Neuer im Teich
Moderatoren: Wetterhex, Moderatoren
- Markus77
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 89
- Registriert: 23. Januar 2007, 20:07
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: ja
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1986
Oh mein Gott... Hört bloss auf mit diesen Quakern! Habt ihr ne Ahnung, wie die einem den Schlaf rauben können. Mittlerweile scheint es der einsame Frosch in Nachbars Biotop aufgegeben zu haben, eine Freundin zu suchen...
Sind zwar lustige Tierchen, können einem in der Nacht aber gewaltig nerven, da ihr gequake ziemlich laut sein kann. Und sie hören nie auf!

Nachtrag: Ich sehe gerade, Reinhard hatte wohl das selbe Problem...
LG
Markus
Sind zwar lustige Tierchen, können einem in der Nacht aber gewaltig nerven, da ihr gequake ziemlich laut sein kann. Und sie hören nie auf!



Nachtrag: Ich sehe gerade, Reinhard hatte wohl das selbe Problem...

LG
Markus
- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
Irgendwie haben wir Glück. Wir haben bis jetzt nur vier Frösche und davon quakt nur einer leise vor sich hin.
Aber der Teich ist auch noch kein Jahr alt.
Glaube aber nicht, dass quakende Frösche hier ein echtes Problem sind.
Bis jetzt hat sich auch noch keiner über unsere krähenden Hähne beschwert. Immerhin haben wir momentan vierzehn Stück, die um 4.30 Uhr morgens anfangen zu tröten.

Aber der Teich ist auch noch kein Jahr alt.

Glaube aber nicht, dass quakende Frösche hier ein echtes Problem sind.
Bis jetzt hat sich auch noch keiner über unsere krähenden Hähne beschwert. Immerhin haben wir momentan vierzehn Stück, die um 4.30 Uhr morgens anfangen zu tröten.


Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
Okay, da geben sich meine vierzehn Hähne geschlagen. Denn die schlafen auch mal.
Da Frösche nachtaktiv sind, ist´s kein Wunder, wenn´s dann ein Konzert gibt.

Da Frösche nachtaktiv sind, ist´s kein Wunder, wenn´s dann ein Konzert gibt.

Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
- Sharky
- Forenlegende
- Beiträge: 374
- Registriert: 25. Mai 2007, 10:38
- Wohnort: Niederbayern, Bayr. Wald
- Kontaktdaten:
Hallo,
nochmal wegen den Fischen und ersticken. Logisch können sie auch mal eine kurze Zeit aushalten wenn´s kälter ist, aber es sollte ein "freies Loch" an der Oberfläche bleiben. Außer die Eisschicht bleibt nicht lange, dann geht es so auch ganz gut.
Wegen dem Frosch brauchst Dir keine Gedanken machen, der findet schon wo was. Ob im Teich drin oder wo anders, lockeres feuchtes Erdreich reicht ihm auch.
LG
Sharky
nochmal wegen den Fischen und ersticken. Logisch können sie auch mal eine kurze Zeit aushalten wenn´s kälter ist, aber es sollte ein "freies Loch" an der Oberfläche bleiben. Außer die Eisschicht bleibt nicht lange, dann geht es so auch ganz gut.
Wegen dem Frosch brauchst Dir keine Gedanken machen, der findet schon wo was. Ob im Teich drin oder wo anders, lockeres feuchtes Erdreich reicht ihm auch.
LG
Sharky
- Reinhard
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 92
- Registriert: 26. Januar 2007, 13:54
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1978
- Wohnort: Nord-Hessen
@Gilbert
Ganz große Klasse Deine Fotos! Wenn der kleine schon so wenig scheu hat,
kannst Du ja auch versuchen ihn zu füttern - sie werden dann sehr zahm und
fressen Dir aus der Hand. Funktioniert mit Mehlwürmern aus dem Angelbedarf.
Das mit dem Quaken ist so eine Sache - meine Frau liebt es, ich ertrage es und
mein Nachbar ist schwerhörig. Sie quaken nur im Mai/Juni bei sehr warmen
Regenwetter ständig. Bei Trockenheit wandert kein Wasserfrosch - also kann
er auch keinen anlocken, der mal vorbeihüpft.
Unser verschwindet immer bereits Ende August - wohin ? keine Ahnung.
Vielleicht überwintert er auch in einem der kleinen Gartenteiche in der näheren
Nachbarschaft. Diese besucht er auch im Sommer gelegentlich - bei Regen verschwindet
er ein oder auch 2 Grundstücke weiter und ist beim nächsten Regen wieder zurück.
Ganz große Klasse Deine Fotos! Wenn der kleine schon so wenig scheu hat,
kannst Du ja auch versuchen ihn zu füttern - sie werden dann sehr zahm und
fressen Dir aus der Hand. Funktioniert mit Mehlwürmern aus dem Angelbedarf.
Das mit dem Quaken ist so eine Sache - meine Frau liebt es, ich ertrage es und
mein Nachbar ist schwerhörig. Sie quaken nur im Mai/Juni bei sehr warmen
Regenwetter ständig. Bei Trockenheit wandert kein Wasserfrosch - also kann
er auch keinen anlocken, der mal vorbeihüpft.
Unser verschwindet immer bereits Ende August - wohin ? keine Ahnung.
Vielleicht überwintert er auch in einem der kleinen Gartenteiche in der näheren
Nachbarschaft. Diese besucht er auch im Sommer gelegentlich - bei Regen verschwindet
er ein oder auch 2 Grundstücke weiter und ist beim nächsten Regen wieder zurück.

Gruß
Reinhard
Reinhard
- Harald&Kerstin
- Obergärtner
- Beiträge: 209
- Registriert: 1. Juni 2007, 19:28
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Ba-Wü (Ellhofen)