Epiphyllum - Austrieb statt Knospen
Moderator: Moderatoren
-
- Pflänzchen
- Beiträge: 30
- Registriert: 27. November 2007, 23:36
- Wohnort: In der Dübener Heide
Da ich mein Haus erst spät einräume (Mitte Oktober - je nach Witterung) sind die Substrate noch sehr feucht. Diese Feuchtigkeit verteilt sich, vor allem an Sonnentagen (teilweise Temperaturen bei 20° C) im Gewächshaus. Diese Luftfeuchtigkeit reicht, nach meiner Erfahrung, voll aus. An normalen Wintertagen halte ich die Temperatur bei ca. 10 - 12° C. Hinzu kommt, dass noch einige andere Pflanzen im Haus stehen, die gegossen werden müssen. Da kommt noch einmal Feuchtigkeit hinzu.
Wer liebt - der lebt
- simona
- Forenlegende
- Beiträge: 347
- Registriert: 3. September 2007, 16:18
- Wohnort: Amman - Jordanien
- Kontaktdaten:
Hatte diesen Epi im Fruehling bekommen u. dann enteckte ich im Juli eine Knospe:Aless hat geschrieben:Also ich mache manchmal den Fehler, dass ich zu voreilig gieße, sobald ich Knospen an den Epis sehe.Dann fallen die Knospen ab und es bilden sich Triebe.
Irgendwie ist das bei mir so im Kopf, dass eine Pflanze mehr Wasser braucht um Blüten zu entwickeln.
Die Blütezeit mancher Epis liegt aber meines Wissens auch einfach im Sommer und nicht im Frühling, die bilden dann natürlich zuerst mal Triebe.

Ausser mir vor Freude, habe ich etwas mehr gegossen u. die Knospe wuchs schoen weiter

Bis sie diese Groesse erreichte:


Noch stehen meine Epis draussen (2- 12 Grad).
Meine Frage: welche ist die optimale Ueberwinterungstemperatur?
Lese hier : 10 - 12 Grad . Muss ich dann meine Epis 'reinholen?
Hallo Simona,
die Epis mögen es nicht so richtig kalt. Unter günstigen Umständen vertragen sie zwar 'ne ganze Menge, aber dauerhaft unter 5° sind nicht optimal. Aber vorübergehend kann es durchaus unter diese Marke gehen. Meine haben auch schon mal Temperaturen gegen 0° tolerieren müssen ... meist ging es gut. Im Oktober beim ersten Kälteeinbruch habe ich allerdings zu spät reagiert und werde wohl Lehrgeld zahlen müssen.
Jetzt habe ich keine Erfahrungen mit dem Wetter in Jordanien. Da Du aber meines Wissens keine ernsthaften Dauerfrosteinbrüche zu befürchten hast und auch die 2°C Marke wohl kaum dauerhaft sein dürfte, denke ich kannst Du es wagen. Nur wenn die Temperaturen dauerhaft unter - sagen wir mal - 5° C gehen, würde ich die Pflanzen mal ein paar Tage reinstellen.
Vermutlich leiden die Epis bei Dir eher unter zu viel Sommerhitze als unter zu kalten Temperaturen im Winter.
Viele Grüße
Bernd
die Epis mögen es nicht so richtig kalt. Unter günstigen Umständen vertragen sie zwar 'ne ganze Menge, aber dauerhaft unter 5° sind nicht optimal. Aber vorübergehend kann es durchaus unter diese Marke gehen. Meine haben auch schon mal Temperaturen gegen 0° tolerieren müssen ... meist ging es gut. Im Oktober beim ersten Kälteeinbruch habe ich allerdings zu spät reagiert und werde wohl Lehrgeld zahlen müssen.
Jetzt habe ich keine Erfahrungen mit dem Wetter in Jordanien. Da Du aber meines Wissens keine ernsthaften Dauerfrosteinbrüche zu befürchten hast und auch die 2°C Marke wohl kaum dauerhaft sein dürfte, denke ich kannst Du es wagen. Nur wenn die Temperaturen dauerhaft unter - sagen wir mal - 5° C gehen, würde ich die Pflanzen mal ein paar Tage reinstellen.
Vermutlich leiden die Epis bei Dir eher unter zu viel Sommerhitze als unter zu kalten Temperaturen im Winter.
Viele Grüße
Bernd
-
- Pflänzchen
- Beiträge: 30
- Registriert: 27. November 2007, 23:36
- Wohnort: In der Dübener Heide
Hallo Simone, ich denke auch, dass du deine Pflanzen unter diesen Umständen draußen stehen lassen kannst. Meine stehen im April und Oktober teiweise bei Temperaturen nahe 0° C im Freien hatte dadurch noch keine Ausfällen. Hinweis : lies mal unter Baldrianextrakt (auch -blütenextrakt) nach. Beeinflusst Blütenbildung und Temperaturverträglichkeit, aber bitte nicht übertreiben.
Wer liebt - der lebt
- simona
- Forenlegende
- Beiträge: 347
- Registriert: 3. September 2007, 16:18
- Wohnort: Amman - Jordanien
- Kontaktdaten:
Herzlichen Dank fuers Beratung!
Weniger ja, schon, es geht auch bis -4 Grad Nachtstemperaturen sehr selten aber doch.
Tagsueber werden es max. +14 Grad.
Dauerfrost gibts Gott sei Dank nicht.


Also mehr als +2 Grad Nachtstemperaturen koennen es meist +4 Grad, 4 Monate ab jetzt noch werdenBerndF hat geschrieben:Unter günstigen Umständen vertragen sie zwar 'ne ganze Menge, aber dauerhaft unter 5° sind nicht optimal. Aber vorübergehend kann es durchaus unter diese Marke gehen.

Weniger ja, schon, es geht auch bis -4 Grad Nachtstemperaturen sehr selten aber doch.
Tagsueber werden es max. +14 Grad.
Dauerfrost gibts Gott sei Dank nicht.
Danke Heide, leider gibt es hier keinen BaldrianBLÜTENextrakt. Vielleicht nur in der Apotheke, aber der ist nicht fuer diesen Zweck geeignetHeide-Epi hat geschrieben:Hinweis : lies mal unter Baldrianextrakt (auch -blütenextrakt) nach. Beeinflusst Blütenbildung und Temperaturverträglichkeit, aber bitte nicht übertreiben.

- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Sehr interessent!
Ich komme auch immer wieder in Zweifel mit Temperatur und Wasser im Winter.
Meine Epis stehen im Winter im Gewächshaus, minimal 4 Grad, aber oft ist es ja wärmer und bisher habe ich hin und wieder mal etwas gegossen.
Da die Luft sehr feucht ist, werde ich diesmal nicht oder nur gießen, wenn es wirklich stark nach Wasserdurst aussieht.
Ich gieße bisher wohl im Frühjahr zu früh, wenn Triebe kommen. Habe dann auch das Probnlem, dass viel Grünmasse wächst.
Ich komme auch immer wieder in Zweifel mit Temperatur und Wasser im Winter.
Meine Epis stehen im Winter im Gewächshaus, minimal 4 Grad, aber oft ist es ja wärmer und bisher habe ich hin und wieder mal etwas gegossen.
Da die Luft sehr feucht ist, werde ich diesmal nicht oder nur gießen, wenn es wirklich stark nach Wasserdurst aussieht.
Ich gieße bisher wohl im Frühjahr zu früh, wenn Triebe kommen. Habe dann auch das Probnlem, dass viel Grünmasse wächst.
-
- Pflänzchen
- Beiträge: 30
- Registriert: 27. November 2007, 23:36
- Wohnort: In der Dübener Heide
Langsam komme ich mir vor wie ein Poliker - nach dem Motto "was geht mich mein Geschwätz von gestern an".
Die hohen Temperaturen der letzten Tage erzeugten (mit der Heitzung-welche ich nicht abstellte) bis zu 23° C im Gewächshaus. Die Pflanzen trocknen bei diesen Temperaturen natürlich schneller aus. So sah ich mich gezwungen doch einmal, für mich vorzeitig, zu wässern.
Heide-Epi
Die hohen Temperaturen der letzten Tage erzeugten (mit der Heitzung-welche ich nicht abstellte) bis zu 23° C im Gewächshaus. Die Pflanzen trocknen bei diesen Temperaturen natürlich schneller aus. So sah ich mich gezwungen doch einmal, für mich vorzeitig, zu wässern.
Heide-Epi
Wer liebt - der lebt
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Mein Gewächshaus ist zwar viel kälter, aber ich werde wohl auch mal wie in den Vorjahren etwas Wasser geben. Aber vorsichtiger (weniger) als bisher.
Wurzelfäulnis bei Epikakteen habe ich NOCH NIE gehabt und ich habe Epis seit über 20 Jahren. Das einige Problem ist, dass sie anfangen können zu wachsen und dann im schlimmsten Fall aus vielen Areolen Triebe kommen. Diese Areolen bilden dann natürlich keine Blüten mehr.
Wurzelfäulnis bei Epikakteen habe ich NOCH NIE gehabt und ich habe Epis seit über 20 Jahren. Das einige Problem ist, dass sie anfangen können zu wachsen und dann im schlimmsten Fall aus vielen Areolen Triebe kommen. Diese Areolen bilden dann natürlich keine Blüten mehr.