Diskussion zur DKG

Hier kann alles gepostet werden, was nichts mit Kakteen- und Sukkulenten zu tun hat.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Edmund

Beitrag von Edmund »

Yücel hat geschrieben:Auch als Nicht-Mitglied lese ich hier voller Spannung mit.

Beim Nicht-Mitglied wird´s nach diesen Statements wohl auch bleiben.
...
Genau das dient als Argument um die Diskussion abzuwürgen, soll ja schliesslich nicht in der Öffentlichkeit gelangen, da es dem Ansehen der DKG schadet und die Leute davon abhält in die DKG einzutreten...

Da wird dann das ganze ins DKG-"Forum" verschoben.
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Yücel hat geschrieben:Auch als Nicht-Mitglied lese ich hier voller Spannung mit.

Beim Nicht-Mitglied wird´s nach diesen Statements wohl auch bleiben.
Wenn ich mir die Samen bei den Händlern kaufen kann/soll, anstatt bei der DKG, dann kann ich auch gleich Nägel mit Köpfen machen und die KuaS zu einem Bruchteil des Beitrags bei Ebay ersteigern.

Und jetzt muß ich noch meinen Obulus an die GÖK überweisen, deren Samenliste jedem Interessierten offensteht. :wink:
Ich bin auch schon am überlegen, ob ich als Nicht-Mitglied nicht viel besser dran bin. Das einzige, was mich noch hält, ist die KuaS. Aber die bekommt man ja zu kaufen. Und keimfähige Samen bekommt man bei der GÖK. Das ist ja bei der DKG überhaupt nicht gewährleistet. Nach jahrelangem Frust habe ich da die Hoffnung längst aufgegeben. Was soll ich mit einer Samenlieferung, wo in der einen Tüte scheinbar 1 (eins) Korn befindet. Und das entpuppt sich dann auch noch als ein Erdkrümel. Das was die krasseste der überwiegend negativen Erfahrungen bei der Samenverteilung.

Noch was. Wieso hält der Herr Schwirz plötzlich an seinem Posten fest??? Ein Nachfolger war ja gefunden. Der darf jetzt aber nur den Stellvertreter spielen.
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Warum schrecken "Statements" als Zeichen einer demokratischen Auseinandersetzung ab?
Könnte es sein, dass die eher abgeschreckten Rekationen auf die langen Statements daher kommen, dass das für manchen bisher eher Unbeteiligten wirkt wie eine persönliche Schlammschlacht? Man verwechsle als Leser bitte nicht sachliche Hintergrundinformationen mit persönlichen Ansichten der Autoren.
Wieso hält der Herr Schwirz plötzlich an seinem Posten fest???
Nur eine Vermutung:
Könnte es sein, dass Herr Schwirz, doch wohl schon in höherem Alter, sonst einfach nicht weiß, was er mit seiner Zeit anfangen soll? Ich kenne das von etlichen anderen höheren Alters. Etwas abgeben ist sehr schwer. Man müßte sich ja auf etwas Neues einstellen. Was macht man bloß, wenn man keine Tüchen mehr füllt, selbst wenn die schon betagten Augen die kleinen Samen nicht mehr sehen können? Und da man ihm ja für sie so lange und ehrenamtliche Tätigkeit soo dankbar ist, kann man es ihm auch nicht antun, ihm diesen Posten wegzunehmen.

Dass wir Mitglieder und Nichtmitglieder aber darauf warten, dass es so frei und modern läuft mit der Samenverteilung wie bei der GÖK, sprach Yücel schon an.
Zuletzt geändert von Gilbert am 7. Januar 2008, 14:25, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Yücel
Foren-Crack
Beiträge: 1365
Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2002
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Yücel »

Edmund hat geschrieben: Genau das dient als Argument um die Diskussion abzuwürgen, soll ja schliesslich nicht in der Öffentlichkeit gelangen, da es dem Ansehen der DKG schadet und die Leute davon abhält in die DKG einzutreten...

Da wird dann das ganze ins DKG-"Forum" verschoben.
Das schadet nicht dem Ansehen der DKG sondern der gesamten wissenschaftlichen Welt, denn wer hinter den Namen steckt, ist ja dank Google einfach herauszufinden.
Es wurden schon Leute zu Tode argumentiert und diskutiert, was auch eine Form von Maul stopfen ist.
An Unis werden nicht umsonst immer auch Rhetorikkurse angeboten.
Die Diskussion mit einem größeren Publikum gehört zu den grundlegenden Fähigkeiten, die man nach einem Studium beherrschen sollte. Es verwundert darum keineswegs, dass Otto Normalverbraucher dabei auf der Strecke bleibt. :wink: :lol:

Das nur, um mal zu zeigen, wie ich als Außenstehende die Diskussion hier sehe.
Viele Grüße!
Yücel


Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Benutzeravatar
Yücel
Foren-Crack
Beiträge: 1365
Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2002
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Yücel »

Gilbert hat geschrieben: Dass wir Mitglieder und Nichtmitglieder aber darauf warten, dass es so frei und modern läuft mit der Samenverteilung wie bei der GÖK, sprach Yücel schon an.
Ich habe keine Ahnung wie Einnahmen und Ausgaben der Samenverteilung sich zueinander verhalten, aber wenn ein ehrenamtlicher Mitarbeiter die Samen eintütet und ein Großteil der begehrten Objekte kostenlos gespendet wurde, wird sich ein Plus ergeben. Das würde vielleicht die strapazierte Vereinskasse entlasten, zur Mitgliederwerbung beitragen (z.B. fünf kostenlose Portionen je Neumitglied zum Testen), für eine weitere Verbreitung seltener Pflanzen sorgen und anhand der Verkaufszahlen zeigen, dass ein echter Bedarf besteht. Mal ganz davon zu schweigen, dass das vielleicht das angespannte Verhältnis zur KuaS-Finanzierung sichtlich entspannen würde.
Viele Grüße!
Yücel


Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Benutzeravatar
Sharky
Forenlegende
Beiträge: 374
Registriert: 25. Mai 2007, 10:38
Wohnort: Niederbayern, Bayr. Wald
Kontaktdaten:

Beitrag von Sharky »

Hallo,

ich lese hier nur bei dem Thema immer mit, Ahnung über die DKG hab ich eigentlich nicht. Wollte aber schon mal eintreten, aber nun denke ich, ich warte noch etwas ab.

Wenn es natürlich drunter und drüber geht dann werden es sich einige Personen überlegen ob sie Mitglied werden wollen.

LG

Sharky
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Nun schrieb aber Detlev Metzing:
Die Samen der DKG-Samenverteilung frei im Netz anzubieten oder zu verkaufen, ist sicher nicht im Sinne der Erfinder.
Und bei der GÖK scheint es aber doch im Sinne des Erfinders zu sein - seltsam.

Meiner Ansicht nach widerspricht das sich Sperren vor einem freien Verkauf an alle Interessierten schlicht und einfach dem angeblichen Ziel, zur Kenntnis und der der Verbreitung der Sukkulenten beizutragen :!:
Astrofan

Beitrag von Astrofan »

Gilbert hat geschrieben:Nun schrieb aber Detlev Metzing:
Die Samen der DKG-Samenverteilung frei im Netz anzubieten oder zu verkaufen, ist sicher nicht im Sinne der Erfinder.
Und bei der GÖK scheint es aber doch im Sinne des Erfinders zu sein - seltsam.

Meiner Ansicht nach widerspricht das sich Sperren vor einem freien Verkauf an alle Interessierten schlicht und einfach dem angeblichen Ziel, zur Kenntnis und der der Verbreitung der Sukkulenten beizutragen :!:
Wenn man sich an jahrzehntelanger Praxis festbeißt, ist es schwer davon wieder loszulassen. Diese Beispiel zeigt doch das Dilemma deutlich auf. Sogar unsere östereichischen Kakteenfreunde sind hier erheblich flexibler und das will schon was heissen.
Im übrigen ist es auch für mich als Nicht DKG-Mitglied äußerst aufschlußreich welche Grabenkämpfe um eigentlich unser schönes Hobby bereits seit Jahren ausgefochten werden.

Ich wünsche allen, die hierbei wirklich was verändern wollen viel Geduld und einen langen Atem :P.

Eine zeitgemäße Internetpräsentation der DKG kann da auch nur symbolisch für einen Aufbruch stehen.

Grüsse Christoph
Edmund

Beitrag von Edmund »

Gilbert hat geschrieben:Nun schrieb aber Detlev Metzing:
Die Samen der DKG-Samenverteilung frei im Netz anzubieten oder zu verkaufen, ist sicher nicht im Sinne der Erfinder.
Und bei der GÖK scheint es aber doch im Sinne des Erfinders zu sein - seltsam...
Wie kann man nur GÖK und DKG vergleichen? Von der Präsidentin der DKG war bisher ausserhalb der JHV wenig bis gar nichts zu sehen. Vom Präsident der GÖK Wolgang Papsch war da schon mehr zu hören und zu lesen. Man kennt in Österreich weder Disziplin noch Teamgeist, dort beginnt eben schon der Balkan.

Die DKG ist eben edler. Vom Herrn Dr. Metzing wird hier auch nichts mehr zu lesen sein, seine Erklärung hat er abgegeben, weitere Beiträge schaden nur dem Ansehen der DKG.

Egal was der Vorstand tut, er erntet nur Undank. Man trägt schwer an der Bürde des Weissen Mannes.
Benutzeravatar
Fireblader
Haudegen
Beiträge: 115
Registriert: 2. März 2007, 17:43
Wohnort: Schnaitsee
Kontaktdaten:

Beitrag von Fireblader »

Hallo!
Solange Schwirtz das Amt des Samenverwalter für sich behalten will,
werde ich auch weiterhin nicht mehr dort bestellen.
Ich bin nicht erst letztes Jahr über die Lieferung entsetzt gewesen. Der
Versand erfolgte in einem gewöhnlichen Brief, Resultat; mind.50% der
Samen waren durch den Poststempler zwerquetscht.
25 cent hört sich augenscheinlich wenig an, aber wenn man dann wirklich
bei gängigen(!) Sorten nur 2 Korn bekommt, überlegt man sich nicht 2x
ob man nicht doch zu seröseren Lieferanten wechselt. Ich war jedenfalls
stocksauer und auch Kakteenfreunde aus unserem Verein ist selbiges
passiert.
Ein Ehrenamt in Ehren, dafür meinen höchsten Respekt. Wenn man aber
seine Arbeit nicht ordentlich erledigen kann- oder will, ist man absolut
fehlbesetzt. Auf meine Reklamation kam gar nichts. Und der Preis ist im
verhältnis zu gängigen Samenfirmen alles andere als seriös.
Ich beziehe meinen Samen seit mehreren Jahren von der GÖK, das wird
hier absolut professionell gehandhabt, fair und zuverlässig. Ich brauche
die DKG, jedenfalls solangte sich Schwirtz weigert den Posten für Herrn
Jörg Bannerzu räumen, den ich persönlich gut kenne und schätze,
jedenfalls für die Samenverteilung nicht- nicht nur meine Meinung.
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Da es doch wohl so ist, dass die engsten Berührungspunkte der Mitglieder mit der DKG außer der Beitragszahlung die Zeitschrift und die Samenverteilung sind auch die letzten Beiträge das große Interesse und Kritik an der Samenverteilung zeigen, ist bei mir im Zusammenhang mit folgendem Zitat eine Frage aufgetaucht.

Yücel schrieb:
Ich habe keine Ahnung wie Einnahmen und Ausgaben der Samenverteilung sich zueinander verhalten, aber wenn ein ehrenamtlicher Mitarbeiter die Samen eintütet und ein Großteil der begehrten Objekte kostenlos gespendet wurde, wird sich ein Plus ergeben ...
Ich frage mich, warum es "nicht im Sinne des Erfinders" ist, Samen an alle und über einen Online-Shop zu verkaufen. Aber ist es denn überhaupt wirklich so? In Heft 1/2008 "Samenverteilung 2008" lese ich nichts davon, dass nur DKG-Mitglieder bestellen dürfen.

Wenn ich als Mitglied nun nachschaue, was die DKG durch die Samenverteilung einnimmt, finde ich in der KuaS Nr. 9/2006, "Protokoll der JHV 2007", TOP 4 "Kassenbericht" nichts. Es gibt keine Einnahmen durch Samenverteilung. Finde ich wieder seltsam - wo bleiben die Einnahmen? Aber wenn das so ist, besteht natürlich auch zumindest kein finanzielles Interesse der DKG, auf diesem Gebiet etwas zu verbessern/zu modernisieren.
Zuletzt geändert von Gilbert am 9. Januar 2008, 08:00, insgesamt 1-mal geändert.
Edmund

Noch ist nichts verloren

Beitrag von Edmund »

Die DKG ist noch nicht verloren, bestimmt sollte sich doch der eine oder andere in der Mailingliste eintragen oder wenigstens mitlesen.

Vielleicht kommt dann auch mehr zustande als nur Diskussionsbeiträge. Es gibt zum Beispiel durchaus ernsthafte Initiativen zur Jugendarbeit.

Herr Voigt aus Burgstaedt, Mitglied des Beirats, sucht Leute, die sich an einem Projekt beteiligen.

Ist offensichtlich ein Unternehmer und kein Unterlasser:

http://www.voigt-burgstaedt.de/
Benutzeravatar
Yücel
Foren-Crack
Beiträge: 1365
Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2002
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Yücel »

Gilbert hat geschrieben: Ich frage mich, warum es "nicht im Sinne des Erfinders" ist, Samen an alle und über einen Online-Shop zu verkaufen.
Wahrscheinlich, weil ein e.V. keinen Profit machen darf und das ja zumindest für die Steuer so aussehen würde, wenn es einen Shop gäbe.
Die Frage ist, ob man den Profit in andere Bereiche des Vereins umschaufeln darf, z.B. KuaS oder Mitgliederbeiträge. Wobei ich nicht denke, dass da extrem viel Geld zusammenkommt.
Bei den Österreichern scheint das Geld in Zukäufen bei Mesa Garden zu landen. Einige Art-Beschreibungen erinnern doch stark an diesen Laden. :lol:
Die Idee ist sehr gut, denn so kommen auch mal Leute ohne Kreditkarte an diese Samen.

Warum ich bei der GÖK kaufe, sollte vielleicht auch mal erklärt werden.
Das fängt damit an, dass das Angebot für mich ansprechend präsentiert wird. Es ist alles übersichtlich und es werden viele Arten angeboten. Ich habe auch bei anderen Anbietern gekauft, aber da sind die Listen oft grausam gestaltet, vieles gar nicht erhältlich, teils mit noch weniger Informationen versehen und man fragt sich spätestens beim miesen Keimergebnis, wie alt der Inhalt der Tüten war. :roll:
Der Preis ist natürlich auch ein Argument, aber viel wichtiger ist das Angebot an vielen verschiedenen Feldnummern und Fundorten. Da kaufe ich auch mal älteres Saatgut für wenig Geld und mache einen Versuch, um dann Pflanzen zu haben, die auf dem Markt so gar nicht mehr zu bekommen sind.
And last but not least denke ich, es ist für andere Kakteenliebhaber auch ein Anreiz weiterzumachen, wenn ihr Saatgut begehrt ist und wie geschnitten Brot weggeht.

Warum sich die DKG da so sperrt, wird spätestens dann ziemlich unverständlich, wenn man bedenkt, dass sowieso gar nicht so viele Leute gerne aussäen. Die kaufen lieber einen Mikroableger oder eine 5cm große 'Mutterpflanze' bei Ebay, bevor sie mal selber was machen.
Artenschutz fängt nun mal auch im eigenen Blumentopf an. :wink:

Viel zuviel gelabert...
Sorry! Wollte gar nicht mehr so viel dazu sagen. :oops:
Viele Grüße!
Yücel


Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Benutzeravatar
Fireblader
Haudegen
Beiträge: 115
Registriert: 2. März 2007, 17:43
Wohnort: Schnaitsee
Kontaktdaten:

Beitrag von Fireblader »

Hallo Yücel!

Nein, die GÖK schachert nicht mit Mesa-Samen, da kannst Du beruhigt
sein. Die Sammelnummern, die darauf vermuten lassen, zeugen ledig-
lich darauf, dass es hier in Kultur bereits Vermehrung gibt. Ich selber
habe viele Pflanzen von Mesa G., von denen ich bereits selber wieder
Samen abgebe.
Deine Argumente für GÖK kann ich nur bestätigen. Dort wird detailiert
aufgeführt, wie alt der Samen ist, der verkauft wird, und das ist, denke
ich wohl unter ALLEN Samenanbietern einmalig und vorbildlich! Gerade
bei manchen Echinocereen ist die Keimquote bei älteren Samen besser
als bei frischen.
Was bei der DKG abläuft, weiss ich nicht, dass da kein Profit gemacht
werden soll, kann ich in anbetracht der wirklich spartanischen Samen-
portionen so nicht glauben. Aber wenn dort sorgfältiger und vor allem
Kundenfreundlicher gearbeitet werden würde, wäre sicher diese Option
von den Kakteenliebhabern besser angenommen. Aber solange man sich
an prähistorischen "altgediegenem" Auftritten festkrallt, wird das wohl
auch weiterhin nicht der "Brüller"- selber schuld
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

Hallo Fireblader !

So einmalig ist die Sache mit der Altersangabe des Saatguts garnicht. Die FGaS (Fachgesellschaft andere Sukkulenten) macht das z.B. auch.
Auch dort bekommt man (als Mitglied) sehr gutes Saatgut.
Die Sache mit dem öffentlichen Verkauf, Gewinn etc. könnte ja auch an einer unterschiedlichen Gesetzeslage in Österreich und Deutschland liegen.

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Antworten

Zurück zu „Plauderecke“