Edithcolea grandis

Alles über die Vermehrung anderer Sukkulenten

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Ann-Kathrin
Foren-Crack
Beiträge: 1479
Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
Sammelt seit: 0
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

Beitrag von Ann-Kathrin »

Bei mir sind nach den 3 extrem heißen Tagen viele Sämlinge abgestorben. Einfach von unter her vertrocknet. Auch erwachsene Pflanzen. Ob es aber an dem Wetter lag, kann ich nicht sagen.
Da ich mich vor sowas auch immer fürchte, pflanze ich von der gleichen Art eigentlich nie alle Sämlinge in einen Topf. Meistens stelle ich sie auch getrennt voneinander, zB einmal nach ganz oben mit viel Sonne und einmal mit weniger Sonne in der Mitte vom Regal.

Das sieht man auch oben bei meinen E.grandis, der eine kleine Topf ist viel heller als die beiden anderen.
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html

I won't not use no double negatives
Benutzeravatar
Ann-Kathrin
Foren-Crack
Beiträge: 1479
Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
Sammelt seit: 0
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

Beitrag von Ann-Kathrin »

Hi!
Wollte mal nachfragen was deine E.grandis Sämlinge machen? Meine haben sich jetzt oben geteilt (die größeren). Leben alle noch.

Aber der Winter naht...
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html

I won't not use no double negatives
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Bei meinen ist schon seit vielen Wochen kein Wachstum mehr zu verzeichnen. Auch bei den anderen Ascleps-Sämlingen. Ist einfach zu kalt. Im Zuchthaus wären die schon viel größer.
Benutzeravatar
Ann-Kathrin
Foren-Crack
Beiträge: 1479
Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
Sammelt seit: 0
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

Beitrag von Ann-Kathrin »

Hallo Peter!

Habe gestern abend meine Edithcolea Pflanzen reingeholt, war mit -4 doch etwas kalt. Jetzt stehen sie in meinem geheizten Zimmer am Fenster. (manche auch noch im Flur)
Wie mache ich das jetzt mit dem giesen? Gar nicht? Oder nur ein bisschen? Sonst sterben mir ja die Wurzeln ab....
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html

I won't not use no double negatives
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Ich werde sie hin und wieder gießen. Denke mal, daß es so besser ist.
Benutzeravatar
Hoyningen
Gärtner
Beiträge: 171
Registriert: 25. Oktober 2007, 09:14
Sammelt seit: 1963
Wohnort: Iphofen

Beitrag von Hoyningen »

Ann-Kathrin hat geschrieben:Habe gestern abend meine Edithcolea Pflanzen reingeholt, war mit -4 doch etwas kalt. Jetzt stehen sie in meinem geheizten Zimmer am Fenster. (manche auch noch im Flur)
Wie mache ich das jetzt mit dem giesen? Gar nicht? Oder nur ein bisschen? Sonst sterben mir ja die Wurzeln ab....
Hallo Ann-Kathrin,

bin noch neu hier. Ihr habt ja eine tolle Diskussion hier zum Thema Aussaat!

-4 ist schon recht heftig. Habe ich mich bei meinen Askleps noch nie getraut.

Ich habe seit 2003 jedes Jahr so 20-30 Arten ausgesät und gute Erfolge damit gehabt.
Schau auch mal dahin: http://www.carookee.com/forum/IG-Asclep ... 01105.html

Meine Sämlinge stehen jetzt am Südfenster über der Heizung und werden 1-2 mal pro Woche von unten gegossen. Insofern behandele ich sie nicht anders, als die meisten anderen meiner Askleps. Ich kultiviere sie durch. So Januar-Februar reduziere ich das Wasser etwas und ich dünge im Winter nicht.
Ich habe auch Edithcolea dabei und die wird genauso behandelt. Meine größeren Edithcoleas sind übrigens recht aktiv und kräftig am wachsen.

Gruß, Volker
Benutzeravatar
Ann-Kathrin
Foren-Crack
Beiträge: 1479
Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
Sammelt seit: 0
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

Beitrag von Ann-Kathrin »

Hallo Volker,
haben denn deine E. grandis schonmal geblüht? Meine eigenen Sämlinge müssten jetzt knapp ein Jahr alt sein (Dez.2006 ausgesät glaube ich) und sind 5-7cm groß.

Im Moment stehen noch einige Ascleps unter der Lampe, aber bald kommt meine neue Aussaat! :roll: :D

Es blühen auch noch mehrere.

Ich bin noch auf der Suche nach Asclep Samen....ist mittlerweile eine echte Sucht. Auch die E.grandis würde ich gerne nochmal aussäen, aber Haage bietet keine Samen mehr an.

Hast du ein paar Fotos von deinen Asclep Aussaaten?

Tschau, Ann-Kathrin
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html

I won't not use no double negatives
Benutzeravatar
Hoyningen
Gärtner
Beiträge: 171
Registriert: 25. Oktober 2007, 09:14
Sammelt seit: 1963
Wohnort: Iphofen

Beitrag von Hoyningen »

Ann-Kathrin hat geschrieben: haben denn deine E. grandis schonmal geblüht? Meine eigenen Sämlinge müssten jetzt knapp ein Jahr alt sein (Dez.2006 ausgesät glaube ich) und sind 5-7cm groß.
Meine ältesten E.g. sind 3 Jahre alt, ca. 25cm lang und verzweigt und haben noch nicht geblüht. Das liegt wohl aber irgendwie an meinen Bedingungen. Sie zeigen immer wieder an den Triebspitzen kleine Knospen, die aber nicht hoch kommen.
Ann-Kathrin hat geschrieben:Im Moment stehen noch einige Ascleps unter der Lampe, aber bald kommt meine neue Aussaat! :roll: :D

Es blühen auch noch mehrere.
Wann willst du denn aussäen? Meine früheste Aussaat war im Januar, unter Kunstlicht und auf der Abdeckung meines Aquariums. Da waren sie fußwarm (tagsüber 27 Grad, nachts 24) und hell. Hat gut geklappt.
Ann-Kathrin hat geschrieben:Ich bin noch auf der Suche nach Asclep Samen....ist mittlerweile eine echte Sucht. Auch die E.grandis würde ich gerne nochmal aussäen, aber Haage bietet keine Samen mehr an.
Kommt darauf an, was du für die "Sucht" bereit bist, hinzublättern. Ich bin 2002 Mitglied bei der International Asclepiad Society geworden ( http://www.asclepiad-international.org/ ), die haben für Mitglieder eine tolle Samenbörse. Dann kurz darauf auch Mitglied bei der IG Askleps ( http://www.ig-ascleps.org/ ), auch die haben schöne Samenangebote. Beide Organisationen bieten auch sehr schöne Zeitschriften, bei der ersten musst du halt Englisch können.
Viele meiner Aussaaten kommen auch von Köhres ( http://www.koehres-kaktus.de ).
Wenn die Sucht aber soweit ist, lohnt es sich, auch mal weiter über den Tellerrand zu schauen, z.B. zu Silverhill Seeds ( http://www.silverhillseeds.co.za/ ) oder zu Penrock ( http://www.penroc.co.za/ ).
Ann-Kathrin hat geschrieben:Hast du ein paar Fotos von deinen Asclep Aussaaten?
Heute ists zu dunkel, aber ich liefere ein paar nach!

Grüße, Volker
Benutzeravatar
Ann-Kathrin
Foren-Crack
Beiträge: 1479
Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
Sammelt seit: 0
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

Beitrag von Ann-Kathrin »

Hallo,
bei Köhres haben sie nicht mehr viel, habe eben gerade geguckt. Englisch kann ich, habe in den USA gelebt.

Ich will so schnell wie möglich aussäen, mit anderen Kakteensamen zusammen. Daher müssen die fertigen Pflanzen die jetzt unter dem Licht blühen, den neuen Samen weichen.

Meine Ascleps stehen von März-Oktober in einem großen Folien-GWH. Irgendwo hier im Forum hatte ich mal Fotos gezeigt... :D
Ich habe auch auf der Börse in Osnabrück 2007 eine E.grandis gekauft, die ist so groß wie die von Plapp. Schon gut verzweigt.

Danke für die angegebenen Links, werde ich gleich mal durchgucken.

Freue mich auf die Fotos :D

Fotos von meinen Ascleps kannst du auch hier im Forum finden.

Tschau, Ann-Kathrin
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html

I won't not use no double negatives
Benutzeravatar
Hoyningen
Gärtner
Beiträge: 171
Registriert: 25. Oktober 2007, 09:14
Sammelt seit: 1963
Wohnort: Iphofen

Beitrag von Hoyningen »

Ann-Kathrin hat geschrieben:Ich will so schnell wie möglich aussäen, mit anderen Kakteensamen zusammen. Daher müssen die fertigen Pflanzen die jetzt unter dem Licht blühen, den neuen Samen weichen.
Hallo Ann-Kathrin,

da wirst du bei IAS nichts mehr bekommen, jedenfalls nicht dieses Jahr. Aber schau mal bei IG-Askleps, die haben noch einiges:
http://www.ig-ascleps.org/Samendepot.htm

Dann ist da auch noch das Asklepidarium von den Hübners:
http://www.asclepidarium.de/
Die haben auch eine Samenliste.

Meine Fotos werde ich nicht hier verstecken, sondern stelle sie bei der allgemeinen Kultur ein, wo wir gerade übers Überwintern gesprochen haben.

Grüße, Volker
Benutzeravatar
Hoyningen
Gärtner
Beiträge: 171
Registriert: 25. Oktober 2007, 09:14
Sammelt seit: 1963
Wohnort: Iphofen

Bilder

Beitrag von Hoyningen »

Hallo Ann-Kathrin (und alle anderen)

die Bilder habe ich im Bilderforum eingestellt:

http://www.tsdaten.de/kaktus-forum/viewtopic.php?t=1738

Gruß, Volker
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Eins weiß ich jetzt ganz sicher: die vertragen keine tiefen Temperaturen. Ich habe meine erst letzte Woche rein geholt. Die standen trocken auf dem Fensterbrett. Jetzt habe ich nur noch eine große Pflanze. Und auch die sieht schon eigenartig aus.

Habe aber noch Samen. Aber nur die 08/15. Und Pflanzen bekommt man inzwischen auch recht billig. Ist also nicht mehr unbedingt eine ausgesprochene Rarität.
Benutzeravatar
Ann-Kathrin
Foren-Crack
Beiträge: 1479
Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
Sammelt seit: 0
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

Beitrag von Ann-Kathrin »

Meine wachsen unter der Lampe weiter, habe gerade eben noch geguckt. Leben alle noch.
Samen sind in diesem Jahr nicht billiger geworden :(
Vielleicht säe ich noch welche aus, macht so einen Spaß :D
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html

I won't not use no double negatives
Benutzeravatar
Hoyningen
Gärtner
Beiträge: 171
Registriert: 25. Oktober 2007, 09:14
Sammelt seit: 1963
Wohnort: Iphofen

Beitrag von Hoyningen »

Peter II hat geschrieben:Eins weiß ich jetzt ganz sicher: die vertragen keine tiefen Temperaturen. Ich habe meine erst letzte Woche rein geholt. Die standen trocken auf dem Fensterbrett. Jetzt habe ich nur noch eine große Pflanze. Und auch die sieht schon eigenartig aus.

Habe aber noch Samen. Aber nur die 08/15. Und Pflanzen bekommt man inzwischen auch recht billig. Ist also nicht mehr unbedingt eine ausgesprochene Rarität.
Ich habe mich schon gewundert, als du im anderen Thread geschrieben hast, sie seien alle "noch auf der Wiese, aber unter Abdeckung".

Ich mache ja auch keine reine Fensterbrettkultur. Alle meine Pflanzen sind im Sommer auf dem Südbalkon, aber nicht in praller Sonne, wie einige meiner Kakteen, sondern im Halbschatten des Geländers (senkrechte Latten mit Lücken). Ich habe sie dieses Jahr spät hereingeholt, so um den 20. September. Erst am Fenster haben sich dann nach und nach einige Schäden herausgestellt, weil sie von der Wurzel her zu faulen anfingen.

Ich weiß, dass Askleps schon mal recht kühl aushalten können. Das passiert am Standort aber über Nacht, am nächsten Tag ist es wieder warm. Außerdem ist die Wurzel im Boden geschützt, bei uns besteht Gefahr, dass der Topf durchkühlt. Das mögen sie gar nicht, schon überhaupt nicht über mehrere Wochen. Auf jeden fall darf man sie nicht alle über einen Kamm scheren, sondern sich mal anschauen, wo sie her kommen.
Meine Edithcoleas haben als Herkunftsbezeichnung "Rumuruti, Kenya".
Ich habe das mal im Web recherchiert und das gefunden:
http://www.fao.org/ag/ca/doc/Kenya_casestudy.pdf
Auf Seite 10 ist zu lesen, dass dort der Regenfall übers Jahr zwischen 500 und 1200 mm variiert, die Temperaturen liegen zwischen einem Minimum von 21 Grad (!!) und Maximum 30 Grad. Es handelt sich um eine offenbar recht fruchtbare Gegend mit lehmig-sandigen Böden.
Der heißeste Monat ist Februar und der kühlste Juni. Auf
http://tpyoung.ucdavis.edu/Weather.htm
heißt es zum Regen, dass es Dezember-März (also die heiße Zeit) am trockensten ist (aber nicht völlig) und den Rest des Jahres regelmäßig regnet.
Ich wußte das bis eben allerdings auch nicht und werde das jetzt mal versuchen, zu beherzigen. Jedenfall dürfen wir Edithcolea nicht wie hochandine Kakteen behandeln. Ich kenne von anderen Pflanzen aus vergleichbar warmen Klimaten das Phänomen des Gewebekollapses, wenn die Temperaturen unter 8-10 Grad sinken. Wenn das passiert, ist die Pflanze meistens hin. Sowas ist hier auch möglich, also Vorsicht mit zu niedrigen Temperaturen!

Gruß, Volker
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Muß leider den Tot des letzten übrig gebliebenen Sämlings bekannt geben. Gott sei seiner Seele gnädig. :cry:

Also fange ich von vorne an. Samen habe ich ja genug. Und die Preise für Pflanzen sind ja auch nicht mehr so gewaltig.
Antworten

Zurück zu „Vermehrung anderer Sukkulenten / Reproduction of other succulents“