Neues Gewächshaus

Moderator: Moderatoren

Antworten
Imbi
Foren Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 23. Dezember 2007, 10:05
Wohnort: Zürich, Schweiz

Neues Gewächshaus

Beitrag von Imbi »

Hallo

Da ich neu in diesem Forum bin möchte ich mich zuerst ganz kurt vorstellen. Ich lebe in der Schweiz in der Nähe von Zürich und habe etwa 150 Sukkulenten und Kakteen. Ganz neu habe ich nun ein Gewächshaus für alle meine Sukkulenten und fleischfressenden Pflanzen.

Nun zu meinen Fragen.

Da verschiedenste Sukkulenten in einem Gewächshaus zusammen leben und nicht alle die gleichen Bedingungen an Winterruhe, Feuchtigkeit usw. haben frage ich mich jetzt was wohl die beste Temperatur sein könnte. Im Moment pendeln sich die Temperaturen so zwischen 8° bis 13° ein. Sobald die Sonne scheint klettern die Temperaturen schnell auf 15° bis 23°.

Eine weitere Frage. Durch die unterschiedlichen Aussen- und Innentemperaturen entsteht viel Kondenswasser im Gewächshaus und daher ist die Luftfeuchtigkeit auch recht hoch. Es tropft von den Wänden zum Teil auch auf die Sukkulenten. Ist das ok so oder muss ich da etwas unternehmen?

Hat jemand von euch diesbezüglich Erfahrungen und kann mir einen Tipp geben?

Danke und Gruss aus der kalten Schweiz. Ich wünsche allen schöne Festtage.
Imbi
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

Halli Imbi !

Erstmal herzlich willkommen im Forum !

Ich habe zwar kein Gewächshaus aber es wäre für die anderen sicherlich auch hilfreich, wenn du kurz beschreiben könntest, welche Arten von Sukkulenten du so in deiner Sammlung hast.
Dann kann man gegebenenfalls bessere Tipps geben.

Auch dir ein frohes Fest !

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Benutzeravatar
Norbert
Meister
Beiträge: 590
Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Gründau/Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Norbert »

Hallo Imbi,

Die niedrigste Temperatur im Gewächshaus sollte sich nach dem Bedarf der kälteempfindlichsten Pflanze richten. Wenn die Temperatur bei Sonnenbestrahlung steigt , so schadet das nicht , ist ja in den Heimatgebieten der meisten Sukkulenten auch so. Sollte aber nicht so über 25°C im Winter liegen.
Gegen das Kondenswasser solltest Du aber was tun , viele KuaS sind in der Winterruhe da sehr anfällig , Fäulnis droht.

Gruß Norbert :)
elkawe
Meister
Beiträge: 581
Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von elkawe »

...und sobald die Sonne scheint lüften. Die letzten Tage waren bei uns dazu bestens geeignet. Trotz offener Tür, bei mir eine geteilte, waren die Temperaturen bei etwa 10 - 15°C.
Wenn die Klugen immer nachgeben, sind die Dummen bald in der Mehrheit.

Meine Kakteen HP
Imbi
Foren Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 23. Dezember 2007, 10:05
Wohnort: Zürich, Schweiz

Beitrag von Imbi »

Hallo Tobias, Norbert und astrophora

Danke für euere Hilfe.

In meiner Sammlung habe ich ganz verschiedenen Arten. Aeonium arboeum über tephrocactus, echinocereus, verschiedene euphorbia und opuntia, crassula arborescens, lithops, marshallocereus thurberi, notocactus, Sinocrassula yuyannensis, mamillaria, oreocereus trollii bis zu sempervivum.

Die meisten Arten brauchen eine Mindesttemperatur im Winter von 5° bis 10°. Daher habe ich die Temperatur auf ca 8° eingestellt.

Hmm, wegen dem Kondenswasser weiss ich echt nicht was tun. Ich habe einen kleiner Lüfter der von Zeit zu Zeit eingeschaltet ist, aber der bringt die Feuchtigkeit nicht raus. Ich habe gelesen, dass die Sukkulenten gerne in bewegter Luft stehen.

Gruss,
Imbi
Waldläufer
Saatgut
Beiträge: 5
Registriert: 1. März 2007, 13:54
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1985
Wohnort: Herford

Beitrag von Waldläufer »

Hallo Imbi,

Dein Problem kommt mir sehr bekannt vor. Auch ich habe seit zwei Jahren ein Gewächshaus mit Kakteen, Sukkulenten, Tillandsien und Carnivoren (Drosera, Pinguicula, ...). Durch die Verdunstung aus den offenen Moorflächen gibt es sehr viel Kondenswasser: deshalb habe ich im Winter vor zwei Jahren einige Pflanzen durch Grauschimmel (Botrytis) verloren.

Da ich (leider) elektrisch heize (Thermostat eingestellt auf ca. 6-7°C), habe ich mir einen Entfeuchter aus dem Baumarkt zugelegt, den ich in kalten Nächten mit dazuschalte. "Kalt" bedeutet dabei, dass ich in einer solchen Nacht sowieso heizen muss und deshalb die Wärme, die der Entfeuchter erzeugt, mit nutze. Teilweise kommen da pro Nacht 1-2 Liter zusammen und es kostet mich nichts extra. Bei mir läuft der Heizlüfter durch und die Heizung schaltet sich bei Bedarf dazu.

Wenn man eh auf Elektroheizung angewiesen ist, ist das eine praktikable Lösung. Wenn es am Tag im Gewächshaus über 10-12° hat, reiße ich Fenster und Türen auf, um die feuchte Luft loszuwerden.

Viel Erfolg,
Georg
Benutzeravatar
poldi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 803
Registriert: 2. Juni 2007, 22:02
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von poldi »

Habe zwar kein GWH, aber ich denke, man muss die feuchte warme Luft im Herbst durch Lüften rausbekommen.
Da ich (leider) elektrisch heize...
dadurch bekommen wir keine zusätzliche Feuchtigkeit, wie wir aus einem anderen Thread wissen.
Wieviele Fleischis hast du denn? die wollen ja immer feucht stehen, und stehen somit im Gegensatz zu den KuaS.
---

Poldi
Benutzeravatar
Namib
Forenlegende
Beiträge: 482
Registriert: 9. Dezember 2006, 17:09
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 2004
Wohnort: NRW

Beitrag von Namib »

Hallo, Imbi,

lies doch mal die Berichte hier im Forum; da haben viele Gewächshausbesitzer das gleiche Problem mit der Feuchtigkeit.

http://www.tsdaten.de/kaktus-forum/viewtopic.php?t=2082
liebe Grüße
Hans Joachim Wallek

Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen,
war vor zwanzig Jahren.
Die nächstbeste Zeit ist jetzt.
(Afrikanisches Sprichwort)
Waldläufer
Saatgut
Beiträge: 5
Registriert: 1. März 2007, 13:54
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1985
Wohnort: Herford

Beitrag von Waldläufer »

Hallo zusammen,

zunächst erst eine kurze Vorstellung: ich heiße Georg und wohne im "südlichen Teil von Ostwestfalens Norden". Kakteen pflege ich seit etwa 20 Jahren, aber erst in den letzten Jahren gab es durch das eigene Gewächshaus (seit 2005) einen richtigen Kick. Da ich so ziemlich alles in die Erde stecke (draufstreue), was ich bekommen kann, gibt es im Gewächshaus noch Carnivoren, Tillandsien, Zitronen, Passionsblumen,... Der Schwerpunkt liegt aber bei KuaS. Im Keller steht seit Dezember ein beheizter Anzuchtkasten mit etwa 80 Aussaaten. Ich bin seit einiger Zeit passiv im Forum dabei, hatte aber als Anfänger zu den meisten Dingen noch nicht viel zu sagen. Durch das Lesen Eurer Beiträge habe ich sehr viel gelernt.
poldi hat geschrieben:Habe zwar kein GWH, aber ich denke, man muss die feuchte warme Luft im Herbst durch Lüften rausbekommen.
Da ich (leider) elektrisch heize...
dadurch bekommen wir keine zusätzliche Feuchtigkeit, wie wir aus einem anderen Thread wissen.
Wieviele Fleischis hast du denn? die wollen ja immer feucht stehen, und stehen somit im Gegensatz zu den KuaS.
Ich habe gerade einmal nachgeschaut: im Gewächshaus ist es ein halber Quadratmeter (die winterharten stehen draußen). Die Oberfläche ist ständig feucht und dadurch wird immer eine Menge verdunstet. Am schlimmsten sind klare Tage im Winter mit großen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht - da kommt dann der Entfeuchter zum Einsatz, wenn ich durch Lüften am Tag nicht alles herausbekommen habe. Wie bereits weiter oben beschrieben, bleibt die Wärme vom Entfeuchter im Gewächshaus und ich gewinne quasi noch die Kondensationswärme.

Momentan müssen die Fenster noch von Hand geöffnet werden, aber ich arbeite an einer Steuerung, die die Fenster abhängig von Temperatur und Feuchte öffnet. Das A und O ist: Lüften, wann immer es geht! Der Entfeuchter ist nur der Notnagel für die Nächte.

Gruß
Georg
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

Kurzes Zwischenintermezzo:

Hallo Georg !

Erstmal herzlich willkommen im Forum ! :D
Waldläufer hat geschrieben:Kakteen pflege ich seit etwa 20 Jahren
Waldläufer hat geschrieben:hatte aber als Anfänger zu den meisten Dingen noch nicht viel zu sagen
Also als Anfänger würde ich dich mit 20 Jahren Erfahrung nicht bezeichnen. In so einer langen Zeit gewinnt man einfach unheimlich viele Eindrücke, die sich andere erst noch erarbeiten müssen.

So, jetzt zurück zum Thema. Obwohl ich kein Gewächshaus besitze kann ich Waldläufer nur zustimmen.
Sehr interessant ist in dem Zusammenhang ein Artikel von Uwe Beyer in "Die anderen Sukkulenten" (Journal der FGaS), in dem er genau die gleichen Erfahrungen, bezüglich des lüftens, schildert.

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Imbi
Foren Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 23. Dezember 2007, 10:05
Wohnort: Zürich, Schweiz

Beitrag von Imbi »

Hallo zusammen

Möchte mich zuerst für mein langes Schweigen entschuldigen. War längere Zeit unterwegs.

Um die Nässe in meinem Gewächshaus herunter zu kriegen habe ich das ganze HWH in durchsichtige Noppenfolien eingepackt. Das hat die Luftfeuchtigkeit wesentlich reduziert. Tropfen tut es nur noch ganz selten. Also für Euro 100 ein toller Erfolg und ich kann es alle Jahre wieder gebrauchen.

Danke euch allen noch für eure tollen Beiträge. Habe viel von euch gelernt.

Gruss
Imbi
Antworten

Zurück zu „Allgemeines über die Haltung und Pflege von Kakteen und anderen Sukkulenten“