erhöhe die Möglichkeiten bessere Bilder zu machen.
Sehr wichtig ist auch ein schweres Stativ, das schafft Ruhe beim Komponieren des Bildes, und man kann den Bildausschitt ganz genau entscheiden.
Das mit der Tiefenschärfe stimme ich ganz zu, je näher man am Objekt rankommt und vergrößert desto kleiner wird der Bereich den wir scharf auf das Bild kriegen.
Diesem Bereich meistert aber kein Autofokus-Sensor sondern nur unser Auge. Hier sollte auch erwähnt werden dass jede Optik je mehr wir die Blenden schließen (16, 22, 32 usw.) einen mehr oder weniger sichtbaren Schärfeverlust haben wird. Da es keine geheimnisse gibt möchte ich hier zeigen wie ich meine Bilder von KuaS mache, für weiter Fragen stehe ich weiterhin gerne zur Verfügung



Die Natur sagt uns zu, wenn sie Kunst zu sein scheint; die Kunst, wenn sie scheint Natur zu sein. Kant
- poldi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 803
- Registriert: 2. Juni 2007, 22:02
- Wohnort: Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Bz. manuelles Scharfstellen hast du sicher recht, manuell scharfzustellen. Ich lese gerade im 'Profibuch' zu meiner Kamera: da wird auch empfohlen, z.B. beim Retro-Adapter manuel scharfzustellen und zwar unter Mithilfe der Liveview und aufzoomen.
So, d.h. enweder auf Sommer warten (wie bei deinen Fotos), Baustrahler oder sonstiges als Hilfslicht einsetzen.
Ich warte mal bis sich bei meinen Sämlingen wieder was tut, dann werde ich wieder aufbauen ...
So, d.h. enweder auf Sommer warten (wie bei deinen Fotos), Baustrahler oder sonstiges als Hilfslicht einsetzen.
Ich warte mal bis sich bei meinen Sämlingen wieder was tut, dann werde ich wieder aufbauen ...
---
Poldi
Poldi