Aylosteria ???????

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Paddler
Pflänzchen
Beiträge: 27
Registriert: 7. Juni 2007, 19:57
Wohnort: Berlin

Aylosteria ???????

Beitrag von Paddler »

Hallo,

wer kennt die genaue Bezeichnung dieser Aylosteria.

Bild

Gruß Klaus
Benutzeravatar
Ismail
Erfahrener Spezi
Beiträge: 84
Registriert: 18. Februar 2007, 15:35
Wohnort: Weinheim a.d.Bergstrasse

Beitrag von Ismail »

Ich tippe mal eher auf Sulcorebutia wegen der Bedornung, aber welche ???
schlurf
Administrator
Beiträge: 2943
Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von schlurf »

Denke mit Aylostera liegt Paddler richtig, nur welche? Hat zumindest Ähnlichkeit mit sanguinea.
Meine Kakteen haben keine Stacheln!

Gruß
Schlurf
Benutzeravatar
kakteenuwe
Pflänzchen
Beiträge: 29
Registriert: 17. Dezember 2006, 20:46
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1978
Wohnort: Vogtland
Kontaktdaten:

Beitrag von kakteenuwe »

"Ich tippe mal eher auf Sulcorebutia wegen der Bedornung, aber welche ???"
eine sulco ist es auf keinen fall!!!
ich tippe auf aylostera fiebrigii, da gibt es aber sehr viele formen,denn der fiebrigii-komplex ist sehr vielgestaltig. es wäre aber meiner meinung nach blödsinn daraus varietäten oder formen zu konstruieren.
grüße
uwe
Pflanzenzubehör: www.kakteen-uwe.de
Paddler
Pflänzchen
Beiträge: 27
Registriert: 7. Juni 2007, 19:57
Wohnort: Berlin

Beitrag von Paddler »

Hallo,

ich schwanke jetzt immer noch. Es dürfte wohl nach

http://www.bio-forum.pl/messages/96056/96056.html

1. Aylostera rubrispina oder

http://www.bio-forum.pl/messages/96056/93498.html

nach

http://www.kakteensammlung-holzheu.de/Aylostera.html

2. Aylostera buiningiana

http://www.kakteensammlung-holzheu.de/B ... ana_00.jpg

Die getippte A. fiebrigii schließe ich mal aus.
Gruß Klaus
Benutzeravatar
kakteenuwe
Pflänzchen
Beiträge: 29
Registriert: 17. Dezember 2006, 20:46
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1978
Wohnort: Vogtland
Kontaktdaten:

Beitrag von kakteenuwe »

"aylostera fiebrigii, da gibt es aber sehr viele formen,denn der fiebrigii-komplex ist sehr vielgestaltig"

die beiden von dir genannten gehören zum besagten fiebrigii-komplex.

aber wenn du meinst...

grüße
uwe
Pflanzenzubehör: www.kakteen-uwe.de
Edmund

Beitrag von Edmund »

Den bildhaften Begriff "Formenschwarm" hab ich in diesem Zusammenhang schon gehört. Kann sein, dass Cyrill ihn in einem Beitrag mal verwendet hat. Irgendwo hab auch mal in Zusammenhang mit so einem Komplex gelesen, dass sogar am Standort keine Pflanze der anderen gleichen soll.
Paddler
Pflänzchen
Beiträge: 27
Registriert: 7. Juni 2007, 19:57
Wohnort: Berlin

Beitrag von Paddler »

Na da sind wir bald im Streit - wie Backenberg alles schön weit beschreiben oder wie Hund zusammen zu legen.
Jedenfalls sind im Internet keine Bilder von A. fiebrigii zu finden, die meinem Bild entsprochen haben. Damit lasse ich die Fragezeichen in der Bezeichnung des Threades stehen.

Gruß Klaus
Benutzeravatar
kakteenuwe
Pflänzchen
Beiträge: 29
Registriert: 17. Dezember 2006, 20:46
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1978
Wohnort: Vogtland
Kontaktdaten:

Beitrag von kakteenuwe »

ich denke, da muss man nicht streiten!
muss eine fiebrigii aussehen wie eine fiebrigii - vorausgesetzt, man weiss wie die aussehen muss?
sieht eine birke in bayern so aus wie eine birke an der nordsee?
sieht ein bayer so aus wie ein ostfriese?
sehen die beiden kinder eines ehepaares - vorausgesetzt, die beiden kinder stammen von einem vater -vollkommen gleich aus?
die natur zu begreifen wird wohl kein mensch schaffen und das ist doch das schöne daran. nichts sieht so aus wie es der mensch in seinem sturen begrenzten denken gerne hätte! wäre doch schade,wenn alle kakteen haargenau gleich aussehen würden,oder? was gäbe es da für uns denn noch zu sammeln und zu "streiten"? :wink:
Pflanzenzubehör: www.kakteen-uwe.de
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“