Was ist das für ein Tephrocactus

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
kahey
Obergärtner
Beiträge: 220
Registriert: 20. Januar 2008, 08:54
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1970
Wohnort: 52477Alsdorf
Kontaktdaten:

Was ist das für ein Tephrocactus

Beitrag von kahey »

Ich habe einen Tephrocactus der nun schon zum zweiten mal Blüht leider ist mir das Etikett verloren gegangen, nun müßt Ihr mir helfen was das für ein Tephrocactus ist.

Bild
Zuletzt geändert von kahey am 24. Januar 2008, 09:09, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

Herzlich Willkommen hier im Forum, kahey!

Kann es sein, dass du vergessen hast ein Bild anzuhängen? So ganz ohne Beschreibung und Bild kann dir leider keiner weiter helfen... :wink:

Gruß
Aless
Benutzeravatar
Cyrill
Haudegen
Beiträge: 131
Registriert: 16. Dezember 2006, 00:42
Wohnort: CH
Kontaktdaten:

Tephrocactus spec.

Beitrag von Cyrill »

Lieber kahey,
ist das die gesuchte Pflanze? War auf Deiner Hompage:

Bild

Nobby kann uns da wahrscheinlich einiges an Schauermärchen über die Formenvielfalt zum besten geben, er hat wohl sicherlich ein paar von den Polstern letzthin in Patagonien gesehen.
Grob gesagt handelt es sich meiner Meinung um Maihueniopsis platyacantha. Nach der Systematik von T.Anderson als M.darwiniii geführt. Wobei für mich darwnii und ovata eher Gemeinsamkeiten haben, wenn man dann noch all die Zwischenformen...............

Gruss
Cyrill
Quid pro quo
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

Hallo Cyrill,

ein Bild des gesuchten Tephros gibts in der Bestimmungsecke:

http://www.tsdaten.de/kaktus-forum/viewtopic.php?t=2206

Aber vermutlich ist es die gleiche Pflanze wie dein gezeigtes Bild.

Kahey hat in der Bestimmungsecke unter "Tephrocactus darwinii" auch noch eine Frage zur christaten Blütenbildung gestellt - bestimmt kannst du da mehr dazu sagen.

Gruß
Aless
Benutzeravatar
nobby
Haudegen
Beiträge: 138
Registriert: 15. Oktober 2007, 13:02
Wohnort: Eschweiler
Kontaktdaten:

Beitrag von nobby »

Mit "Schauermärchen" hat Cyrill einen guten Begriff gefunden.
Er hat ja einen Großteil meiner Strecke selber abgefahren und kennt ja auch die Vornamen der Pflanzen.
Das Problem ist - je öfter man an den Standorten war und die Pflanzen gesehen hat, desto größer werden die Zweifel bei der Namensgebung. Zehn Pflanzen von 10 unterschiedlichen Standorten auf einem Tisch und ich finde gute Unterschiede. Aber wenn dann noch die ganzen Zwischenformen kommen und man eventuell anfängt sich Gedanken über die möglichen Verbreitungswege zu machen...oh,oh, da nähert man sich den wahren Problemen des Hobbys.
Gibt es eigentlich schon Untersuchungen zu den Samengrößen und Formen bei den Maihueniopsen? Kein Witz, ist eventuell wirklich eine wichtige Hilfe bei der Bestimmung.
Also lasst uns viele Pflanzen pflegen!

Herzliche Grüße
Nobby
Benutzeravatar
kahey
Obergärtner
Beiträge: 220
Registriert: 20. Januar 2008, 08:54
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1970
Wohnort: 52477Alsdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von kahey »

Vielen Dank für die Hilfe nun kann ich ein neues Etikett schreiben.
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“