Papierstachel-Kaktus
Moderator: Moderatoren
- poldi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 803
- Registriert: 2. Juni 2007, 22:02
- Wohnort: Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Papierstachel-Kaktus
Hallo
sagt mal, wie bekommt man den zur Blüte? Meiner ist sicher schon 4 Jahre alt und dreimal abgebrochen.
Und das Beste: eine Bekannte, die sich nicht übermäßig um ihre Kakteen kümmert, also nicht wässert und schon gar nicht düngt, steckt 2 Glieder in die Erde und der blüht!?
sagt mal, wie bekommt man den zur Blüte? Meiner ist sicher schon 4 Jahre alt und dreimal abgebrochen.
Und das Beste: eine Bekannte, die sich nicht übermäßig um ihre Kakteen kümmert, also nicht wässert und schon gar nicht düngt, steckt 2 Glieder in die Erde und der blüht!?
---
Poldi
Poldi
- Aless
- Foren-Crack
- Beiträge: 1743
- Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Sammelt seit: 1996
- Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
- Kontaktdaten:
Pflegen tue ich ihn schon, aber geblüht hat er noch nicht bei mir. Also wahrscheinlich wird er von mir auch zu sehr verhätschelt.poldi hat geschrieben:Keiner, der den pflegt?

Nein im Ernst, denke mein Fehler ist, dass ich die Tephros bisher immer zu trocken gehalten habe. Hatte heuer überhaupt das 1. Mal Blüten bei einer Austrocylindropuntia und einer Puna und hab sie testweise im Frühjahr und Sommer deutlich mehr gegossen als die Jahre davor.
Gruß
Aless
- poldi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 803
- Registriert: 2. Juni 2007, 22:02
- Wohnort: Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Aless
ich vermute auch, dass man ihn im Frühjahr aushungern sollte.
Bei Ebay sieht man ja immer Fotos. Julia, so der Name der Nachwuchskakteenpflegerin, hat mit ihrem Handy ein Bild gemacht und ich habe es momentan auf meinem Handy.
Ich warte auf tephro. Tephro, wo bist du, ich brauche dich ...
ich vermute auch, dass man ihn im Frühjahr aushungern sollte.
Bei Ebay sieht man ja immer Fotos. Julia, so der Name der Nachwuchskakteenpflegerin, hat mit ihrem Handy ein Bild gemacht und ich habe es momentan auf meinem Handy.
Ich warte auf tephro. Tephro, wo bist du, ich brauche dich ...
---
Poldi
Poldi
Hallo Poldi,
ich vermute mal das dir niemand geantwortet hat, weil der echte Tephrocactus articulatus fa. papyracanthus, nur sehr selten blüht. Ich bin nicht informiert aber es könnte sein das er überhaupt nicht blüht.
Sollten ihre Stecklinge nicht von deiner Pflanze stammen könnte es sein das es sich um eine andere Form handelt. Da gibt es einige mit ähnlichen Dornen die recht blühwillig sind.

Tephrocactus_articulatus fa. oligacanthus MK703 der blühfähig ist

"Papierstachelkaktus" Tephrocactus articulatus fa. papyracanthus
Sehr ähnlich sieht auch Tephrocactus articulatus RBT36 (RBT=Ringbrief Tephrocactus)aus der blühwillig ist. Abgebildet ist er auf der HP von Michael Kießling mit wunderschönen Blüten:http://www.tephrowelt.de/bestand/Tep15.htm
Sollte allerdings die Pflanze deiner Bekannten mit deiner identisch sein würde ich dir zu absolut trockener Überwinterung knapp über 0 Grad raten und im Sommer ordentliche Wassergaben. In der Ruhezeit darf die Pflanze nur vorsichtig bewegt werden sonst werden Glieder, zwecks Vermehrung, abgeworfen.
ich vermute mal das dir niemand geantwortet hat, weil der echte Tephrocactus articulatus fa. papyracanthus, nur sehr selten blüht. Ich bin nicht informiert aber es könnte sein das er überhaupt nicht blüht.
Sollten ihre Stecklinge nicht von deiner Pflanze stammen könnte es sein das es sich um eine andere Form handelt. Da gibt es einige mit ähnlichen Dornen die recht blühwillig sind.

Tephrocactus_articulatus fa. oligacanthus MK703 der blühfähig ist

"Papierstachelkaktus" Tephrocactus articulatus fa. papyracanthus
Sehr ähnlich sieht auch Tephrocactus articulatus RBT36 (RBT=Ringbrief Tephrocactus)aus der blühwillig ist. Abgebildet ist er auf der HP von Michael Kießling mit wunderschönen Blüten:http://www.tephrowelt.de/bestand/Tep15.htm
Sollte allerdings die Pflanze deiner Bekannten mit deiner identisch sein würde ich dir zu absolut trockener Überwinterung knapp über 0 Grad raten und im Sommer ordentliche Wassergaben. In der Ruhezeit darf die Pflanze nur vorsichtig bewegt werden sonst werden Glieder, zwecks Vermehrung, abgeworfen.
ciao markus
- Fireblader
- Haudegen
- Beiträge: 115
- Registriert: 2. März 2007, 17:43
- Wohnort: Schnaitsee
- Kontaktdaten:


Hallo Gemeinde!
Ja, ich denke auch, dass es sich eher um ein Problem des jeweiligen
Klones handelt, denn extremer Kulturansprüche. Ich habe den all-
gegenwärtigen, normalen Papierstachelkaktus schon vor vielen Jahren
auf den kompost verfrachtet, wo er meiner Meinung auch bestens aufge-
hoben ist. Geblüht hat er selbst bei mir nicht. Ich habe viele Jahre se-
lektiert und wirklich kulturwürdige, sehr blühwillige Formen herauskris-
talisiert. Hier ein paar Bilder zum träumen. Die Samen stammen, ja man
staune, von Köhres. Hat zwar immerhin 9 Jahre vom Samen bis zur 1.
Blüte gedauert, aber das wars mir wert. Ich konnte überhaupt wunder-
schöne, teils völlig Dornnlose und violett gefärbte Formen ausselektieren
die ich selbstverständlich vermehren werde (muss...)
Wichtig bei den Tephros ist in erster Linie Wärme im Sommer. Also
rauf damit unters Glas, die haben draussen nix verloren. Und Dünger
wollen die auch nicht gerade wenig. Pfropfen bringt zwar jede Menge
Triebe aber ncht unbedingt mehr Blüten, also eher ungeeignet.
Hoffe, ein bißchen geholfen zu haben...
viele Grüße
Michael
- Norbert
- Meister
- Beiträge: 590
- Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1980
- Wohnort: Gründau/Hessen
- Kontaktdaten:
Hallo
Irgendwo habe ich mal gelesen (weiß nicht wo , muß nicht stimmen , wird viel Mist gedruckt), daß die Tephros nur aus ausgereiften Endgliedern blühen , bei denen die Blütenanlagen in der Winterruhe gebildet werden. Das heißt , Frühjahr/Frühsommer gut gießen und düngen , dann aber bremsen , so daß die neugebildeten Triebe bis Herbst gut ausreifen können und nichts neues treibt. Das heißt auch , je nach Entwicklung des Triebes die Winterruhe etwas vor ,- oder nachziehen.
Gruß Norbert
Irgendwo habe ich mal gelesen (weiß nicht wo , muß nicht stimmen , wird viel Mist gedruckt), daß die Tephros nur aus ausgereiften Endgliedern blühen , bei denen die Blütenanlagen in der Winterruhe gebildet werden. Das heißt , Frühjahr/Frühsommer gut gießen und düngen , dann aber bremsen , so daß die neugebildeten Triebe bis Herbst gut ausreifen können und nichts neues treibt. Das heißt auch , je nach Entwicklung des Triebes die Winterruhe etwas vor ,- oder nachziehen.
Gruß Norbert

- poldi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 803
- Registriert: 2. Juni 2007, 22:02
- Wohnort: Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Hallo
er stammt definitiv von mir. Ich werde versuche ein Bild von meiner Pflanze und die blühende Pflanze einzustellen.
Zur Kultur: steht voll-sonnig aber frei. Könnte ihn tephroretisch auch unter Glas halten, will mir abe keine Wollläuse einfangen, da die Belüftung nicht so gegeben ist.
Aber muss auch anders gehen, wie das praktische Ergebnis zeigt.
Wartet mal auf meine Bilder.
er stammt definitiv von mir. Ich werde versuche ein Bild von meiner Pflanze und die blühende Pflanze einzustellen.
Zur Kultur: steht voll-sonnig aber frei. Könnte ihn tephroretisch auch unter Glas halten, will mir abe keine Wollläuse einfangen, da die Belüftung nicht so gegeben ist.
Aber muss auch anders gehen, wie das praktische Ergebnis zeigt.
Wartet mal auf meine Bilder.
---
Poldi
Poldi
- Aless
- Foren-Crack
- Beiträge: 1743
- Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Sammelt seit: 1996
- Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
- Kontaktdaten:
Ist ja beruhigend, dass es Anderen und vor allem auch den Experten genauso geht!Fireblader hat geschrieben:Ja, ich denke auch, dass es sich eher um ein Problem des jeweiligen Klones handelt, denn extremer Kulturansprüche. Ich habe den allgegenwärtigen, normalen Papierstachelkaktus schon vor vielen Jahren auf den kompost verfrachtet, wo er meiner Meinung auch bestens aufgehoben ist. Geblüht hat er selbst bei mir nicht.

@Poldi
Bin gespannt auf deine Bilder.
- Sammy
- Oberhäuptling
- Beiträge: 2260
- Registriert: 4. Dezember 2006, 12:49
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1979
- Wohnort: Pfullendorf
- Kontaktdaten:
Hallole,
schau mal auf der HP von Cyrill Hunkeler nach, der hat dort einiges über diese Art geschrieben
http://www.tephroweb.ch
Oder bei Klaus Gilmer und Hans-Peter Thomas unter
http://www.opuntiadelsur.de
Und nicht zu vergessen die Seite von Fireblader
http://www.tephrowelt.de
schau mal auf der HP von Cyrill Hunkeler nach, der hat dort einiges über diese Art geschrieben
http://www.tephroweb.ch
Oder bei Klaus Gilmer und Hans-Peter Thomas unter
http://www.opuntiadelsur.de
Und nicht zu vergessen die Seite von Fireblader
http://www.tephrowelt.de
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
@fireblader
Hatte bisher ja nicht viel im Sinn - nee ehrlich gesagt gar nichts - mit Tephros, aber wenn ich diese Bilder sehe ...
Solltest Du mal Samen oder einige wenige(!) Ableger Deiner selektierten Pflanzen abgeben wollen, könntest Du dann ja mal eine Mail schicken.
Hatte bisher ja nicht viel im Sinn - nee ehrlich gesagt gar nichts - mit Tephros, aber wenn ich diese Bilder sehe ...

Solltest Du mal Samen oder einige wenige(!) Ableger Deiner selektierten Pflanzen abgeben wollen, könntest Du dann ja mal eine Mail schicken.
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
- Fireblader
- Haudegen
- Beiträge: 115
- Registriert: 2. März 2007, 17:43
- Wohnort: Schnaitsee
- Kontaktdaten:
.....bin ja dafür da, dass ich sowas vermehre und weitergebe. Nicht nur
weil ich seit März diesen Jahres selbstständig eine kleine Kakteenzucht
habe, sondern weil ich finde, dass sowas generell vermehrt gehört. Sehe
immer wieder in vielen Sammlungen teilweise einzigartige Pflanzen ste-
hen, aber die wenigsten denken an Vermehrung und geizen mit Steck-
lingen. Finde ich eine ziemlich besch.... Unart. Also, wer gern was haben
will oder sonstiges sucht, kann gern mal auf meiner Seite stöbern
www.tephrowelt.de
weil ich seit März diesen Jahres selbstständig eine kleine Kakteenzucht
habe, sondern weil ich finde, dass sowas generell vermehrt gehört. Sehe
immer wieder in vielen Sammlungen teilweise einzigartige Pflanzen ste-
hen, aber die wenigsten denken an Vermehrung und geizen mit Steck-
lingen. Finde ich eine ziemlich besch.... Unart. Also, wer gern was haben
will oder sonstiges sucht, kann gern mal auf meiner Seite stöbern
www.tephrowelt.de
- Fireblader
- Haudegen
- Beiträge: 115
- Registriert: 2. März 2007, 17:43
- Wohnort: Schnaitsee
- Kontaktdaten:
Hallo Poldi!
Dieses Blühdings.... zeigt die wohl blühwilligste Form von T.articulatus
dar, und zwar die v.oligacanthus. Sehr markant durch die robusten,
rinnigen und waagrerecht abstehenden Dornen. Die Triebe brechen auch
nicht so leicht ab. Also den oberen würde ich als ganz typischen T.artic.
v.papyracanthus deuten....ja genau, derjenige, der schon vor 15 Jahren
auf den Kompost flog. Und bei Dir bricht er ja auch ständig ab. Muss man
sich das wirklich antun? Du kannst gerne von mir wirklich schöne und
blühwillige Formen haben- also raus damit
Gruß,
Michi
Dieses Blühdings.... zeigt die wohl blühwilligste Form von T.articulatus
dar, und zwar die v.oligacanthus. Sehr markant durch die robusten,
rinnigen und waagrerecht abstehenden Dornen. Die Triebe brechen auch
nicht so leicht ab. Also den oberen würde ich als ganz typischen T.artic.
v.papyracanthus deuten....ja genau, derjenige, der schon vor 15 Jahren
auf den Kompost flog. Und bei Dir bricht er ja auch ständig ab. Muss man
sich das wirklich antun? Du kannst gerne von mir wirklich schöne und
blühwillige Formen haben- also raus damit
Gruß,
Michi