Pterocactus
Moderator: Moderatoren
- Isabella
- Meister
- Beiträge: 686
- Registriert: 4. Dezember 2006, 20:28
- Wohnort: Harth.-Feldkirch/Bad.-Württemb.
Pterocactus
Hallo Markus, der Experte ist gefragt:
Habe gestern 2 Pt. tuberosus u. 1 Pt. decipiens zur Aufbaupflege übernommen. Über diese Kakteenart weiß ich nun garnicht Bescheid und ob ich die überhaupt durchbekommen, ebenso wenig. Die Äste sind dünner als runde Kinderschnürsenkel. Meine Frage: Ist es normal daß die sich bei Trockenheit dermassen einschrumpfen ? Darüber finde ich nämlich in meiner Kakt.-Literatur überhaupt nichts.
Habe gestern 2 Pt. tuberosus u. 1 Pt. decipiens zur Aufbaupflege übernommen. Über diese Kakteenart weiß ich nun garnicht Bescheid und ob ich die überhaupt durchbekommen, ebenso wenig. Die Äste sind dünner als runde Kinderschnürsenkel. Meine Frage: Ist es normal daß die sich bei Trockenheit dermassen einschrumpfen ? Darüber finde ich nämlich in meiner Kakt.-Literatur überhaupt nichts.
-
- Administrator
- Beiträge: 209
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:09
- Wohnort: Heidelberg
- Kontaktdaten:
Hallo Isabella,
Pt. tuberosus und Pt. decipiens gehört zum gleichen Formenkreis. Beide haben eine Wurzelknolle in der sie Wasser speichern und brauchen große Töpfe. Die Triebe sind im Sommer etwa 4-10 mm dick und entsprechend dünn im Winter.
Manche schneiden die Pflanzen sogar radikal zurück und gewinnen dabei Stecklinge.
Derzeit reichen 5 Grad . Ab Februar kann man sie wieder gießen, denke das es im Notfall vorsichtig auch jetzt schon (von unten)möglich ist. Die Pflanzen bei mir haben seit 3 1/2 Monaten kein Wasser gesehen.
Weitere tolle Infos bekommst du auf den HP´s unserer Mittglieder Cyril und Hans-Peter Thomas.
Pt. tuberosus und Pt. decipiens gehört zum gleichen Formenkreis. Beide haben eine Wurzelknolle in der sie Wasser speichern und brauchen große Töpfe. Die Triebe sind im Sommer etwa 4-10 mm dick und entsprechend dünn im Winter.
Manche schneiden die Pflanzen sogar radikal zurück und gewinnen dabei Stecklinge.
Derzeit reichen 5 Grad . Ab Februar kann man sie wieder gießen, denke das es im Notfall vorsichtig auch jetzt schon (von unten)möglich ist. Die Pflanzen bei mir haben seit 3 1/2 Monaten kein Wasser gesehen.
Weitere tolle Infos bekommst du auf den HP´s unserer Mittglieder Cyril und Hans-Peter Thomas.
ciao markus
- hardy
- Haudegen
- Beiträge: 143
- Registriert: 11. Dezember 2006, 18:48
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1962
- Wohnort: vogtland
- Kontaktdaten:
hi Isabella,
der tephro (Markus) meint doch hoffentlich ende februar mit der giesserei beginnen, ansopnsten musst du sie aber ein bischen wärmer stellen.
mit dem abschneiden ist das so eine sache, besonders wenn sie so winzig klein sind
.
beim abschneiden lasse ich immer einen stumpel stehen, nicht ganz ratzekahl entfernen.
der tephro (Markus) meint doch hoffentlich ende februar mit der giesserei beginnen, ansopnsten musst du sie aber ein bischen wärmer stellen.
mit dem abschneiden ist das so eine sache, besonders wenn sie so winzig klein sind

beim abschneiden lasse ich immer einen stumpel stehen, nicht ganz ratzekahl entfernen.
- Isabella
- Meister
- Beiträge: 686
- Registriert: 4. Dezember 2006, 20:28
- Wohnort: Harth.-Feldkirch/Bad.-Württemb.
Nachdem wir jetzt auf dem Grundstück die Unordnung durch den gestrigen Sturm beseitigt haben, hab ich mir jetzt mal die Pteros vorgenommen. Das Substrat: Lavakies, aber im unteren Teil durch Versalzung hart wie Beton. Ich versuche jetzt erst mal die Knöllchen aus dem Panzer zu befreien und dann in geeignetes Substrat. Abschneiden will ich jetzt vorerst nicht, es ist ja eh kaum was da zum schneiden.
-
- Gärtner
- Beiträge: 156
- Registriert: 29. Dezember 2006, 08:58
- Kontaktdaten:
Hallo,
die Pteros die bei mir im Wintergarten stehen erhalten seit 10 Tagen Wasser und sind bereits wieder gut gefüllt. Einige, meist P. valentinii, waren nie geschrumpft da die Luftfeuchtigkeit an der Scheibe recht hoch ist.
Die Pteros die unter Glas im Halbfreien ( 1 Seite offen, 3 Seiten Mauerwerk) stehen habe ich noch nicht gegossen.
die Pteros die bei mir im Wintergarten stehen erhalten seit 10 Tagen Wasser und sind bereits wieder gut gefüllt. Einige, meist P. valentinii, waren nie geschrumpft da die Luftfeuchtigkeit an der Scheibe recht hoch ist.
Die Pteros die unter Glas im Halbfreien ( 1 Seite offen, 3 Seiten Mauerwerk) stehen habe ich noch nicht gegossen.
ciao markus