unbekannter Asclep

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

unbekannter Asclep

Beitrag von Tobias Wallek »

Hallo zusammen !

Hier auch mal wieder was in eigener Sache.
Diesen Asclep bekam ich letzten Sommer von einem Kollegen (als Steckling) aus seinem Cuba Urlaub mitgebracht (er wollte mir eine Freude machen und dachte es wär ein Kaktus :wink: ).
Vielleicht kann mir hier jemand den Namen verraten.
Bild
Bild
Bild
Bild
Die Blüte hat einen Durchmesser von ca. 2 und die Triebe von ca. 3 cm.
Falls noch weitere Bilder benötigt werden, sagt einfach bescheid.

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

Bin kein Ascleps-Spezialist, melde mich aber doch mal ganz frech zu Wort. :oops: Die Triebe und die Blüte erinnern mich an Huernia macrocarpa... :?:
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Irgendwas in dieser Richtung ist es.
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

Danke schonmal euch beiden.
Warum müssen sich diese Ascleps auch immer so ähnlich sehen.
Hab mich mal ein bißchen umgekuckt. Kann mir jemand den Unterschied zwischen H. aspera, H. macrocarpa und H. 'Cocklebur' erklären ?

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Ich hoffe, daß dieser Christian jetzt nicht wieder dumm rummault.

H. aspera N. E. Brown (Gard. Chron., ser. 3, 2: 364,
1887). T: Tanzanía (Kirk s.n. [K]). - D: Kenya,
Tanzanía, Malawi.
[2] Tr liegend oder manchmal aufsteigend, verflochten,
wurzelnd, bis 20 x 1 - 1.5 cm, 5- bis Grippig;
Wa klein, stumpf, abgespreizt; Blättchen spitz, oft
umgebogen; Infstiel sehr kurz; Bra 2 - 3.5 mm, spitz;
Blü einzeln, leicht nickend; Ped 0.5 - 1.2 cm; Sep < 7 x
1.5 mm; Kr aussen und innen rotbraun bis
schwarzpurpurn, ± 2 - 2.5 cm Ø, breit glocken- oder
schüsselförmig; Krzipfel nach aussen abgespreizt,
aussen und innen ± dicht papillös, Papillen ± konisch;
Cizipfel blassgelb, quer rechteckig; Cszipfel gelblich,
Apex stumpf, schwach nach oben gerichtet; Poll
gelbbraun.


H. macrocarpa (A. Richard) Sprenger (Cat. Dammann
& Co., 59: 4, 7, fig. 6, 1892). T: Athiopien
(Penzig s.n. [K [epi]]). - Lit: Brodle (1998). D: Sudan,
Eritrea, Athiopien, Saudi-Arabien, Jemen. I: Leach
(1988: 108, als H. penzigii). Fig. XXX.B
_- Stapelia macrocarpa A. Richard (1851); incl.
Huernia penzigii N. E. Brown (1892) Huernia
macrocarpa var. penzigii (N. E. Brown) A. C. White &
B. Sloane (1937); incl. Huernia arabica N. E. Brown
(1895) _- Huernia penzigii var. arabica (N. E. Brown)
A. Berger (1910) _- Huernia macrocarpa var. arabica
(N. E. Brown) A. C. White & B. Sloane (1937); incl.
Huernia penzigii var. schimperf A. Berger (1910) _-
Huernia macrocarpa fa. schimperi (A. Berger) S.
Brodie (1998); incl. Huernia penzigii var.
schweinfurthii A. Berger (1910) _- Huernia
macrocarpa var. schweinfurthii (A. Berger) A. C. White
& B. Sloane (1937); incl. Huernia macrocarpa var.
cerasina A. C. White & B. Sloane (1937) (nom. inval., Art. 37.1);
incl. Huernia macrocarpa
var. flavicoronata A. C. White & B. Sloane
(1937) (nom. inval., Art. 37.1); incl. Stapelia macrocarpa
Martelli (s.a.).
[2] Tr aufrecht oder kurz liegend und dann aufsteigend,
gebüschelt, bis 9 x 1.5 cm, 4- bis 5-ríppíg; Wa
5 1 cm, konisch-pfriemlich, stark abgespreizt; Blü nach
aussen weisend oder nickend; Infstiel kurz, sehr kräftig;
Bra <6> 0.5 mm, apikal stumpf; Poll gelblich; Fr cremefarben,
schwarzpurpurn gestreift, 4 - 17 x 0.4 - 1 cm,
aufrecht mit holzigem Ped bis 6.5 cm.
Grösse und Färbung der Krone variieren sehr in
diesem Komplex.

Das andere kenne ich nicht.
Aber versuche jetzt bloß nicht die Pflanze selber nach Bilder zu bestimmen. Das habe ich mir längst abgewöhnt.
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

Danke für die Infos Peter.
Keine Sorge, ich werde mich hüten die Ascleps auch nur irgendwie selber zu bestimmen :wink:
Ich hab ja schon alle Hände vonn mit meinen Haworthien und Aloen zu tun.

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Benutzeravatar
fly 1
Haudegen
Beiträge: 136
Registriert: 11. Dezember 2006, 15:55
Wohnort: Leobersdorf/ Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von fly 1 »

Hallo Tobias

das ist sicher Huernia macrocarpa oder eine der vielen Varietäten Zb. cerasina hat oft sogar 2 verschiedene Blütenfarben auf einer Pflanze. Hast Du eigentlich die Bild CD ,welche ich vor einigen Jahren über Asclepien gemacht gabe ?

Gruß Werner
The worst day fishing, is better than the best day working
Benutzeravatar
fly 1
Haudegen
Beiträge: 136
Registriert: 11. Dezember 2006, 15:55
Wohnort: Leobersdorf/ Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von fly 1 »

Hi Tobias

als Nachtrag ein Bild mit 2 Blüten -Farben auf einer Pflanze

Gtuß Werner

BildBild
The worst day fishing, is better than the best day working
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

Hallo Werner !

Danke für deine Antwort.
Die Bilder-CD hatte ich ja ganz vergessen :oops: Werd aber gleich mal nachkucken.
Es sind noch weitere Knospen dran, mal kucken ob da auch noch eine andere Blütenfarbe bei rauskommt.

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Tobias,

akzeptierst Du Huernia keniensis v. grandiflora? Habe mal rumgefragt.
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

Hallo Peter !

Deine Frage klingt so, als wenn der Name nicht unumstritten ist.
Ansonsten werde ich so ziemlich alles akzeptieren, was ihr mir hier vorschlagt :)
Das einzige, was mich an dem Namen stutzen läßt, ist das "grandiflora" (bei einem Blütendurchmesser von 2 cm).
Oder diese Varietät hat im Vergleich zur normalen "keniensis" sehr große Blüten.
Mit welchem Durchmesser ist denn die var. keniensis in der Literatur angegeben ?

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Benutzeravatar
fly 1
Haudegen
Beiträge: 136
Registriert: 11. Dezember 2006, 15:55
Wohnort: Leobersdorf/ Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von fly 1 »

Hi Tobias

H. keniensis ist in der Literatur mit 20- 25 mm angegeben . Unterschied zu var keniensis KR aussen pergamentweiss oder dunkel mit heller Nervatur ca 5 cm. Durchm. KR zipfeldeutlich 3 Nervig mit 2 undeutlichen Zusatznerven , aussen glatt innen dicht papillös

Gruß Werner
The worst day fishing, is better than the best day working
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“