
Da die Rebutien (bot. Gattungsname: "Rebutia") mit zu meinen ersten
Kakteen gehörten und ich damals gut mit der Pflege zurechtkam,
kann ich die Rebutien als Anfängerpflanzen empfehlen.
Rebutien blühen in allen Farben außer grün und blau, so kann man sich
mit mehreren Rebutien eine bunte Blütenmischung zusammenstellen.

Rebutien erhält man immer bei jedem Kakteenhändler und oft auch in
Blumenläden, besonders in den Monaten Januar bis März. Denn in dieser
Zeit bilden die Rebutien Knospen. Die Knospen entstehen am Grund des
Körpers dicht über der Substratoberfläche, also nie oben am Scheitel.
Dies ist ein gutes Erkennungsmerkmal, dass es sich ziemlich sicher
um eine Rebutia oder Sulcorebutia oder Aylostera handelt.
Sind die Areolen (die weißen Punkte, aus denen die Dornen kommen)
rund, handelt es sich um eine Rebutia, sind die Areolen länglich,
dann ist es eine Sulcorebutia.

Die Rebutien stammen aus Südamerika und wachsen viele hundert
Meter hoch in den Anden. Sie haben daher in der Pflege gern frische Luft,
einen sonnigen Standort, hohe Temperaturunterschiede (Tag - Nacht) und
brauchen unbedingt kühle Temperatur im Winter (3 bis 8 Grad).

Gießen: Im Sommerhalbjahr, wie man es von anderen Zimmerpflanzen
gewohnt ist, im Winterhalbjahr (Oktober bis März) völlig trocken halten.
Man braucht in diesen Monaten wirklich kein einziges Mal zu gießen.

Rebutien bilden nach der Blüte leicht Samen. Sammelt man sie nicht ab,
dann säen sich oft viele Körner neben der Mutterpflanze selbst aus -
eine einfache "Vermehrungsmethode" für Anfänger

Nachgezogene Pflanzen blühen schon nach 2 bis 3 Jahren. So wird die
Geduld des Anfängers bis zur Blüte der Nachzucht nicht all zu stark
strapaziert.

Rebutien kann man in humosem Substrat und in humusfreiem Substrat halten.
Handelsübliche Kakteenerde kann man bei ihnen gut nehmen,
wenn man keine eigene Mischung machen möchte.
Fast immer erhält man die Pflanzen in reinem Torf. Will man länger etwas
von den Pflanzen haben, dann muss man die Wurzel möglichst vollständig, am Besten mit einem Wasserstrahl,
von dem Torf befreien und die Pflanze in Kakteenerde oder eine eigene
Substratmischung setzen.
(Eventuell sachlich Unrichtiges im Text mir bitte per PN melden, ich arbeite das dann ggf. ein)