hi,
ein wichtiges thema wurde ja hier schon oft beschrieben:wie man auf pereskiopsus pfropft. ich habe vor ca. 4-5 monaten einen g.damsii auf pereskiopsis gepfropft. nun ist er ca. 3cm gross und ich möchte ihn gerne von der inzwischen unschön gewordenen unterlage entfernen. das problem, was ich habe ist, dass der pfröpfling schon um die gepfropfte stelle herumgewachsen ist. er wölbt sich also im die schnittstelle herum. wie kann ich den bewurzeln ? reicht es, wenn ich die schon dort verholzte unterlage ca. 1cm unter dem pfröpfling abschneide und bewurzle ? wird das erfolg haben ? oder wie bekomme ich ihn ab ?
danke
Pfropfungen auf Pereskiopsis entfernen ?
Moderator: Moderatoren
-
- Obergärtner
- Beiträge: 298
- Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1990
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
Hi equal,
erstmal Gratulation zur erfolgreichen Pfropfung.
Ich würde bis etwa Mai warten bis der Pfröpfling wieder gut zu wachsen begonnen hat und ihn dann etwa 5 mm über der Trennstelle der Pfopfung abzuschneiden. Die Pereskiopsis wächst etwas in den Pfröpfling ein und dieses Stück muss weg um die Pflanze wieder richtig neu zu bewurzeln. Oder du pfropfst ihn um auf eine andere Unterlage.
Ein kleines Stück der Pereskiopsis am Pfröpfling zu belassen würde ich sein lassen da dort eine Bewurzellung sehr schlecht gelingt, anders ist es bei selenicereus dort bewurzeln kurze Stücke der Unterlage neu.
Mfg.Heinz
erstmal Gratulation zur erfolgreichen Pfropfung.
Ich würde bis etwa Mai warten bis der Pfröpfling wieder gut zu wachsen begonnen hat und ihn dann etwa 5 mm über der Trennstelle der Pfopfung abzuschneiden. Die Pereskiopsis wächst etwas in den Pfröpfling ein und dieses Stück muss weg um die Pflanze wieder richtig neu zu bewurzeln. Oder du pfropfst ihn um auf eine andere Unterlage.
Ein kleines Stück der Pereskiopsis am Pfröpfling zu belassen würde ich sein lassen da dort eine Bewurzellung sehr schlecht gelingt, anders ist es bei selenicereus dort bewurzeln kurze Stücke der Unterlage neu.
Mfg.Heinz
hi, danke für die antwort. ich werde bis mai warten. ich möchte den pfröpfling gerne wurzelecht weiterpflegen, nur würde ich momentan 5mm über der trennstelle voll in die dickste stelle schneiden(soweit ist er schon über die schnittstelle gewachsen). wenn sich dann acuh noch das gewebe kegelförmig zusammenzieht sehe ich bei der bewurzlung probleme.
kann man diese wuchsform irgendwie unterdrücken ? ich habe noch zwei weitere gelungene propfungen von vor 2 monaten, die gerade mal 1cm durchmesser haben. bei denen ist da noch ein 'wurzelhals' erkennbar. wie kann ich vermeiden, dass der pfröpfling um die unterlage wächst, bzw. dass die unterlage tief in den pfröpfling einwächst. hatte schon die idee einer art manschette !?
kann man diese wuchsform irgendwie unterdrücken ? ich habe noch zwei weitere gelungene propfungen von vor 2 monaten, die gerade mal 1cm durchmesser haben. bei denen ist da noch ein 'wurzelhals' erkennbar. wie kann ich vermeiden, dass der pfröpfling um die unterlage wächst, bzw. dass die unterlage tief in den pfröpfling einwächst. hatte schon die idee einer art manschette !?
-
- Obergärtner
- Beiträge: 298
- Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1990
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
Hi,
die Peres wächst ein da kannste nix machen, ich lasse die Pfröpflinge min 2 Jahre drauf dann sind sie schön gross und das eingewachsene Stück macht nix mehr aus wenn ich den Pfröpfling abschneide.
Wenn du jetzt noch abschneidest bewurzelt deine Pflanze auch erst wieder im nächsten Jahr weil wir schon zu spät drann sind dieses Jahr und die Tage auch schon wieder kürzer werden auch die Temperaturen nachts sind für eine unbewurzelte nicht fördernd zur Wurzelbildung.
Die einzige Möglichkeit ein Einwachsen zu verhindern wäre den Sämling seitlich einzupfropfen ich hab da schon Versuche mit gemacht und kann keinen Unterschied zur herkömlichen Methode veststellen ausser eben das der Pfröfling nicht einwächst.
Wichtig ist nur ein bis 2 Sämlinge seitlich einzupfropfen da sonst die Unterlage schlapp macht.
Mfg.Heinz
die Peres wächst ein da kannste nix machen, ich lasse die Pfröpflinge min 2 Jahre drauf dann sind sie schön gross und das eingewachsene Stück macht nix mehr aus wenn ich den Pfröpfling abschneide.
Wenn du jetzt noch abschneidest bewurzelt deine Pflanze auch erst wieder im nächsten Jahr weil wir schon zu spät drann sind dieses Jahr und die Tage auch schon wieder kürzer werden auch die Temperaturen nachts sind für eine unbewurzelte nicht fördernd zur Wurzelbildung.
Die einzige Möglichkeit ein Einwachsen zu verhindern wäre den Sämling seitlich einzupfropfen ich hab da schon Versuche mit gemacht und kann keinen Unterschied zur herkömlichen Methode veststellen ausser eben das der Pfröfling nicht einwächst.
Wichtig ist nur ein bis 2 Sämlinge seitlich einzupfropfen da sonst die Unterlage schlapp macht.
Mfg.Heinz