Zwischen den Feiertagen war ich beim Kollegen rooman zu Besuch und wenn man schonmal im Süden unserer Republik ist, muss man natürlich auch bei Atomic Plant Nursery vorbeischauen.
Der Besitzer Norbert Kleinmichel ist ein unheimlich netter Mensch und ein begeisterter Afrikareisender. So hatte man natürlich gleich diverse Gesprächsstoffe.
Pflanzen gab es natürlich auch ohne Ende zu bewundern und weil ich aus dem Staunen garnicht mehr rauskam, hab ich komplett vergessen Fotos in den Gewächshäusern zu machen.
Deshalb hier nur mal ein paar Eindrücke von meinen Neuerwerbungen:

Aloe imalotensis

Aloe sp.

Aloe sp.
Ich vermute hier eine Gattungshybride mit Gasteria, da die Blätter von der Form her schon Richtung Gasteria gehen (gedrehte Spitze, dreieckig im Querschnitt).
Die Blüte wird da wohl nähere Aufschlüsse geben.

Haworthia 'Thailand 1'

Haworthia 'Thailand 4'
Diese beiden Haworthia Hybriden hat Norbert aus Thailand mitgebracht. Die Namen 'Thailand 1 & 4' sind keine offiziellen Hybridennamen.

Haworthia asperula

Haworthia blackburniae var. graminifolia
Vom Wuchs her sieht sie eher aus wie ein Grasbüschel. Erst mit der Blüte wird die Verwandtschaft zu Haworthia deutlich.
Unterirdisch befinden sich relativ dicke Speicherwurzeln, was bei einer Sukkulente mit so dünnen Blättern nicht verwunderlich ist.

Haworthia calcarea (oder auch H. mirabilis var. calcarea)

Haworthia limifolia 'striata'
Eine weitere limifolia mit schöner Zeichnung, von denen ich nie genug kriegen kann


Haworthia scabra var. johanii

Haworthia venosa ssp. tessellata
Auch hier hat mich wieder die schöne Zeichnung zum kauf veranlasst, auch wenns schon meine fünfte tessellata ist


Sarcocaulon camdeboense

Sarcocaulon salmoniflorum
Die verschiedenen Sarcocaulon-Arten sind die heimlichen Stars in meiner Sammlung. Ich finde das urige Aussehen einfach klasse und wenn sie dann mal blühen ist man eh hin und weg.
Zum Schluß möchte ich noch erwähnen, das ich selten in einer Gärtnerei so gesunde Pflanzen gesehen hab.
Beim routinemäßigen Umtopfen stellte sich dann auch heraus, dass die Töpfe perfekt durchwurzelt waren.
Wer jetzt neugierig geworden ist oder sich einfach über den seltsamen Namen wundert, hier gibts noch mehr zu schmöckern:
http://www.atomic-plant.de/
Ciao Tobias