Mammillaria gracilis

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Maddrax
Forenlegende
Beiträge: 499
Registriert: 8. Dezember 2006, 10:01
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Wohnort: Wiesenbach
Kontaktdaten:

Mammillaria gracilis

Beitrag von Maddrax »

Und noch ein paar unbekannte Gesellen.

Bild


Richtig wachsen wollen die Kleinen bei mir irgendwie nicht.

Sie stehen in der vollen Sonne (von ca. 10.00 Uhr bis 17.00) und bekommen genügend Wasser (aber nicht zu viel)

Wenn ich weiss, wie sie heissen, bekomme ich evtl. raus, ob ich was falsch mache...

Gruss
Peter
Zuletzt geändert von Maddrax am 17. Juni 2007, 22:09, insgesamt 1-mal geändert.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Well, listen everybody
To what I got to say
There's hope for tomorrow
If we wake up today

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Das sind die weltberühmten Mammillaria gracilis
Benutzeravatar
Maddrax
Forenlegende
Beiträge: 499
Registriert: 8. Dezember 2006, 10:01
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Wohnort: Wiesenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Maddrax »

Peter II hat geschrieben:Das sind die weltberühmten Mammillaria gracilis
Danke Peter II

Also, auf Mammillaria hätte ich da nicht getippt.

Bin halt doch noch kein Profi. :oops:

Dann müsste es aber doch hinkommen, mit viel Sonne und viel frische Luft, oder ?

Wie gesagt, sie wachsen nur sehr zögerlich bis gar nicht...

Gruss
Peter
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Well, listen everybody
To what I got to say
There's hope for tomorrow
If we wake up today

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Kultur wie alle Kakteen. Die wachsen aber nicht in die Höhe oder Länge, sondern bilden durch Seitentriebe flache Polster.
Die Triebe fallen leicht ab und bewurzeln sich an der Stelle wo sie liegen.
Benutzeravatar
Maddrax
Forenlegende
Beiträge: 499
Registriert: 8. Dezember 2006, 10:01
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Wohnort: Wiesenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Maddrax »

Peter II hat geschrieben:Kultur wie alle Kakteen. Die wachsen aber nicht in die Höhe oder Länge, sondern bilden durch Seitentriebe flache Polster.
Die Triebe fallen leicht ab und bewurzeln sich an der Stelle wo sie liegen.
OK, verstehe.

Da kann ich ja lange warten, bis diese 'Würmer'länger werden :-)

Müssen also irgendwann Seitentriebe kommen.

Danke
Peter
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Well, listen everybody
To what I got to say
There's hope for tomorrow
If we wake up today

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
schlurf
Administrator
Beiträge: 2943
Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von schlurf »

@ maddrax

Das Substrat scheint mir zu humos. Auch die Pflanzen wirken nicht richtig gesund. M. gracilis wird bei optimaler Pflege deutlich dicker und sprosst fast dramatisch. Misch' mal kräftig Bimskies o.Ä. ins Substrat, pflanze die einzelnen Köpfe in separate, deutlich kleinere Töpfe. Dann blühen die sogar relativ leicht; je nach Laune im November/Dezember oder erst im Frühjahr ...
Meine Kakteen haben keine Stacheln!

Gruß
Schlurf
Benutzeravatar
Maddrax
Forenlegende
Beiträge: 499
Registriert: 8. Dezember 2006, 10:01
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Wohnort: Wiesenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Maddrax »

schlurf hat geschrieben:@ maddrax

Das Substrat scheint mir zu humos. Auch die Pflanzen wirken nicht richtig gesund. M. gracilis wird bei optimaler Pflege deutlich dicker und sprosst fast dramatisch. Misch' mal kräftig Bimskies o.Ä. ins Substrat, pflanze die einzelnen Köpfe in separate, deutlich kleinere Töpfe. Dann blühen die sogar relativ leicht; je nach Laune im November/Dezember oder erst im Frühjahr ...

Hallo,
und danke für den Tip.

Substrat ist aus der Kakteengärtnerei, 70 % Mineralisch, 30 % Humusanteil.

Kann aber sein, dass ich die Wurzeln nicht gut genug vom alten Substrat gereinigt habe, beim Umtopfen.
Das war nämlich hart wie Beton an den Wurzeln.

Ich denke, ich topf nochmal um

Gruss
Peter
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Well, listen everybody
To what I got to say
There's hope for tomorrow
If we wake up today

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Hallo Peter ohne II,

wie erwähnt fallen die späteren Seitentriebe leicht ab. Ich würde sogar sagen, extrem leicht. Schon wenn du mal den Topf etwas zu hart abstelltst, liegen Seitentriebe auf dem Substrat. Wenn du irgendwann mal ein größeres Polster einer Pflanze haben willst, den Topf am Besten niemals bewegen :wink:
Benutzeravatar
Sharky
Forenlegende
Beiträge: 374
Registriert: 25. Mai 2007, 10:38
Wohnort: Niederbayern, Bayr. Wald
Kontaktdaten:

Beitrag von Sharky »

Hallo,

dann müßte daß diese Art sein, oder???


Bild

Leider ist die Schärfe nicht so gut, ich hoffe man kann den Kaktus aber einigermaßen erkennen.

Sharky
schlurf
Administrator
Beiträge: 2943
Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von schlurf »

@ sharky:

Haischarf erkannt!
Meine Kakteen haben keine Stacheln!

Gruß
Schlurf
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“