Literaturempfehlung für Pflanzenbestimmung
Moderator: Moderatoren
- Tholan
- Haudegen
- Beiträge: 108
- Registriert: 28. September 2007, 10:56
- Wohnort: Eßlingen am Neckar
- Kontaktdaten:
Literaturempfehlung für Pflanzenbestimmung
Hallo miteinander,
welches Kakteenbuch hat eurer Meinung nach den best ausgearbeiten Bestimmungsschlüssel, anhand dessen es möglich ist, die Gattung einzugrenzen, also eine Vorauswahl der Möglichkeiten zu treffen, um eine Suche nach einer Gattung einzugrenzen?
Mit bestem Gruß
Thomas
welches Kakteenbuch hat eurer Meinung nach den best ausgearbeiten Bestimmungsschlüssel, anhand dessen es möglich ist, die Gattung einzugrenzen, also eine Vorauswahl der Möglichkeiten zu treffen, um eine Suche nach einer Gattung einzugrenzen?
Mit bestem Gruß
Thomas
- Ettelt
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 97
- Registriert: 12. Oktober 2007, 10:59
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1967
- Wohnort: Unna
Literatur
Also es gibt eine Vielzahl "Bilderbücher", die eine Vielzahl Bilder bieten, und wenn man Glück hat findet man ein ähnliches Kerlchen und der Name passt dann ganz gut... (Innes, Glass, Götz usw.)
Das aktuelle Werk ist der Hunt "The Cactaceae" - in Englisch, und nach dem "Lumping"-Prinzip zusammengestellt - d.h. viele Namen werden unter einem zusammengefasst - ein typisches Vorgehen eines Botanikers - relativ grob hingesehen und alles, was ähnlich aussieht, zusammengefasst. Für eine grobe Ordnung der Flora mit Dornen reicht dies. Vorteil dieses teuren zweibändigen Werkes: Alle anerkannten Arten werden im Bild vorgestellt.
Für Liebhaber aber viel zu grob (manchmal werden bis zu 20 "Arten" zu einer zusammengerfasst - wo die Liebhaber meinen, 20 sind noch zu wenig...). Um hier Klarheit zu haben müsste man jede Menge Spezialliteratur beschaffen - zu einzelnen Formengruppen. Unmöglich!
Also bleib beim Forum, stelle die Bilder ein und Du wirst einen einigermaßen passenden Namen bekommen...
Gruß
Jörg
Das aktuelle Werk ist der Hunt "The Cactaceae" - in Englisch, und nach dem "Lumping"-Prinzip zusammengestellt - d.h. viele Namen werden unter einem zusammengefasst - ein typisches Vorgehen eines Botanikers - relativ grob hingesehen und alles, was ähnlich aussieht, zusammengefasst. Für eine grobe Ordnung der Flora mit Dornen reicht dies. Vorteil dieses teuren zweibändigen Werkes: Alle anerkannten Arten werden im Bild vorgestellt.
Für Liebhaber aber viel zu grob (manchmal werden bis zu 20 "Arten" zu einer zusammengerfasst - wo die Liebhaber meinen, 20 sind noch zu wenig...). Um hier Klarheit zu haben müsste man jede Menge Spezialliteratur beschaffen - zu einzelnen Formengruppen. Unmöglich!
Also bleib beim Forum, stelle die Bilder ein und Du wirst einen einigermaßen passenden Namen bekommen...
Gruß
Jörg
Präsident der Fachgesellschaft andere Sukkulenten e.V.
http://www.fgas-sukkulenten.de
http://www.fgas-sukkulenten.de
- Tholan
- Haudegen
- Beiträge: 108
- Registriert: 28. September 2007, 10:56
- Wohnort: Eßlingen am Neckar
- Kontaktdaten:
Bestimmungsschlüssel
Hallo Jörg und Peter,
ich habe den Anderson mit der aktuellen deutschen Überarbeitung und Erweiterung, der hat eine ganze Menge Bilder, wohl aber nicht so viel wie der Hunt, aber bei diesem Anderson fehlt ein Bestimmungsschlüssel.
Oder bringt so ein Bestimmungschlüssel gar nicht so viel.
Mit bestem Gruß
Thomas Landsgesell
ich habe den Anderson mit der aktuellen deutschen Überarbeitung und Erweiterung, der hat eine ganze Menge Bilder, wohl aber nicht so viel wie der Hunt, aber bei diesem Anderson fehlt ein Bestimmungsschlüssel.
Oder bringt so ein Bestimmungschlüssel gar nicht so viel.
Mit bestem Gruß
Thomas Landsgesell
Zuletzt geändert von Tholan am 18. Oktober 2007, 19:27, insgesamt 1-mal geändert.
- Ettelt
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 97
- Registriert: 12. Oktober 2007, 10:59
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1967
- Wohnort: Unna
Ein guter Bestimmungsschlüssel kann schon etwas bringen. Wir haben bei den Kakteen und anderen Sukkulenten aber mit mindestens zwei Problemen zu kämpfen:
1. Womit ist ein "eindeutiger" Bestimmungsschlüssel zu machen. Wenn dazu "nur" mehr oder weniger sichtbare Merkmale (Stamm, -größe, Blattform, Dornenzahl usw.) genutzt werden, ist so ein Schlüssel oft zu wenig präzis.
2. Unsere lieben Kakteen halten sich nicht an die Spielregeln. Ende der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts (dass klingt immer wieder geil, gemeint ist einfach nur 1968 oder um diese Zeit herum) versuchte man beispielsweise die Arten von Echinofossulocactus ( = Stenocactus) einfach mit einer Schematik des Dornenbildes zu klassifizieren: Soviel Randdornen nach oben, soviele nach unten, solche Mitteldornen, davon einer als Dolch ausgebildet nach oben, bei der anderen Art dagegen nach unten... usw. Wundervolle Schlüssel waren dies. Aber damals gab es von diesen Pflanzen nicht so viele hier. Langsam aber wurden Flüge nach Mexiko möglich und man nahm den Schlüssel (eine Seite!) mit nach Mexiko, setze sich an den Straßenrand beim ersten gefundenen Echinofossulocactus und begann, den Schlüssel zu nutzen. Und schon hatte man die vor sich am Standort stehende Art gefunden! Dann ging man fünf Schritte zur nächsten um festzustellen - eine andere Art - Bestimmungssschlüssel raus - fertig. 5 Meter weiter wieder eine neue Art... Und man musste feststellen, die Pflanzen variieren. Was nun. Also Schlüssel aufweiten. Der Versuch brachte letztlich ans Licht: Nur über das Dornenbild war überhaupt keine Artabgrenzung mehr möglich - oder (Hunt, ich hör dich trapsen) alles ist eine Art! Also der Schlüssel ist dann am einfachsten, wenn wir definieren: Dornen = Cactus. Wenn wir jetzt noch schlüssig klären können, ob es sich um einen Dornen oder um einen Stachel handelt, sind wir fertig! Der eindeutige Schlüssel ist da! Dornen = Kaktus. Oder gibt es etwa noch andere Pflanzen mit Dornen (also umgebildete Blätter/Kurztriebe zu solch stechenden Dingern)
Leider ist die Natur nicht so einfach, dass ein einfaches Schubkastensystem ausreicht, diese zu beschreiben.
Zum Glück ist die Natur nicht so einfach, dass ein einfaches Schubkastensystem ausreichen würde, alles zu klären - Botaniker werden noch in vielen vielen Jahren durch Neuklassifizierungen sich einen Namen machen können (Hurra
), wir werden noch in vielen vielen Jahren Fragen stellen können, die uns keiner so richtig beantworten wird können (ein doppelt Hurra
).
Wie großartig ist die Natur, wie dumm ist der Mensch
.
Gruß
Jörg
Übrigens: Das Optimum für mich ist zur Zeit der deutsche Anderson (den ich insgeheim Eggli nenne, denn Eggli als "Übersetzer" hat den amerikanischen Anderson um Meilen verbessert!) mit dem Bildteil von Hunt (natürlich sind in beiden Werken Fehler [wovon ich die meisten nicht sehe, weil ich keine Ahnung habe..] und Strittigkeiten).
1. Womit ist ein "eindeutiger" Bestimmungsschlüssel zu machen. Wenn dazu "nur" mehr oder weniger sichtbare Merkmale (Stamm, -größe, Blattform, Dornenzahl usw.) genutzt werden, ist so ein Schlüssel oft zu wenig präzis.
2. Unsere lieben Kakteen halten sich nicht an die Spielregeln. Ende der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts (dass klingt immer wieder geil, gemeint ist einfach nur 1968 oder um diese Zeit herum) versuchte man beispielsweise die Arten von Echinofossulocactus ( = Stenocactus) einfach mit einer Schematik des Dornenbildes zu klassifizieren: Soviel Randdornen nach oben, soviele nach unten, solche Mitteldornen, davon einer als Dolch ausgebildet nach oben, bei der anderen Art dagegen nach unten... usw. Wundervolle Schlüssel waren dies. Aber damals gab es von diesen Pflanzen nicht so viele hier. Langsam aber wurden Flüge nach Mexiko möglich und man nahm den Schlüssel (eine Seite!) mit nach Mexiko, setze sich an den Straßenrand beim ersten gefundenen Echinofossulocactus und begann, den Schlüssel zu nutzen. Und schon hatte man die vor sich am Standort stehende Art gefunden! Dann ging man fünf Schritte zur nächsten um festzustellen - eine andere Art - Bestimmungssschlüssel raus - fertig. 5 Meter weiter wieder eine neue Art... Und man musste feststellen, die Pflanzen variieren. Was nun. Also Schlüssel aufweiten. Der Versuch brachte letztlich ans Licht: Nur über das Dornenbild war überhaupt keine Artabgrenzung mehr möglich - oder (Hunt, ich hör dich trapsen) alles ist eine Art! Also der Schlüssel ist dann am einfachsten, wenn wir definieren: Dornen = Cactus. Wenn wir jetzt noch schlüssig klären können, ob es sich um einen Dornen oder um einen Stachel handelt, sind wir fertig! Der eindeutige Schlüssel ist da! Dornen = Kaktus. Oder gibt es etwa noch andere Pflanzen mit Dornen (also umgebildete Blätter/Kurztriebe zu solch stechenden Dingern)

Leider ist die Natur nicht so einfach, dass ein einfaches Schubkastensystem ausreicht, diese zu beschreiben.
Zum Glück ist die Natur nicht so einfach, dass ein einfaches Schubkastensystem ausreichen würde, alles zu klären - Botaniker werden noch in vielen vielen Jahren durch Neuklassifizierungen sich einen Namen machen können (Hurra



Wie großartig ist die Natur, wie dumm ist der Mensch

Gruß
Jörg
Übrigens: Das Optimum für mich ist zur Zeit der deutsche Anderson (den ich insgeheim Eggli nenne, denn Eggli als "Übersetzer" hat den amerikanischen Anderson um Meilen verbessert!) mit dem Bildteil von Hunt (natürlich sind in beiden Werken Fehler [wovon ich die meisten nicht sehe, weil ich keine Ahnung habe..] und Strittigkeiten).
Präsident der Fachgesellschaft andere Sukkulenten e.V.
http://www.fgas-sukkulenten.de
http://www.fgas-sukkulenten.de
- Tholan
- Haudegen
- Beiträge: 108
- Registriert: 28. September 2007, 10:56
- Wohnort: Eßlingen am Neckar
- Kontaktdaten:
Eggli
Hättest auch letztes Jahrtausend sagen können, klingt noch geilerEttelt hat geschrieben: ... Ende der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts (dass klingt immer wieder geil, gemeint ist einfach nur 1968 ...

Hallo Jörg,Ettelt hat geschrieben: Übrigens: Das Optimum für mich ist zur Zeit der deutsche Anderson (den ich insgeheim Eggli nenne, denn Eggli als "Übersetzer" hat den amerikanischen Anderson um Meilen verbessert!) ...
deswegen habe ich auch „die deutsche Überarbeitung und Erweiterung“ geschrieben! Bin völlig deiner Meinung, habe aber keinen Vergleich, weil der „Eggli“ mein erstes Kakteenbuch ist!
Also kein konkreter Buchtipp mit Bestimmungsschlüssel außer Hunt?
Gruß Thomas
-----------------------------------
" Zollzeichen
„ öffnendes deutsches Anführungszeichen unten
“ schließendes deutsches Anführungszeichen oben
- Gerlot
- Forenlegende
- Beiträge: 424
- Registriert: 6. Juni 2007, 14:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied der SKG: ja
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2003
- Wohnort: Rheinfelden
- Kontaktdaten:
Literatur
Hallo Jörg,
wunderbare Ausführung zu der Kakteenliteratur! Jeder hat eine andere Methode ,,unsere Freunde'' zu
bestimmen.Auch die großen Experten! Der eine bestimmt nach Stacheln und Blättern,der andere zieht
die Umgebung und die Blüten heran usf. Und die Natur schlägt uns ein Schnippchen und führt uns immer
wieder in die Irre.-
Findest Du aber nicht,daß man mit Hilfe der Literatur (so gut und schlecht sie auch sein mag!) eine Vor-Auswahl
der suchenden Pflanze treffen sollte.Macht Spaß zu suchen und zu finden und dann ab ins Forum!!
Hier kommen neue Gedanken und Vorschläge! Beim Diskutieren und beim Suchen lernt man wieder dazu!
So sehe ich mein Hobby!! Tiefer will ich nicht einsteigen! Freue mich über jede Blüte und Pflanze und
versuche sie so artgerecht zu halten (was nicht immer gelingt) wie möglich!-
Habe jetzt schon 4 Kakteen-und Sukkulentenbücher:
E.Anderson: Kakteenlexikon
Götz u. Gröner: Kakteen (finde ich super!)
Terry Hewitt:Kakteen und andere Sukkulenten
H.Jacobsen: Sukkulentenlexikon (1981 DDR) antiquarisch gekauft
Hoffe,daß jetzt das Handbuch der Sukkulenten von Urs Eggli als Neuauflage herauskommt.
Vielleicht lege ich mir auch noch den Hunt... zu.
Grüsse Gerlot
wunderbare Ausführung zu der Kakteenliteratur! Jeder hat eine andere Methode ,,unsere Freunde'' zu
bestimmen.Auch die großen Experten! Der eine bestimmt nach Stacheln und Blättern,der andere zieht
die Umgebung und die Blüten heran usf. Und die Natur schlägt uns ein Schnippchen und führt uns immer
wieder in die Irre.-
Findest Du aber nicht,daß man mit Hilfe der Literatur (so gut und schlecht sie auch sein mag!) eine Vor-Auswahl
der suchenden Pflanze treffen sollte.Macht Spaß zu suchen und zu finden und dann ab ins Forum!!
Hier kommen neue Gedanken und Vorschläge! Beim Diskutieren und beim Suchen lernt man wieder dazu!
So sehe ich mein Hobby!! Tiefer will ich nicht einsteigen! Freue mich über jede Blüte und Pflanze und
versuche sie so artgerecht zu halten (was nicht immer gelingt) wie möglich!-
Habe jetzt schon 4 Kakteen-und Sukkulentenbücher:
E.Anderson: Kakteenlexikon
Götz u. Gröner: Kakteen (finde ich super!)
Terry Hewitt:Kakteen und andere Sukkulenten
H.Jacobsen: Sukkulentenlexikon (1981 DDR) antiquarisch gekauft
Hoffe,daß jetzt das Handbuch der Sukkulenten von Urs Eggli als Neuauflage herauskommt.
Vielleicht lege ich mir auch noch den Hunt... zu.
Grüsse Gerlot
- Gerlot
- Forenlegende
- Beiträge: 424
- Registriert: 6. Juni 2007, 14:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied der SKG: ja
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2003
- Wohnort: Rheinfelden
- Kontaktdaten:
Literatur
Hallo Peter,
das Buch heißt: Handbuch der SukkulentenKunde und -kultur von Dr.Urs Eggli, Zürich
336 Seiten,343 Farbfotos, 15 geographische Karten und 5 Zeichnungen. Leinen mit Schutzumschlag
ISBN 3-8001-6512-0. Dieses Buch war nicht mehr aufgelegt worden. Sollte im Frühjahr 2007 als
Neuauflage auf den Markt kommen. Bei Nachfrage hieß es, das Buch wäre noch nicht fertig geworden
und käme im Herbst 2007 neu heraus.Nun ist Herbst,habe aber noch nichts gehört. Mein
Buchhändler wollte mich informieren bei Erscheinen. Bis jetzt ist noch nichts gegangen!
Gruß Gerlot
das Buch heißt: Handbuch der SukkulentenKunde und -kultur von Dr.Urs Eggli, Zürich
336 Seiten,343 Farbfotos, 15 geographische Karten und 5 Zeichnungen. Leinen mit Schutzumschlag
ISBN 3-8001-6512-0. Dieses Buch war nicht mehr aufgelegt worden. Sollte im Frühjahr 2007 als
Neuauflage auf den Markt kommen. Bei Nachfrage hieß es, das Buch wäre noch nicht fertig geworden
und käme im Herbst 2007 neu heraus.Nun ist Herbst,habe aber noch nichts gehört. Mein
Buchhändler wollte mich informieren bei Erscheinen. Bis jetzt ist noch nichts gegangen!
Gruß Gerlot
- Gerlot
- Forenlegende
- Beiträge: 424
- Registriert: 6. Juni 2007, 14:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied der SKG: ja
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2003
- Wohnort: Rheinfelden
- Kontaktdaten:
Literatur
Nee, die sind das nicht !! Das Buch soll etwa um die 100 Euro kosten
Gruß Gerlot
Gruß Gerlot
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Ich sehe gerade, daß wir das Thema schon hatten.
http://www.tsdaten.de/kaktus-forum/viewtopic.php?t=31

http://www.tsdaten.de/kaktus-forum/viewtopic.php?t=31
- Tholan
- Haudegen
- Beiträge: 108
- Registriert: 28. September 2007, 10:56
- Wohnort: Eßlingen am Neckar
- Kontaktdaten:
Re: Literatur
Hallo Gerlot,Gerlot hat geschrieben:...
Götz u. Gröner: Kakteen (finde ich super!)
Terry Hewitt:Kakteen und andere Sukkulenten
H.Jacobsen: Sukkulentenlexikon (1981 DDR)...
um auf das Ausgangsthema von Vorauswahl und Bestimmungsschlüssel zurückzukommen, welches von deinen genannten Büchern hat denn einen Bestimmungsschlüssel? Den „Eggli“ (Andeson) habe ich “mal weggelassen, weil der ja keinen hat.
Gruß
Thomas
- Gerlot
- Forenlegende
- Beiträge: 424
- Registriert: 6. Juni 2007, 14:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied der SKG: ja
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2003
- Wohnort: Rheinfelden
- Kontaktdaten:
Literatur
@Peter,
sehe,Du hast ein gutes Gedächtnis! Dachte, Du hast das Buch vergessen und habe es deshalb nochmals
aufgeführt.Auch ist der Herbst da und so erinnern wir nochmals an dieses Buch !!
@Tholan,
Götz und Gröner gehen auf die Schwierigkeiten der Bestimmung der einzelnen Kakteensysteme ein und
vergleichen auch. Kein Buch,das ich kenne, macht dies so gut wie die Beiden.-
Aber, sag' mal,wie soll denn Dein Bestimmungsschlüssel aussehen den Du suchst?
Ein Vorschlag! Laß Dir den Götz-Gröner zur Ansicht kommen und schaue mit Ruhe rein,ob Dir das Buch
gefällt!! Gruß Gerlot
sehe,Du hast ein gutes Gedächtnis! Dachte, Du hast das Buch vergessen und habe es deshalb nochmals
aufgeführt.Auch ist der Herbst da und so erinnern wir nochmals an dieses Buch !!
@Tholan,
Götz und Gröner gehen auf die Schwierigkeiten der Bestimmung der einzelnen Kakteensysteme ein und
vergleichen auch. Kein Buch,das ich kenne, macht dies so gut wie die Beiden.-
Aber, sag' mal,wie soll denn Dein Bestimmungsschlüssel aussehen den Du suchst?
Ein Vorschlag! Laß Dir den Götz-Gröner zur Ansicht kommen und schaue mit Ruhe rein,ob Dir das Buch
gefällt!! Gruß Gerlot
- Tholan
- Haudegen
- Beiträge: 108
- Registriert: 28. September 2007, 10:56
- Wohnort: Eßlingen am Neckar
- Kontaktdaten:
Aw.: Literaturempfehlung für Pflanzenbestimmung
Hallo Gerlot,Gerlot hat geschrieben:... Aber, sag' mal,wie soll denn Dein Bestimmungsschlüssel aussehen den Du suchst?
ich kenne einen von einem Baumführer, damit kommt man über die Blattform und andere Merkmale (Blüten, Früchte, Rinde) sehr schnell auf die Art. Ich weiß natürlich, dass man das nicht vergleichen kann, ich habe ja noch keinen für Kakteen gesehen, aber davon gelesen. Deswegen meine Frage. Ich dachte, vielleicht kommt man mit irgendwelchen Merkmalen zumindest auf die Gattung.
Danke für den Tipp, werde ich machen.Gerlot hat geschrieben:Ein Vorschlag! Laß Dir den Götz-Gröner zur Ansicht kommen und schaue mit Ruhe rein,ob Dir das Buch
gefällt!! Gruß Gerlot
Gruß
Thomas