ich möchte hier mal eine kleine Aussaatanleitung geben. Die Anleitung garantiert für nichts und soll nur ein kleiner Wegweiser sein. Natürlich können mir die Erfahreneren noch Tipps geben die ich gegebenenfalls hier editieren werde.
Die Vermehrung von Kakteen, durch Aussaat ist die günstigste, wenn auch langwierigste Methode seine Sammlung zu vergrößern. Es ist trotz des Zeitaufwandes jedes mal schön, seine Sämlinge wachsen zu sehen und gegebenenfalls nach 1-4 Jahren Blühen zu sehen.
Die Aussaat wird oft als einfach beschrieben, jedoch, dass nur von den Experten. Für mich ist die Aussaat immer ein bangen davor, dass vielleicht etwas schief geht und alles ist weg.
Doch wie schlurf so schön sagt....
Zur Aussaat eignen sich flache Gefäße, oder Töpfe. In manchen Kreisen wird über Torftöpfe Diskutiert, ich habe selbst noch keine Erfahrungen damit gemacht. Gesät sollte immer in ein wenig Humoses Substrat werden.Wenn 5 überbleiben, ist das OK!
Zur Aussaat eignet es sich ebenso, wenn ein Zimmergewächshaus vorhanden ist.

Ich benutze für meine Aussaaten viereckige Töpfe aus Kunststoff. Jetzt werden einige sagen "öhhhh / ähhhh / hmmmm... die muss ich ja bestellen?"
Falsch gedacht

Ich benütze diese hier...

...das sind Kunststofftöpfe aus dem Norma, und zwar sind das Eisbecher, es handelt sich hierbei um "4-falt", einfach Löcher in den Boden stechen und los gehts (Natürlich vorher das Eis noch essen

So und um überhaupt Aussäen zu können brauchen wir Samen

Die Samen kann man von professionellen Kakteenhändlern durch I-Net beziehen, oder bei eBay und sogar von netten Forenmitgliedern die etwas übrig haben!
Bevor man die Samen auf das Substrat streut, staut man das Substrat in Wasser an, das man um Schimmelbildung oder auch Pilzen vorzubeugen mit Chinosol ( 0,5 % - 1 % ) versetzen sollte. Chinosol gibt es als Tabletten im 10er Pack für ca. 3€ in der Apotheke. ACHTUNG: Kein Neochinosol benutzen, das wirkt nicht
Zum Anstauen stellt man jetzt die Töpfe einfach in eine etwa halbvolle Wasserschale, hat sich das Substrat bis oben vollgesaugt, kann die Aussaat beginnen.
Samen brauchen einen so genannten Konkurrenzdruck, d.h. je enger um so besser. 100 Rebutien Samen in einem 10er Topf verlieren sich. Die Samen dürfen nicht von Erde bedeckt werden, da Kakteen Lichtkeimer sind. Zu mindestens müssen die Samen fest an- bzw. eingedrückt werden. Ein Abstreuen mit Quarzsand in Samenkornstärke ist immer sehr hilfreich. Am besten sollte man im Frühling bis hin zum Sommer aussäen. Die Keimdauer der Kakteen hängt immer von den äußeren Umständen ab (Licht, Temperatur und Feuchtigkeit), zudem ist die Keimfähigkeit auch vom Alter der Samen und von der Gattung bzw. Art unterschiedlich.
Die Temperatur sollte stehts bei 20-26°C bleiben und eine Nachtabsenkung auf 18°c ist förderlich. Nach der Keimung sollte man die Sämlinge mäßig feucht halten
Sobald sich die ersten Dornen Bilden, kann man die kleinen auch mal für 1-2 Tage Abtrocknen lassen, damit werden sie abgehärtet.