Brasiliopuntia (brasiliensis) ???

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Gerlot
Forenlegende
Beiträge: 424
Registriert: 6. Juni 2007, 14:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: ja
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2003
Wohnort: Rheinfelden
Kontaktdaten:

Brasiliopuntia (brasiliensis) ???

Beitrag von Gerlot »

Hallo's
habe diese kleine Opuntia als Blatt erhalten und bewurzelt. Nun ist sie schon kräftig gewachsen und
es ist schwer sie einzuordnen.
Vielleicht sieht sie unser Experte Martin Tversted und kann uns helfen.

Grüsse Gerlot

Bild


Bild

Bild
Benutzeravatar
mark
Haudegen
Beiträge: 130
Registriert: 8. Dezember 2006, 13:01
Wohnort: Pfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von mark »

Würde ich auf jeden Fall dafür halten:

http://www.f-lohmueller.de/cactus/Opuntia/imf_coc2.htm
Viele Grüße

Mark
Benutzeravatar
Christa
Lebende Forenlegende
Beiträge: 845
Registriert: 8. Dezember 2006, 09:50
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 2000
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Christa »

Hallo Gerlot,

hat deiner auch so schöne Wiederhaken?
Ich habe einen, der sieht deinem sehr ähnlich. Dann könnte ich meinem auch ein Schild anhängen.

LG Christa
Benutzeravatar
Juergen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 713
Registriert: 17. Mai 2007, 00:33
Geschlecht: männlich
Sammelt seit: 2004
Wohnort: Nähe Freiburg i. Br.
Kontaktdaten:

Beitrag von Juergen »

Hallo Gerlot,

schau mal bei meiner Uservorstellung das erste Bild an, dann weißt du wie deine Opuntia brasiliensis in etwa 25 Jahren aussehen wird :)

Gruß Jürgen

@Christa: Die Widerhaken sind echt hundsgemein!!
Benutzeravatar
Gerlot
Forenlegende
Beiträge: 424
Registriert: 6. Juni 2007, 14:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: ja
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2003
Wohnort: Rheinfelden
Kontaktdaten:

Brasiliopuntia (brasiliensis)???

Beitrag von Gerlot »

@Mark,
ja,sie sieht aus,wie bei Lohmüller!! Danke!

@Christa,
habe vom Fotografieren 3 Widerhaken in den Fingern! Muß sie selbst operativ entfernen!

@Juergen,
in 25 Jahren leben nur noch die Kuas!!
Die Pflanze wird recht groß, aber,ich glaube,sie wächst auch schnell !
Deine, sieht auf jeden Fall sehr gut aus!!

Dank an alle!! Grüsse Gerlot
Benutzeravatar
Christa
Lebende Forenlegende
Beiträge: 845
Registriert: 8. Dezember 2006, 09:50
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 2000
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Christa »

Hallo Gerlot,

so ging es mir diese Woche beim Umräumen im GH. Aber trotzdem lieben wir unsere Kakteen.

LG Christa
Martin Tversted
Gärtner
Beiträge: 156
Registriert: 29. Dezember 2006, 08:58
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin Tversted »

Hej Gerlot
My mother use to have one of these, she started it all over every 3th year as she had it in her windowstill. She would also cut off the huge spine that it developes along the main stem when we were small kids. I had one my own but got rit of it when I got my own children some years ago. Better with huge cacti OUTSIDE.

Anyway, it is a form of B. brasiliensis. There have earlier been serverel names in that genus but I think it is widel accepted that the genus is now monotypic. Though there are some variation among the plants in cultivation under that name.

If you want a nice stem cut off the stem from the pad that you initially rooted and do it all over again. It is a species that likes a lot of heat and water in summer and plenty of rootrun, in winter down to 10C though some forms tolerate a light frost they dont look prettier after it though they might flower from this treatment - even when young. At least that is my experience.

Martin
Benutzeravatar
Gerlot
Forenlegende
Beiträge: 424
Registriert: 6. Juni 2007, 14:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: ja
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2003
Wohnort: Rheinfelden
Kontaktdaten:

Brasiliopuntia (brasiliensis) ???

Beitrag von Gerlot »

Hallo Martin Tversted,
vielen Dank für Deine Ausführungen!!-
Im Anderson Lexikon habe ich gelesen,daß die Brasiliopuntia jetzt als eigenständige Gattung geführt wird.
Die bekannteste unter den Variationen scheint die B. brasiliensis zu sein.-
Werde Deinen Rat befolgen und im Frühjahr das bewurzelte Blatt entfernen,um so einen schönen Stamm
zu erhalten.
Die Pflanze habe ich vor ein paar Tagen umgetopft und lasse sie bis zum Frühjahr in Ruhe.
Grüsse Gerlot
P.S. Meine Enkel habe ich schon vor den schlimmen Stacheln gewarnt.
Benutzeravatar
Gerlot
Forenlegende
Beiträge: 424
Registriert: 6. Juni 2007, 14:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: ja
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2003
Wohnort: Rheinfelden
Kontaktdaten:

Brasiliopuntia (brasiliensis)

Beitrag von Gerlot »

Hallo Christa,
Du hast also auch schon umgeräumt ! Kaum war die erste Stachelentfernung abgeschlossen , kam die
Umräumerei in's Studio (oberstes Stockwerk!). Trotz Handschuhe mußte ich erneut zur Pinzette greifen.
Trotz all dieser Mühen mögen wir unsere KuaS weiterhin sehr!!!
Gruß Gerlot
Benutzeravatar
Christa
Lebende Forenlegende
Beiträge: 845
Registriert: 8. Dezember 2006, 09:50
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 2000
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Christa »

Hallo Gerlot,

so ist es.

LG Christa
Benutzeravatar
Arzberger
Forenlegende
Beiträge: 434
Registriert: 4. Juli 2007, 17:59
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1974
Wohnort: Asuncion - Paraguay
Kontaktdaten:

Beitrag von Arzberger »

Vielleicht ist es interessant mal zu erwähnen, wie diese Pflanze am Standort wächst.
Ich fand sie bisher ausschliesslich an Berghängen, in hohen, schattigen Wäldern. Sie wird 6-8 m hoch und bildet einen starken Stamm aus. Als Folgerung dieser Bedingungen müsste man sie schattig, warm und immer leicht feucht in humoser, aber durchlässiger Erde halten. In diesen Wäldern gibt es keinen Frost und kaum Wind. Die Luftfeuchtigkeit ist ganzjährig relativ hoch.

Gruss
Alex
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“