Kalanchoe thyrsiflora - Pflege?
Moderator: Moderatoren
Kalanchoe thyrsiflora - Pflege?
Hallo,
hat von euch Erfahrungen mit o.g. Pflanze?
Ich habe sie neu und konnte beim googlen keine wirklich hilfreichen Infos
finden...
Sie steht am Südfenster bei etwa 17°C und dort würde ich sie auch gerne den Winter über stehen lassen.
Ist es OK wenn ich sie ähnlich wie meine Aloe veras giesse? D.h. ab und zu ein Eierbecher Wasser.
Danke und LG Lola
hat von euch Erfahrungen mit o.g. Pflanze?
Ich habe sie neu und konnte beim googlen keine wirklich hilfreichen Infos
finden...
Sie steht am Südfenster bei etwa 17°C und dort würde ich sie auch gerne den Winter über stehen lassen.
Ist es OK wenn ich sie ähnlich wie meine Aloe veras giesse? D.h. ab und zu ein Eierbecher Wasser.
Danke und LG Lola
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Das übliche Mißverständnis zum Thema "vorsichtiges gießen". Deine Methode bringt absolut nichts. Da wird nur der obere Bereich des Substrats wenn überhaupt nur leicht angefeuchtet. Das kann unter Umständen für den Wurzelhals gefährlich werden.D.h. ab und zu ein Eierbecher Wasser.
Das Wasser muß nach unter an die Wurzeln. Das gelingt nur, wenn durchdringend gegossen wird.
Außerdem sollte man jetzt endlich mal aufhören mit gießen. Bringst Du es fertig, man 2-4 Monate nicht zu gießen? Gar nicht? Vergiß es doch einfach mal.
Ich denke mal, daß deine Pflanze dort gut steht wo sie steht.
- Tobias Wallek
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2567
- Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
- Kontaktdaten:
Hallo Lola !
Ich würde die Pflanze auch gelegentlich gießen. Die 17° Zimmertemperatur können sich an einem Südfenster auch im Winter schnell steigern, wenn die Sonne mal scheint.
Allerdings geb ich Peter Recht, dieser Eierbecher voll Wasser hilft der Pflanze nicht weiter.
Gieß lieber Wasser in den Untersetzer und lass es die Pflanze in den Topf saugen. So ist das Wasser gleich da, wo es hin soll, nämlich an den Wurzeln.
Wenn du allerdings noch einen kühleren Platz im Haus frei hast, K. thyrsiflora soll angeblich bis -3° aushalten können.
Je kühler dieser Platz ist, desto weniger sollst du natürlich gießen.
Ciao Tobias
Ich würde die Pflanze auch gelegentlich gießen. Die 17° Zimmertemperatur können sich an einem Südfenster auch im Winter schnell steigern, wenn die Sonne mal scheint.
Allerdings geb ich Peter Recht, dieser Eierbecher voll Wasser hilft der Pflanze nicht weiter.
Gieß lieber Wasser in den Untersetzer und lass es die Pflanze in den Topf saugen. So ist das Wasser gleich da, wo es hin soll, nämlich an den Wurzeln.
Wenn du allerdings noch einen kühleren Platz im Haus frei hast, K. thyrsiflora soll angeblich bis -3° aushalten können.
Je kühler dieser Platz ist, desto weniger sollst du natürlich gießen.
Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
- simona
- Forenlegende
- Beiträge: 347
- Registriert: 3. September 2007, 16:18
- Wohnort: Amman - Jordanien
- Kontaktdaten:
Ich kann Tobias nur Recht geben u. mit Fotos bestetigen:Tobias Wallek hat geschrieben:Wenn du allerdings noch einen kühleren Platz im Haus frei hast, K. thyrsiflora soll angeblich bis -3° aushalten können.
Je kühler dieser Platz ist, desto weniger sollst du natürlich gießen.
Diese steht Regengeschuetzt:

Hier meine, die hoffentlich ungeschuetzt den Winter uebersteht:
