Erythroripsalis pilocarpa- wie umtopfen?
Moderator: Moderatoren
Erythroripsalis pilocarpa- wie umtopfen?
Hallo zusammen.
Ich möchte meinen E. pilocarpa in einen Ampeltopf umtopfen, weiss aber nicht genau, wie ich das, ohne das Triebe abbrechen, machen soll. Wäre doch schade! Vielleicht hat ja jemand eine Idee. Auch zum Substrat.
Gruss an Alle
Peter
Ich möchte meinen E. pilocarpa in einen Ampeltopf umtopfen, weiss aber nicht genau, wie ich das, ohne das Triebe abbrechen, machen soll. Wäre doch schade! Vielleicht hat ja jemand eine Idee. Auch zum Substrat.
Gruss an Alle
Peter
Hallo Peter,
ich weiß nicht, ob sich ein Erythroripsalis pilocarpa beim Umtopfen anders verhält, als z. B. ein R. capilliformis. Bei dem jedenfalls sind die Triebe zum einen flexibel genug und gleichzeitig sind die einzelnen Triebabschnitte am Trieb selber fest genug und da bricht beim Umtopfen nichts ab. Geh´ nur frohen Mutes ran ans Werk!
Lieben Gruß
vom TOM
Edit: Ach ja, das Substrat: Ich bin Anfang des Jahres auf Kokohum gestoßen, es ist durchlässig und hält doch feucht, ich bin zufrieden und werde es nun vermehrt einsetzen. (Es erscheint mir auch dem natürlichen Substrat am ähnlichsten zu sein.) Du erhältst es in Baumärkten, es ist getrocknet und gepresst zu einer Art "Brikett" und musst es vor der Verwendung erst in Wasser einweichen. Ist aber schnell einsatzfähig.
ich weiß nicht, ob sich ein Erythroripsalis pilocarpa beim Umtopfen anders verhält, als z. B. ein R. capilliformis. Bei dem jedenfalls sind die Triebe zum einen flexibel genug und gleichzeitig sind die einzelnen Triebabschnitte am Trieb selber fest genug und da bricht beim Umtopfen nichts ab. Geh´ nur frohen Mutes ran ans Werk!
Lieben Gruß
vom TOM
Edit: Ach ja, das Substrat: Ich bin Anfang des Jahres auf Kokohum gestoßen, es ist durchlässig und hält doch feucht, ich bin zufrieden und werde es nun vermehrt einsetzen. (Es erscheint mir auch dem natürlichen Substrat am ähnlichsten zu sein.) Du erhältst es in Baumärkten, es ist getrocknet und gepresst zu einer Art "Brikett" und musst es vor der Verwendung erst in Wasser einweichen. Ist aber schnell einsatzfähig.
Das freut mich zu hörenPs.: Deine Pflänzchen fühlen sich bei mir anscheinend wohl.


Wirst Du es denn mit Kokohum versuchen, oder nimmst Du etwas anderes? Vielleicht denkst Du später mal daran, mir mal über Deine Erfahrung zu berichten? Bin da immer sehr interessiert.
Lieben Gruß
vom TOM
Rechtschreibung
Nabend Tom.
Ohne ie. Is klaa. Man beachte die Uhrzeit!
Also, ich hab die Kleinen in Kakteenerde gesetzt. 1 : 1 mit Seramis gemischt. Ich hoffe, das funzt. Hab keine Erfahrungen damit. Meine restlichen Pflanzen stehen in Kakteenerde mit Splitt. Das klappt ganz gut, bis jetzt. Deinen Vorschlag mit dem Hum werd ich mal testen. Nimmst du den für trocken oder feuchter zu haltene Pflanzen. Kann mir vorstellen, das der Hum gut Feuchtigkeit speichert.
Alles andere ist wohl geklärt.
Schönen Abend noch!
Gruss
Peter
Ohne ie. Is klaa. Man beachte die Uhrzeit!

Also, ich hab die Kleinen in Kakteenerde gesetzt. 1 : 1 mit Seramis gemischt. Ich hoffe, das funzt. Hab keine Erfahrungen damit. Meine restlichen Pflanzen stehen in Kakteenerde mit Splitt. Das klappt ganz gut, bis jetzt. Deinen Vorschlag mit dem Hum werd ich mal testen. Nimmst du den für trocken oder feuchter zu haltene Pflanzen. Kann mir vorstellen, das der Hum gut Feuchtigkeit speichert.
Alles andere ist wohl geklärt.

Schönen Abend noch!
Gruss
Peter
Hallo Peter,
Kokohum nehme ich um lockeren, feuchteren Boden zu haben, z. B. für Epiphyten wie Rhipsalis, Schlumbergia, Epiphyllum aber auch für kriechende wie Cyanotis. Ich setze es dort ein, wo ich vermute (!) dass es dem lockeren natürlichen Substrat entsprechen könnte.
Epiphyten finden in ihren Astgabeln kein mineralisches Substrat, sondern so etwas wie Kompost, halt mehr oder weniger stark verrottetes organisches Material, das im Laufe der Zeit lose übereinander geschichtet wurde. Dieses lockere Substrat kann gut Wasser speichern, lässt in Regenzeiten aber überschüssiges Wasser auch gut ablaufen. Fast noch wichtiger finde ich, dass es zwischendurch auch mal austrocknet und da muss unser Substrat in den Töpfen auch locker bleiben und nicht (wie Torf/ 08-15 Blumenerde) hart werden.
Wenn ich mir das so durchlese, weiß ich nicht, ob das verständlich ist. Bitte einfach nachfragen!
Lieben Gruß
vom TOM
Kokohum nehme ich um lockeren, feuchteren Boden zu haben, z. B. für Epiphyten wie Rhipsalis, Schlumbergia, Epiphyllum aber auch für kriechende wie Cyanotis. Ich setze es dort ein, wo ich vermute (!) dass es dem lockeren natürlichen Substrat entsprechen könnte.
Epiphyten finden in ihren Astgabeln kein mineralisches Substrat, sondern so etwas wie Kompost, halt mehr oder weniger stark verrottetes organisches Material, das im Laufe der Zeit lose übereinander geschichtet wurde. Dieses lockere Substrat kann gut Wasser speichern, lässt in Regenzeiten aber überschüssiges Wasser auch gut ablaufen. Fast noch wichtiger finde ich, dass es zwischendurch auch mal austrocknet und da muss unser Substrat in den Töpfen auch locker bleiben und nicht (wie Torf/ 08-15 Blumenerde) hart werden.

Lieben Gruß
vom TOM
Tom, da gib ich dir recht- ich hab auch schon mit kokohum geliebäugelt, vor allem find ich gut, dass da kein torf drin ist aus mehreren gründen
Theoretisch dürfte man damit dann auch kein problem mehr mit trauermücken an den feucht zu haltenden pflanzen mehr haben
hoffe ich zumindest
Wo hast du denn das kokohum gekauft?
LG Lola
Theoretisch dürfte man damit dann auch kein problem mehr mit trauermücken an den feucht zu haltenden pflanzen mehr haben
hoffe ich zumindest
Wo hast du denn das kokohum gekauft?
LG Lola
Hallo Lola,
Du erhältst Kokohum von Neudorff in Baumärkten, von anderen Herstellern habe ich noch keines gefunden. Es ist getrocknet und gepresst zu einer Art "Brikett", also eher unscheinbar im Regal, man muss etwas suchen - oder fragen.
Natürlich sprechen auch einige andere Gründe für die Verwendung von Kokohum, an den Naturschutz wegen der Austrocknung der Moore werden wohl alle denken, aber ob es auch gegen Trauermücken hilft, vermag ich nicht zu sagen - ich bin meine nämlich schon seit einiger Zeit los
Lieben Gruß
vom TOM
Du erhältst Kokohum von Neudorff in Baumärkten, von anderen Herstellern habe ich noch keines gefunden. Es ist getrocknet und gepresst zu einer Art "Brikett", also eher unscheinbar im Regal, man muss etwas suchen - oder fragen.
Natürlich sprechen auch einige andere Gründe für die Verwendung von Kokohum, an den Naturschutz wegen der Austrocknung der Moore werden wohl alle denken, aber ob es auch gegen Trauermücken hilft, vermag ich nicht zu sagen - ich bin meine nämlich schon seit einiger Zeit los

Lieben Gruß
vom TOM
- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
N'Abend!
Sorry, wegen den Trauermücken muß ich Dich enttäuschen. Das Zeug zieht die Viecher an wie ein Misthaufen die Dungfliegen. Eigene leidvolle Erfahrung und von anderen bestätigt.
Kann natürlich sein, dass Du Glück hast und sie nicht bei Dir einziehen, aber die Chancen stehen dafür schlecht.
Übrigens ist Kokohum wahrscheinlich genauso ökologisch bedenklich wie Torf. Immerhin wird es tausende Kilometer hierher geschippert. Darauf machen einen die lieben Verkäufer aber natürlich nicht aufmerksam.
Sehr lustig ist auch, dass die Kokosfasern und -schalen eigentlich ein sehr schwer verrottendes Abfallprodukt bei der Kopragewinnung waren, in manchen Büchern wurden die Müllhaufen auf den Südseeinseln beschrieben. Jetzt haben sie endlich eine Verwendung für den Kram.
Sorry, wegen den Trauermücken muß ich Dich enttäuschen. Das Zeug zieht die Viecher an wie ein Misthaufen die Dungfliegen. Eigene leidvolle Erfahrung und von anderen bestätigt.

Kann natürlich sein, dass Du Glück hast und sie nicht bei Dir einziehen, aber die Chancen stehen dafür schlecht.
Übrigens ist Kokohum wahrscheinlich genauso ökologisch bedenklich wie Torf. Immerhin wird es tausende Kilometer hierher geschippert. Darauf machen einen die lieben Verkäufer aber natürlich nicht aufmerksam.

Sehr lustig ist auch, dass die Kokosfasern und -schalen eigentlich ein sehr schwer verrottendes Abfallprodukt bei der Kopragewinnung waren, in manchen Büchern wurden die Müllhaufen auf den Südseeinseln beschrieben. Jetzt haben sie endlich eine Verwendung für den Kram.

Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
Ich hab auch mal Kokohum ausprobiert und 2 Briketts gekauft.
Fazit: Es ist irre schwer das Zeug auseinander zu kriegen. Was soll ich mit einem Brikett, das kein Wasser aufnimmt und ich jede Faser einzeln abkratzen muss???? Selbst kleine Teile muss ich immer noch mal extra wenn sie getrocknet sind zerbröseln. Ansonsten finde ich das Zeug nicht schlecht, wobei ich die Reste jetzt nur bei Sämlingen untermische. Da kauf ich lieber einen Sack Kakteenerde und muss dann nicht stundenlang im Kokohumschlamm rummwühlen. Ach ja, meins war auch von Neudorff.
Fazit: Es ist irre schwer das Zeug auseinander zu kriegen. Was soll ich mit einem Brikett, das kein Wasser aufnimmt und ich jede Faser einzeln abkratzen muss???? Selbst kleine Teile muss ich immer noch mal extra wenn sie getrocknet sind zerbröseln. Ansonsten finde ich das Zeug nicht schlecht, wobei ich die Reste jetzt nur bei Sämlingen untermische. Da kauf ich lieber einen Sack Kakteenerde und muss dann nicht stundenlang im Kokohumschlamm rummwühlen. Ach ja, meins war auch von Neudorff.
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover

Du mußt doch nur ein Stück abbrechen und mit kochendem Wasser übergießen, dann geht das sofort hoch wie auch die Torftabletten.
Allerdings hast Du recht, wenn´s erstmal tocken ist, nimmt es nur sehr schlecht Wasser auf.
Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Nur so als Ergänzung: Ich habe Kokohum in einem 3.Welt-Laden gekauft. Da gab es 5x 9l - Packungen für knapp 7 Euro, also billiger als Neudorf.
Und ich wühle lieber in Kokohum, als Blumenerde u.ä. unter den Fingernägeln zu haben
Nee, im Ernst, das Zeug weicht bei mir gut auf. Ich habe mir angewöhnt, immer einen Eimer auf Vorrat aufzuweichen, weil ich es auch in normale Blumenerde tue (egal wie teuer, man weiß nie, wie gut die Wasser aufnimmt).
Und ich wühle lieber in Kokohum, als Blumenerde u.ä. unter den Fingernägeln zu haben

Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!