Mein erstes Kaufobjekt war eine Sedum rubrotinctum. Hatte einen Ableger gehabt, der leider eingegangen ist -- und daraufhin mal das www danach durchforstet. Es lies mir keine Ruhe und ich habe mir dann ein kleines Pfläzchen zugelegt.
Insgesamt habe ich 5 Zimmerexemplare und noch ein paar auf der Fensterbank (draussen) und im Garten unten (nicht mein Garten, aber ich darf drin Fotographieren

Die Sedum gehören zur Familie der Crassulaceae. Es gibt über 400 Arten - teils für die Zimmerkultur geeignet und teils frosthart für die Freilandkultur. Sie lieben alle die Sonne, einige Arten vertragen auch halbschattige Plätze.
Sie benötigen nicht viel Wasser, wenn man sie alle 3-5 Wochen mal flutet genügt das meist völlig. Wie bei allen anderen Sukkulenten Pflanzen eigentich! Boden und Dünger ebenso -- gute Drainage ist wichtig und niedriger Stickstoffanteil.
Wie so viele andere Pflanzen auch sind Sedum giftig. Einige mehr als andere, man sollte sie also nicht Essen und vor Kleinkindern schützen. (mein Teufel hat sie Blätter abgeknibbelt und ich habe immer befürchtet, das sie selbige isst).
Die Zimmersedum sollte man im Winter kühler (6-12°C) stellen und weder giessen noch düngen (ca. von Oktober/November bis Feburar/März). Im Sommer sind sie gerne draussen in der Sonne! viele verändern dort auch ihr Erscheinungsbild (farblich gesehen). Stecklinge vertragen die direkte Sonne aber oft nicht!
S. Rubrotinctum -- draussen in der Vollsonne färbt sie sich wunderbar rot!



S. Weinbergii -- meine ist mintig grün - als ich sie bekommen habe war sie rötlich gefärbt. Denke sie wäre auch lieber draussen und würde dort auch diese schöne Färbung zurückgewinnen.


S. Morganianum -- sie ist eine Hängepflanze. Ich warte immernoch das men Kopfsteckling anwurzelt und wächst.

S. Clavatum




Hier ein paar Freilandexemplare -- hinter der Glasscheibe gedeien sie nicht! habe den Test mit S.album gemacht, die übelst vergeilt ist binnen weniger Tage.
S.album - diese Sedum sieht je nach Standort und Sonnenintensität (Jahreszeit) ein wenig anders aus. die ersten Bilder sind auf meiner Fensterbank (draussen mal wieder betont) aufgenommen. Die Blüten stammen von der Sedum im Garten.





S. reflexum (?)





S. Spurium - im Frühjahr sind diese Pflanzen tief rot, im Sommer färben sie sich Grün, wenn sich die Blüten bilden scheinen sie wieder Rot zu werden.


S. Floriferum



S.pallidum (v. bithynicum ?) - das 1. Bild ist ein Steckling, den ich im März/April genommen hatte.




S.spathulifolium


Vermehrung - is klar, Kopf- und Blattstecklinge
