Aloen...aber welche???

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Antworten
pedi79
Obergärtner
Beiträge: 235
Registriert: 25. Juli 2007, 21:13
Wohnort: Aachen

Aloen...aber welche???

Beitrag von pedi79 »

Habe zum Einstieg auch ein paar Bilder, wo ihr mir bei der Namensfindung helfen könntet...danke schonmal!!!
1.
Bild

2.
Bild

3.
Bild

4.
Bild

5.
Bild

6.
Bild
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

Hallo Pedi !

Na das sind doch schonmal echt nette Bilder.
Nr. 1, 2, 4, und 5 sind alles Aloe marlothii.
Diese Art ist ganz gut an der Verzweigung der Blütenstände zu erkennen (die meist fast waagerecht sind) und den Blüten, die aufrecht stehen.
Falls bei einem der Fotos die Blüten nach unten hängen (kann ich nicht 100%ig sehen) dann ist es was anderes.
Bei Nr. 3 muss ich erstmal intensiver die Literatur wälzen.
Nr. 6 gehört in die Familie der Crassulaceae. Da lass ich gerne anderen den Vortritt :wink:

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Benutzeravatar
AlexWob
Lebende Forenlegende
Beiträge: 802
Registriert: 19. Mai 2007, 00:37
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von AlexWob »

Nr.6 Crassula ? Ich hätte jetzt wegen der glockenblüten eher auf Kalanchoe getippt, aber ich habs ja mit den anderen Sukkulenten auch nicht so :oops:

Gruß Alex
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

Hallo Alex !

Ich hatte ja nur geschrieben (FAMILIE Crassulaceae). In dieser großen Familie kommt auch die Gattung Kalanchoe vor.
Da das aber nicht mein Gebiet ist, hab ich mich erstmal so allgemein gehalten.
Hier mal ein kleiner Überblick welche Gattungen alles in diese Familie gehören:
http://www.desert-tropicals.com/Plants/ ... aceae.html

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

Bei Nr. 3 musste ich ganz spontan an Aloe reitzii denken. Sollte man aber nochmal überprüfen.
Gruß
rooman
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

Den Gedanke halt ich garnicht mal für so abwegig.
A. reitzii ist auch eigentlich die einzige südafrikanische Art, die in Frage kommt. Bei vielen anderen passt entweder Wuchsform oder Blütenstand nicht.

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
pedi79
Obergärtner
Beiträge: 235
Registriert: 25. Juli 2007, 21:13
Wohnort: Aachen

Beitrag von pedi79 »

Hallo!

1, 2, 4, und 5 sind wirklich die gleichen...? Schade, hatte gedacht, es wären verschiedene gewesen...!
pedi79
Obergärtner
Beiträge: 235
Registriert: 25. Juli 2007, 21:13
Wohnort: Aachen

Beitrag von pedi79 »

Dann sind das auch Aloe marlothii?

Bild
Bild


Und wie heißen diese Aloen?

6.
Bild

7.
Bild

8.
Bild

9.
Bild
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

Hallo Pedi !

Fangen wir mal mit dem ersten Bild an (von links nach rechts):
Die ersten beiden dürften wieder A. marlothii sein.
Danach kommt eine, wo ich lieber keinen Tipp abgeben möchte (ohne Detailfoto und ohne Blütenstand), dafür gibt es in Südafrika zuviele stammbildende Aloen.
Die blühende Pflanze danach könnte auch eine A. ferox sein, da müßte man aber die Blüten mal aus der Nähe sehen.

Zweites Foto:
Alles A. marlothii

Nr. 6 sieht mir ziemlich nach A. barberae aus. Das ist die größte Aloe-Art der Welt. Die wird später mal bis zu 18 m hoch.

Nr. 7 du hast nicht zufällig ne Nahaufnahme von dem Schild davor ?
Könnte die Sache erheblich vereinfachen :wink: . So muss ich da erstmal passen.

Nr. 8 ziemlich sicher A. arborescens

Nr. 9 keine Ahnung

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
pedi79
Obergärtner
Beiträge: 235
Registriert: 25. Juli 2007, 21:13
Wohnort: Aachen

Beitrag von pedi79 »

Könnte ich das Schild bei Bild Nr.7 lesen, hätte ich erst gar nicht danach gefragt... :wink: , leider ist da aber nichts zu erkennen.
Aber vielen Dank schon mal für die Bestimmungen!!!
mfg, pedi79
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

Soweit hat der werte Kollege Tobias schon mal gute Arbeit geleistet. :wink:
Bei Nr.: 7 tät ich dann noch kurz und schmerzlos die Aloe succotrina ins Rennen schicken.

@ Pedi

so mal bytheway. Sach mal, wo haste die Fotos denn gemacht? Riecht ja schon ganz arg nach Südafrika. Und woher das Interesse? Sammelleidenschaft oder Fotowahn? :wink: Wird doch wohl nicht noch jemand auf unsere rosettigen Lieblinge abfahren, oder? :D
Gruß
rooman
pedi79
Obergärtner
Beiträge: 235
Registriert: 25. Juli 2007, 21:13
Wohnort: Aachen

Beitrag von pedi79 »

@schimanski: Die Fotos stammen von unserer Hochzeitsreise nach Südafrika und Mauritius Anfang des Monats. Die jetzt eingestellten Aloen sind hauptsächlich aus dem Kirstenbosch bot. Garten, Krüger National Park, und Hoedspruit. Der Rest kommt nach und nach... :wink:
Sowohl Sammelleidenschaft, als auch Fotowahn!!!
Und nach dieser Reise steigt das Interesse für die rosettigen Lieblinge!
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“