Kommentare u. Fotos z. Thread: Wissenswertes über Conophytum

Allgemeine Fragen in diesem Forum über andere Sukkulenten, wie z.B. Lithops auch lebende Steine genannt, Conophytum, Asclepiadoideae, Aloe, Lithops, Titanopsis, Delosperma, Stapelia, ... also alles was nicht Kaktus ist

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Ireen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 796
Registriert: 5. Dezember 2006, 12:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von Ireen »

Ich hab meine auch erst seit letztes Jahr. Bin froh, dass ich sie übern Winter bekommen habe und alle fein wieder geschlüpft sind. Blühen müssten eigentlich alle, das sie noch vertrocknete Blütenreste vom letzten Jahr hatten. Mal sehen ob es klappt :D
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

SONNE fehlt !!!
Trotzdem hier die ersten Ansätze von Blüten. Im Gegensatz zum vorigen Jahr (man erinnert sich vielleicht an meine Fotos bei Damian im vorigen Jahr) ist die Conophytenblüte 2007 bisher aber etwas enttäuschend.

Conophytum ectypum, der Körper hat ca. 4 mm Durchmesser.
Bild

Conophytum aureiflorum x velutinum - Blüte etwas zerzaust durch Sprühen mit Wasser.
Bild
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

Gilbert hat geschrieben:Im Gegensatz zum vorigen Jahr (man erinnert sich vielleicht an meine Fotos bei Damian im vorigen Jahr) ist die Conophytenblüte 2007 bisher aber etwas enttäuschend.
Ach was, bei dir rührt sich wenigstens was! Bei meinen sehe ich immer noch nix in Richtung Knospen. Traue mich auch gar nicht so richtig zu gießen und sprühen - bei dem momentanen Sauwetter mit 8-10°C... :roll:
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Hallo Aless,
da ich durch Gießen keine mehr verlieren will, sprühe ich zur Zeit nur, und zwar fast täglich am Abend, auch bei Sauwetter. Es scheint ihnen gut zu tun. Aber zu beachten: bei mir stehen sie im Gewächshaus mit momentan geschlossener Tür, da ist es auch bei Sauwetter angenehm warm. (Nur Licht fehlt dringend.)
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

Hallo Gilbert,

ich hab meine C. jetzt rein geholt, sie stehen am Südfenster im Wohnzimmer. Denke hier kann ich sie besser kontrollieren und tue mir durch die höheren Temps leichter mit dem sprühen. Hatte am Wochenende geprüht, weils etwas sonniger war. Heute habe ich entdeckt, dass 2 kleine C. inzwischen matschig sind - denen wars nach dem Sprühen in den letzten tagen wohl wirklich zu kalt! :cry: Keine Wunder, heute Nacht hatten wir ganze 3°C!! :evil:
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Diese blüht heute.
Sie soll Conophytum admirale heißen, den Namen finde ich aber nirgends.
Es gibt eine C. admiralii, aber keine Ahnung, ob die gemeint ist.

Blütendurchmesser übrigens nur ca. 3 mm,
fast hätte ich sie nicht gesehen.

Bild
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Hier noch mal die oben schon gezeigte Conophytum aureiflorum x velutinum. Die zweite Blüte ist nicht so zerzaust wie die erste.

Bild
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Noch mal Conophytum aureiflorum x velutinum, jetzt mausert sie sich.
Bild

C. meyeri "globuliforme"
Bild

C. rugosum
Bild

C. bilobum ssp. bilobum
Bild

C. flavum
Bild
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

Sehr schön - trotz etwas flattriger Blüten. :wink:
Meine Conos sind zum Teil noch nicht mal vollständig geschlüpft...
Langsam frag ich mich, ob ich bei meinen dieses Jahr überhaupt Blüten sehen werde. :?
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

@ Aless
dann würde ich mal ganz vorsichtig mit einer Pinzette die Hüllen öffnen. Damit die Körper darunter besser Licht bekommen.
Ich weiß nicht, ob das was bringt, aber manchmal mache ich das so bei Conos, die nicht aus der Hülle wollen.
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Im hinteren Bereich sieht man, dass auch bei mir einige nicht aus den Hüllen wollen. Aber sie leben.
Bild

C. pageae ssp. albiflorum, Durchmesser ca. 5 mm. Nachtblüher
Bild

C. ectypum ssp. brownii, Blüte noch nicht ganz offen
Bild
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

@Gilbert:
Kannst du mir einen Gefallen tun und die nächsten blühenden Conos erst NACH der Börse in Osnabrück zeigen :wink:

Der ectypum sieht ja mal richtig klasse aus.

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

C. pageae ssp. albiflorum (oben schon gezeigt), Durchmesser ca. 5 mm, ist aufgeblüht.
Nachtblüher: nicht nur, dass man ein extremes Makro machen muss,
nachts muss man auch noch mit Kunstlicht klar kommen :cry:
Den Rotstich (Steinchen) konnte ich nicht wegbekommen.

Bild

Conophytum uviforme, ebenfalls Nachtblüher
Bild
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

Ich glaube dieser Thread wird in nächster Zeit einiges zu bieten haben :D
Hier mal Conophytum ectypum ssp. ectypum
Bild

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Benutzeravatar
Ireen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 796
Registriert: 5. Dezember 2006, 12:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von Ireen »

Ich glaube meine Cono´s wollen dieses Jahr auch nicht blühen, schade :cry:
Antworten

Zurück zu „Allgemeines über andere Sukkulenten / General of all other succulents“