In was säe ich meine Lithops im Frühjahr
Moderator: Moderatoren
-
- Saatgut
- Beiträge: 13
- Registriert: 24. Oktober 2007, 20:19
- Wohnort: zu hause
In was säe ich meine Lithops im Frühjahr
Was für ein Substrat soll cih zum Säen von Lithops verwenden. Habe es vor 2 Jahren mal probiert aber es ist nichts aufgegangen. Und wie gehts dann weiter wenn sie aus der Erde gucken! Sonne, auch schon raus oder lieber noch ein Jahr im Zimmer? Würde mich über vorschläge freun
- Thomas G.
- Foren-Crack
- Beiträge: 2258
- Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Wohnort: 93413 Cham
- Kontaktdaten:
Hi 
Also ich nehme sehr gerne die Aussaaterde von Haage.
Wichtiger ist aber eigentlich wann du aussäen willst, eine Winteraussaat ist gut möglich, aber dann brauchst du Kunstlicht und genügend Wärme. dass sie dann ert mal drin bleiben müssen ist klar, sobald es draussen im Frühjahr frostfrei ist, würde ich sie ins Freie setzen.

Also ich nehme sehr gerne die Aussaaterde von Haage.
Wichtiger ist aber eigentlich wann du aussäen willst, eine Winteraussaat ist gut möglich, aber dann brauchst du Kunstlicht und genügend Wärme. dass sie dann ert mal drin bleiben müssen ist klar, sobald es draussen im Frühjahr frostfrei ist, würde ich sie ins Freie setzen.
-
- Haudegen
- Beiträge: 143
- Registriert: 14. April 2007, 07:15
Mesembs sind Lichtkeimer!
Deshalb sind die Kapseln auch echt prima 'Tupperware' für Samen, zum Entnehmen nur befeuchten, genug Samen entnehmen, den Rest einfach wieder trocknen lassen, bis zur nächsten Entnahme. In den Fruchtkapseln bleiben Mesembs Samen jahrelang keimfähig, egal ob zwischendurch kurz befeuchtet wurde oder nicht. Werden die Samen ausserhalb/ohne Kapseln aufbewahrt, schwindet die Keimfähigkeit schon nach wenigen Jahren. Ich gebe Samen von Mesembs deshalb nur 'Kübelweise', also in der Kapsel weiter, vll. raffen das die Pro's eines Tages auch noch ma'...
Abba viele Wege führ(t)en nach ROM und doch sind einige weniger steinig...
Ich mache gerne schnell ma' einen (9er) Pott voll mit meiner Standarderde für Mesembs und decke die Substratoberfläche mit einer dünnen Schicht HELLEN & feinem Aquarienkies ab. Die Töpfe gut wässern und die Samen danach direkt auf die dünne Quarzkiesschicht aussäen. Bei mir wird abschließend 'Angesprüht', damit verteilen sich die Samen schön zwischen den Quarzkieseln, bis zum Auflaufen hell und (gleichmässig) warm stellen. Keimzeiten je nach Gattung/Art zw. ein paar Tagen bis zu einem halben Jahr und mehr. Nach dem Auflaufen des Saatguts für möglichst hohe Tag/Nacht Temperaturdifferenzen und genug Licht sorgen. Bei mir werden diese Töpfe nicht einmal abgedeckt - nur feucht gehalten - zw. den Quarzkieseln herrscht ein ideales Mikroklima, gleichzeitig werden beim Gießen von oben die Samen nicht verschwemmt.
Bei einem Kollegen, der Fleischfressendes und Steine sammelt, haben letzten Winter die (adulten) Lithops und ein Tillandsia bergeri var. major Polster geschützt (trocken!) auf dem offenen Balkon verbracht. Tiefsttemperatur war über 3 Tage -9°C. War'n nicht nur 'n paar Steine weniger Arten, sondern die voll gemischte Kante Querbeet. Auf dem Gebiet gibt's auch noch viel auszuprobieren...
Standard Substrat für Mesembs ist bei mir ein wechselndes Mischungsverhältnis zw. Bimskies und Wurmmist. Ab April/Mai können de Steinkes vogelgeschützt nach draußen gestellt werden. Bei 'nem anderen Kollegen sieht's mitte Steinkes so aus (Balkon, 4 Comix):
http://public.fotki.com/Christoph-Schro ... ops/1.html
LG
Chris
Deshalb sind die Kapseln auch echt prima 'Tupperware' für Samen, zum Entnehmen nur befeuchten, genug Samen entnehmen, den Rest einfach wieder trocknen lassen, bis zur nächsten Entnahme. In den Fruchtkapseln bleiben Mesembs Samen jahrelang keimfähig, egal ob zwischendurch kurz befeuchtet wurde oder nicht. Werden die Samen ausserhalb/ohne Kapseln aufbewahrt, schwindet die Keimfähigkeit schon nach wenigen Jahren. Ich gebe Samen von Mesembs deshalb nur 'Kübelweise', also in der Kapsel weiter, vll. raffen das die Pro's eines Tages auch noch ma'...

Abba viele Wege führ(t)en nach ROM und doch sind einige weniger steinig...

Ich mache gerne schnell ma' einen (9er) Pott voll mit meiner Standarderde für Mesembs und decke die Substratoberfläche mit einer dünnen Schicht HELLEN & feinem Aquarienkies ab. Die Töpfe gut wässern und die Samen danach direkt auf die dünne Quarzkiesschicht aussäen. Bei mir wird abschließend 'Angesprüht', damit verteilen sich die Samen schön zwischen den Quarzkieseln, bis zum Auflaufen hell und (gleichmässig) warm stellen. Keimzeiten je nach Gattung/Art zw. ein paar Tagen bis zu einem halben Jahr und mehr. Nach dem Auflaufen des Saatguts für möglichst hohe Tag/Nacht Temperaturdifferenzen und genug Licht sorgen. Bei mir werden diese Töpfe nicht einmal abgedeckt - nur feucht gehalten - zw. den Quarzkieseln herrscht ein ideales Mikroklima, gleichzeitig werden beim Gießen von oben die Samen nicht verschwemmt.
Bei einem Kollegen, der Fleischfressendes und Steine sammelt, haben letzten Winter die (adulten) Lithops und ein Tillandsia bergeri var. major Polster geschützt (trocken!) auf dem offenen Balkon verbracht. Tiefsttemperatur war über 3 Tage -9°C. War'n nicht nur 'n paar Steine weniger Arten, sondern die voll gemischte Kante Querbeet. Auf dem Gebiet gibt's auch noch viel auszuprobieren...
Standard Substrat für Mesembs ist bei mir ein wechselndes Mischungsverhältnis zw. Bimskies und Wurmmist. Ab April/Mai können de Steinkes vogelgeschützt nach draußen gestellt werden. Bei 'nem anderen Kollegen sieht's mitte Steinkes so aus (Balkon, 4 Comix):
http://public.fotki.com/Christoph-Schro ... ops/1.html
LG
Chris
Ich habe im Mai einfach mal so testweise Lithops ausgesät. Einfach auf ein Gemisch aus Lava, Bims, Kieselgur und Kies gestreut. Das ganze in ein Zimmergewächshaus und schattig auf den Balokon gestellt. Von dem Keim-Ergebnis bin ich immer noch überwältigt. Den Rest des Sommers standen die kleinen dann halbschattig und mäßig feucht auf dem Balkon, jetzt mit Ergänzungslicht am Südfenster.
Bisher wirkte das alles sehr unkompliziert.
Bisher wirkte das alles sehr unkompliziert.
Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!