Ich will hier mal die Idee von pedi79 aufgreifen und euch diverse Aloen aus dem botanischen Garten München-Nymphenburg vorstellen.
Was es sonst noch so alles in diesem BoGa zu bewundern gibt, seht ihr weiter unten in der Rubrik, im Beitrag von Aless (ich bin da viel zuviel auf die Aloen fixiert gewesen

Im Afrika- und Madagaskarhaus finden sich sehr viele schöne Aloen, die ich euch Stück für Stück in den nächsten Tagen zeigen möchte.
Wundert euch bitte nicht, wenn ihr teilweise an einer Pflanze einen anderen Namen seht, als ich drangeschrieben hab. In dem Fall handelt es sich um ein altes Synonym und ich habe mir erlaubt die Namen auf den offiziellen Stand von 2001 zu bringen.

Aloe antandroi
Diese kleine Art stammt aus Madagaskar und lehnt sich dort normalerweise mit ihren, bis zu 1 m langen, Trieben auf die umgebende Vegetation auf.



Beschriftet war diese schöne Gruppe mit "Aloe bakeri". Dummerweise müßte die Blüte dann aber basal Rötlich, darüber Orange und an der Mündung Gelb sein.
Im Zweifelsfall eine hübsche Hybride mit netter Blattzeichnung



Aloe perrieri
Ein weiteres Kleinod aus Madagaskar mit, für Aloen nicht unbedingt typischen, glockenförmigen Blüten.
Diese Art kann man leicht mit Aloe bellatula verwechseln (wie dort auch geschehen

Morgen gehts weiter....
Ciao Tobias