Connys Sukkulenten-Chaos
Moderator: Moderatoren
- Conny
- Obergärtner
- Beiträge: 267
- Registriert: 16. Oktober 2007, 14:09
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Berlin
Connys Sukkulenten-Chaos
Hallo ihr Lieben,
meine Pflanzen sind natürlich lange nicht so sehenswert wie eure und sonderlich seltene Exemplare besitze ich auch nicht, aber nachdem ich es nun endlich mal wirklich geschafft habe, mit dem "Bearbeiten" meiner Pflanzen zu beginnen, fände ich einen Ort schön, an dem sie gesammelt auftauchen können. Es fehlen mir auch noch einige Namen, diverse Pflegebedingungen und Fragen habe ich eh zu tausenden. Insofern: Ich würde gerne alles hier sammeln und nach und nach ordnen, so dass aus meinem Chaos vielleicht mal ein bisschen was "Ordentlicheres" wird.
Kurz zur Ausgangsbasis: Sukkulenten waren bei mir schon immer Zimmerpflanzen. Einen Garten gibt es nicht und auf dem nicht gar so großen Balkon gibt's im Sommer Gemüse und Blumen, so dass für eine richtige Sukkulenten-Oase auch kein Platz mehr vorhanden ist. Das ganzjahres-warme Wohnzimmer bietet natürlich keine perfekten Bedingungen, aber manche Sukkulenten wuchsen doch durchaus gut und geblüht wurde auch schon des Öfteren. Das Substrat - in der Regel Seramis und Erde - ist natürlich auch nicht standortgetreu, allerdings komme ich damit tatsächlich deutlich besser klar als mit z. B. Lechuza Pon, schlicht weil ich viel besser im Gefühl habe, wann ich gießen muss. Wobei das mit dem Gießen auch so ein Thema ist: Während die meisten Hilferufe in Foren bezüglich "Was hat meine Pflanze" auf ein "du gießt zu viel" hinauslaufen, schaffe ich es, selbst Sukkulenten vertrocknen zu lassen... In der Vergangenheit sei mir aber Zugute gehalten, dass ich lange Jahre krankheitsbedingt ziemlich mit mir selbst zu tun hatte und mir häufig schlicht die Kraft fehlte. An der Stelle dann tatsächlich dem Seramis sei Dank, denn ohne dessen wasserspeichernde Fähigkeit wäre meine Pflanzenschar wohl deutlich stärker geschrumpft in dieser Zeit. Mittlerweile stehen aber auch einige Pflanzen in Lechuza Pon und auch, wenn das noch nicht 100%ig klappt, so habe ich die Hoffnung, dass ich auch für dieses Substrat irgendwann einmal ein Gefühl bekomme werden. Mal schauen, wie es sich so entwickeln wird.
Momentan bin ich dabei, meine Sukkulenten grundlegend zu "überarbeiten". Alles, was nicht wirklich meins ist, soll raus. (Fast) Alles Andere soll deutlich verkleinert werden, zumindest sofern es zu viel Platz wegnimmt oder aber - das ist eher der Fall - nicht mehr wirklich besonders aussieht. Das, was umgetopft wird, soll mit einem Namensschildchen versehen werden, zumindest so weit möglich. An dieser Stelle noch einmal ein dickes Danke an dich, K.W. für die vielen Schildchen: Die werden insbesondere hier zum Einsatz kommen. Eckige Töpfe werde ich mir noch besorgen und für ganz winzige Nachwüchse bin ich noch auf der Suche nach passenden Mini-Rübenwurzlertöpfen, die in meine kleinen, hohen Übertöpfe passen. Angefangen habe ich mit all dem schon, aber chaotisch ist es noch ziemlich und es fehlt natürlich noch jede Menge. Aber ich arbeite dran, das ist die Hauptsache.
So weit erst mal zum Drumherum und meinem Ziel. Erste Bilder dann gleich.
meine Pflanzen sind natürlich lange nicht so sehenswert wie eure und sonderlich seltene Exemplare besitze ich auch nicht, aber nachdem ich es nun endlich mal wirklich geschafft habe, mit dem "Bearbeiten" meiner Pflanzen zu beginnen, fände ich einen Ort schön, an dem sie gesammelt auftauchen können. Es fehlen mir auch noch einige Namen, diverse Pflegebedingungen und Fragen habe ich eh zu tausenden. Insofern: Ich würde gerne alles hier sammeln und nach und nach ordnen, so dass aus meinem Chaos vielleicht mal ein bisschen was "Ordentlicheres" wird.
Kurz zur Ausgangsbasis: Sukkulenten waren bei mir schon immer Zimmerpflanzen. Einen Garten gibt es nicht und auf dem nicht gar so großen Balkon gibt's im Sommer Gemüse und Blumen, so dass für eine richtige Sukkulenten-Oase auch kein Platz mehr vorhanden ist. Das ganzjahres-warme Wohnzimmer bietet natürlich keine perfekten Bedingungen, aber manche Sukkulenten wuchsen doch durchaus gut und geblüht wurde auch schon des Öfteren. Das Substrat - in der Regel Seramis und Erde - ist natürlich auch nicht standortgetreu, allerdings komme ich damit tatsächlich deutlich besser klar als mit z. B. Lechuza Pon, schlicht weil ich viel besser im Gefühl habe, wann ich gießen muss. Wobei das mit dem Gießen auch so ein Thema ist: Während die meisten Hilferufe in Foren bezüglich "Was hat meine Pflanze" auf ein "du gießt zu viel" hinauslaufen, schaffe ich es, selbst Sukkulenten vertrocknen zu lassen... In der Vergangenheit sei mir aber Zugute gehalten, dass ich lange Jahre krankheitsbedingt ziemlich mit mir selbst zu tun hatte und mir häufig schlicht die Kraft fehlte. An der Stelle dann tatsächlich dem Seramis sei Dank, denn ohne dessen wasserspeichernde Fähigkeit wäre meine Pflanzenschar wohl deutlich stärker geschrumpft in dieser Zeit. Mittlerweile stehen aber auch einige Pflanzen in Lechuza Pon und auch, wenn das noch nicht 100%ig klappt, so habe ich die Hoffnung, dass ich auch für dieses Substrat irgendwann einmal ein Gefühl bekomme werden. Mal schauen, wie es sich so entwickeln wird.
Momentan bin ich dabei, meine Sukkulenten grundlegend zu "überarbeiten". Alles, was nicht wirklich meins ist, soll raus. (Fast) Alles Andere soll deutlich verkleinert werden, zumindest sofern es zu viel Platz wegnimmt oder aber - das ist eher der Fall - nicht mehr wirklich besonders aussieht. Das, was umgetopft wird, soll mit einem Namensschildchen versehen werden, zumindest so weit möglich. An dieser Stelle noch einmal ein dickes Danke an dich, K.W. für die vielen Schildchen: Die werden insbesondere hier zum Einsatz kommen. Eckige Töpfe werde ich mir noch besorgen und für ganz winzige Nachwüchse bin ich noch auf der Suche nach passenden Mini-Rübenwurzlertöpfen, die in meine kleinen, hohen Übertöpfe passen. Angefangen habe ich mit all dem schon, aber chaotisch ist es noch ziemlich und es fehlt natürlich noch jede Menge. Aber ich arbeite dran, das ist die Hauptsache.
So weit erst mal zum Drumherum und meinem Ziel. Erste Bilder dann gleich.
"Wahr sind nur die Erinnerungen, die wir mit uns tragen, die Träume, die wir spinnen und die Sehnsüchte, die uns treiben."
- Conny
- Obergärtner
- Beiträge: 267
- Registriert: 16. Oktober 2007, 14:09
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Berlin
Re: Connys Sukkulenten-Chaos
Pflanze Nr. 1, vermutlich:
Adromischus cristatus var. clavifolius
Kürzlich fragte ich euch, wie ich die Pflanze am besten neu "arrangiere". (Link)
Dieses Foto ist vom 26.12.2020.

Zu diesem Zeitpunkt war die Pflanze auch schon etwas "entlaubt", insbesondere im Überhang. Fehlende Luftfeuchtigkeit und eine erneute zu lange Gießpause machten das nicht besser. Ein paar der abgefallenen Ableger hatte ich schon mal in Erde gesteckt, so weit sie nicht völlig verschrumpelt waren. Zum Glück wurzelt diese Pflanze recht problemlos. So konnte ich dann diese drei hier

am 9.1.2025 in eine kleine Schale umziehen lassen.

Jürgen empfahl kiesig-mineralisches Substrat, also probiere ich es noch mal mit Lechuza Pon, und einen Abstand zwischen Pflanze und Schalenrand von höchstens zwei bis drei cm, was ungefähr hinkommt. Wenn die drei wieder so wachsen, wie ihr Elternteil, müsste die Schale ganz gut gefüllt werden.
Die alte Pflanze nahm ich auseinander, konnte die "Blätter" aber natürlich nicht einfach so entsorgen... Nun habe ich hier also eine große Nachwuchsschale mit demnächst vermutlich massenweise Ablegern. Und dann leerte ich natürlich auch den alten Topf nicht direkt, sondern ließ die Reste erst einmal drin, mit dem Erfolg, dass in dem Luftwurzelgestrüpp plötzlich auch wieder Grün auftaucht. So viel zum Thema verkleinern...
Edit: Ich fand gerade in einem älteren Beitrag noch ein Bild von mir, von 2017, als die Pflanze wirklich sehr übel aussah und auch sehr viele ihrer "Blätter" verlor. Das hatte ich schon wieder vergessen. Ein ziemlicher Wassermangel damals. Ich finde es interessant, wie gut sie sich danach wieder entwickelt hatte.

Adromischus cristatus var. clavifolius
Kürzlich fragte ich euch, wie ich die Pflanze am besten neu "arrangiere". (Link)
Dieses Foto ist vom 26.12.2020.

Zu diesem Zeitpunkt war die Pflanze auch schon etwas "entlaubt", insbesondere im Überhang. Fehlende Luftfeuchtigkeit und eine erneute zu lange Gießpause machten das nicht besser. Ein paar der abgefallenen Ableger hatte ich schon mal in Erde gesteckt, so weit sie nicht völlig verschrumpelt waren. Zum Glück wurzelt diese Pflanze recht problemlos. So konnte ich dann diese drei hier

am 9.1.2025 in eine kleine Schale umziehen lassen.

Jürgen empfahl kiesig-mineralisches Substrat, also probiere ich es noch mal mit Lechuza Pon, und einen Abstand zwischen Pflanze und Schalenrand von höchstens zwei bis drei cm, was ungefähr hinkommt. Wenn die drei wieder so wachsen, wie ihr Elternteil, müsste die Schale ganz gut gefüllt werden.
Die alte Pflanze nahm ich auseinander, konnte die "Blätter" aber natürlich nicht einfach so entsorgen... Nun habe ich hier also eine große Nachwuchsschale mit demnächst vermutlich massenweise Ablegern. Und dann leerte ich natürlich auch den alten Topf nicht direkt, sondern ließ die Reste erst einmal drin, mit dem Erfolg, dass in dem Luftwurzelgestrüpp plötzlich auch wieder Grün auftaucht. So viel zum Thema verkleinern...
Edit: Ich fand gerade in einem älteren Beitrag noch ein Bild von mir, von 2017, als die Pflanze wirklich sehr übel aussah und auch sehr viele ihrer "Blätter" verlor. Das hatte ich schon wieder vergessen. Ein ziemlicher Wassermangel damals. Ich finde es interessant, wie gut sie sich danach wieder entwickelt hatte.
"Wahr sind nur die Erinnerungen, die wir mit uns tragen, die Träume, die wir spinnen und die Sehnsüchte, die uns treiben."
- K.W.
- Moderator
- Beiträge: 2759
- Registriert: 22. Juni 2014, 00:34
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1968
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Connys Sukkulenten-Chaos
Guten Abend Conny,
da bin ich ja schon sehr gespannt was Du uns an weiteren Pflanzen zeigen wirst.
Beste Grüße
K.W.
PS TÖPFE??? Was für Töpfe benötigst Du - exakte Abmessungen bitte.
Ich kann bestimmt was schicken. . .
da bin ich ja schon sehr gespannt was Du uns an weiteren Pflanzen zeigen wirst.
Beste Grüße
K.W.
PS TÖPFE??? Was für Töpfe benötigst Du - exakte Abmessungen bitte.
Ich kann bestimmt was schicken. . .
We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
- JürgenKS
- Meister
- Beiträge: 589
- Registriert: 25. April 2021, 10:21
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1978
- Kontaktdaten:
Re: Connys Sukkulenten-Chaos
Hallo Conny,
schau mal hier: https://www.vulkatec.de/produktshop/kak ... at-premium
Der Einfachheit halber kannst du auch dieses Substrat nehmen, das Substrat von Vulkatec ist bei vielen Kakteenliebhabern beliebt.
Auch ich nehme das und wir von den Kakteenfreunden "Friedrich Ritter" mischen unser Substrat selbst in ähnlicher Art für unsere Schauhauspflanzen und Nachzuchten im Botanischen Garten Kassel. Es besteht aus Bims, Lavakies und Zeolith.
Da das Gartenamt Kassel mit denen zusammen arbeitet, werden die wohl dort das Substrat für unser neues Schauhaus tonnenweise bestellen.
schau mal hier: https://www.vulkatec.de/produktshop/kak ... at-premium
Der Einfachheit halber kannst du auch dieses Substrat nehmen, das Substrat von Vulkatec ist bei vielen Kakteenliebhabern beliebt.
Auch ich nehme das und wir von den Kakteenfreunden "Friedrich Ritter" mischen unser Substrat selbst in ähnlicher Art für unsere Schauhauspflanzen und Nachzuchten im Botanischen Garten Kassel. Es besteht aus Bims, Lavakies und Zeolith.
Da das Gartenamt Kassel mit denen zusammen arbeitet, werden die wohl dort das Substrat für unser neues Schauhaus tonnenweise bestellen.

Stachelige Grüße, Jürgen

Mein kleiner grüner Kaktus, der hat mich ja so gern, Hollari, Hollari, Hollaro....


Mein kleiner grüner Kaktus, der hat mich ja so gern, Hollari, Hollari, Hollaro....
- Conny
- Obergärtner
- Beiträge: 267
- Registriert: 16. Oktober 2007, 14:09
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Berlin
Re: Connys Sukkulenten-Chaos
Im Kakteenforum wurde geschrieben, Lechuza Pon wäre das Gleiche wie Vulkatec Premium Kakteenerde. Der einzige Unterschied wären die Langzeitdünger-Perlen darin, von denen aber eh nicht viele drinne wären. Auf der Webseite von Lechuza Pon wird auch geschrieben " Bims, Lava, Zeolith, Langzeitdünger". Ich vermute entsprechend, dass sich die beiden Substrate wirklich nicht viel tun. Oder habt ihr noch andere Infos? Ich hatte jedenfalls vor ein paar Jahren diese Infos rund um Vulkatec und Lechuza gelesen und mir daraufhin Lechuza Pon besorgt, um es mal auszuprobieren.
Bezüglich der Töpfe schreibe ich dich mal privat an, K. W. Danke auf jeden Fall für das Angebot.
Bezüglich der Töpfe schreibe ich dich mal privat an, K. W. Danke auf jeden Fall für das Angebot.
"Wahr sind nur die Erinnerungen, die wir mit uns tragen, die Träume, die wir spinnen und die Sehnsüchte, die uns treiben."
- JürgenKS
- Meister
- Beiträge: 589
- Registriert: 25. April 2021, 10:21
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1978
- Kontaktdaten:
Re: Connys Sukkulenten-Chaos
Auch ok. Nimm das, was günstiger ist.Conny hat geschrieben: 11. Februar 2025, 13:24 Im Kakteenforum wurde geschrieben, Lechuza Pon wäre das Gleiche wie Vulkatec Premium Kakteenerde.
Stachelige Grüße, Jürgen

Mein kleiner grüner Kaktus, der hat mich ja so gern, Hollari, Hollari, Hollaro....


Mein kleiner grüner Kaktus, der hat mich ja so gern, Hollari, Hollari, Hollaro....
- Conny
- Obergärtner
- Beiträge: 267
- Registriert: 16. Oktober 2007, 14:09
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Berlin
Re: Connys Sukkulenten-Chaos
So sei es. Aktuell habe ich noch mehr als genug. Wenn's knapp wird, sehe ich weiter.
In meiner Pflanzenshow mache ich mal weiter mit Pflanze Nr. 2:
Aeonium
Bezüglich der Art tippe ich auf hawortii. In der Hinsicht würde mich sehr eure Meinung interessieren, denn die Pflanze hat sich im Laufe der Jahre enorm verändert. Aber seht selbst:
2008 war es ein kleiner Stängel mit gerade mal zwei Rosetten


2013 hatte sich das Stängelchen gut verzweigt.

2020 gab es noch mal mehr Verzweigungen.

Allerdings lag die Pflanze auch ziemlich schräg: Ihre Luftwurzeln hatten "angedockt" und die Pflanze umgebogen. Sicherlich war das auch ein Lichtproblem.

Nun war der Wuchs natürlich nicht gerade der beste. Dazu wurde mir gesagt, dass die Pflanze / die Blätter auch viel zu groß wären; sie würde eigentlich viel kompakter wachsen. Ich solle die Pflanze im Winter hell und eher um die 5 Grad stehen und im Sommer schön warm, und - so meine ich mich zu erinnern - im Winter gießen und Sommer eher nicht. So entschied ich mich, testweise einen Teil der Pflanze neu zu bewurzeln und stellte diese Abschnitte im Winter zwar auf die Nord-Ost-Seite, aber bei um die 5 Grad nachts, tags ein paar Grad mehr. Ok, im Sommer wanderte sie dann auch nicht wieder zurück auf die "Sonnenseite", aber irgendwas ist ja immer.


lauter kleinrosettige Pflänzchen:
2024

2025

Die sollen nun in einen anderen Topf umziehen. Und im Sommer dann gerne auch mal wieder die Sonnenseite der Wohnung kennenlernen. Womöglich findet sich auch ein Platz auf dem Balkon? Wer weiß... Dazu habe ich aber noch ein paar Fragen:
- Ist für die Pflanze auch Lechuza Pon geeignet?
- Welchen Abstand würdet ihr empfehlen?
- Kommt eures Erachtens Aeonium haworthii hin?
- Passt das mit den kalt + hell + gießen im Winter, und warm + sonnig + wenig bis nicht gießen im Sommer?
- Der Wuchs ist nun deutlich kompakter, und ich nehme an, dass das damals gemeint war. Oder gäbe es immer noch etwas zu bemängeln?
"Wahr sind nur die Erinnerungen, die wir mit uns tragen, die Träume, die wir spinnen und die Sehnsüchte, die uns treiben."
- K.W.
- Moderator
- Beiträge: 2759
- Registriert: 22. Juni 2014, 00:34
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1968
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Connys Sukkulenten-Chaos
Vulkatec habe ich früher auch genutzt - klasse Material.JürgenKS hat geschrieben: 11. Februar 2025, 07:42 Hallo Conny,
schau mal hier: https://www.vulkatec.de/produktshop/kak ... at-premium
Der Einfachheit halber kannst du auch dieses Substrat nehmen, das Substrat von Vulkatec ist bei vielen Kakteenliebhabern beliebt.
Auch ich nehme das und wir von den Kakteenfreunden "Friedrich Ritter" mischen unser Substrat selbst in ähnlicher Art für unsere Schauhauspflanzen und Nachzuchten im Botanischen Garten Kassel. Es besteht aus Bims, Lavakies und Zeolith.
Da das Gartenamt Kassel mit denen zusammen arbeitet, werden die wohl dort das Substrat für unser neues Schauhaus tonnenweise bestellen.![]()
https://www.vulkatec.de/produktshop/kak ... m/50000177
Vor einigen Jahren kam Rotec auf den Markt - Kampfpreise - habe ich dort bestellt und bin genauso zufrieden.
https://www.shop-rotec.de/Dr.-Riffer-Ka ... /904552112
Lechuza Cactuspon ist das gleiche Material - aber nicht in den von mir benötigten Gebinden verfügbar.
https://www.lechuza.de/pflanzsubstrat-c ... 19546.html
Letzte Woche bekam ich drei Big Bags in unterschiedlicher Körnung, einer ist schon "im Anbruch". . .
375613

375618

Bei diesen 1000 Liter Bags sinkt der Preis natürlich in Bereiche die auch ich mir leisten kann.
So kostet der Liter unter 25 Cent, das ist tragbar.
Beste Grüße
K.W.
PS mit Leo muß ich wohl bald zum Psychologen - das ist doch nicht normal. . .
375570

...
We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
- JürgenKS
- Meister
- Beiträge: 589
- Registriert: 25. April 2021, 10:21
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1978
- Kontaktdaten:
Re: Connys Sukkulenten-Chaos
Guten Morgen K.W.,
Rotec ist ja deutlich günstiger beim 25L Sack, da werde ich zukünftig bestellen.
Rotec ist ja deutlich günstiger beim 25L Sack, da werde ich zukünftig bestellen.

Stachelige Grüße, Jürgen

Mein kleiner grüner Kaktus, der hat mich ja so gern, Hollari, Hollari, Hollaro....


Mein kleiner grüner Kaktus, der hat mich ja so gern, Hollari, Hollari, Hollaro....
- Conny
- Obergärtner
- Beiträge: 267
- Registriert: 16. Oktober 2007, 14:09
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Berlin
Re: Connys Sukkulenten-Chaos
Damit erinnerst du mich wieder daran, warum es bei mir Lechuza wurde: Sie hatten einfach kleinere Packungen. Meine Sammlung ist nicht gar so groß, ich wollte es erst einmal nur ausprobieren - die Chance, dass ich einen größeren Sack leer bekomme, ist da nicht so groß. Drei Big Packs sind aber auch "speziell". Wenn ich mal wieder in der Bonner Ecke sein sollte, komme ich bei dir vorbei, sofern du einverstanden bist. Dann will ich mal sehen, was du damit alles bestückst. 
Was Leo anbelangt: Der braucht doch keinen Psychologen. Dort ist es eng und kuschelig - genau wie früher bei Mama.
Solltet ihr noch Antworten auf meine Aeonium-Fragen haben, gerne her damit. Dann würde ich die Pflänzchen nämlich als nächstes umtopfen.

Was Leo anbelangt: Der braucht doch keinen Psychologen. Dort ist es eng und kuschelig - genau wie früher bei Mama.

Solltet ihr noch Antworten auf meine Aeonium-Fragen haben, gerne her damit. Dann würde ich die Pflänzchen nämlich als nächstes umtopfen.
"Wahr sind nur die Erinnerungen, die wir mit uns tragen, die Träume, die wir spinnen und die Sehnsüchte, die uns treiben."
- K.W.
- Moderator
- Beiträge: 2759
- Registriert: 22. Juni 2014, 00:34
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1968
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Connys Sukkulenten-Chaos
https://www.shop-rotec.de/Dr.-Riffer-Ka ... /904552102Bei diesen 1000 Liter Bags sinkt der Preis natürlich in Bereiche die auch ich mir leisten kann.
So kostet der Liter unter 25 Cent, das ist tragbar.
Nicht das Ihr jetzt denkt, der kann aber auch gar nicht rechnen. . .
Ich zahle netterweise immer noch den Einstandspreis von vor 10 oder 12 Jahren. . .
Beste Grüße
K.W.
We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
- JürgenKS
- Meister
- Beiträge: 589
- Registriert: 25. April 2021, 10:21
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1978
- Kontaktdaten:
Re: Connys Sukkulenten-Chaos
Mein Aeonium arboreum blüht immer noch seit 4 Wochen.Conny hat geschrieben: 11. Februar 2025, 22:00 2025
Die sollen nun in einen anderen Topf umziehen. Und im Sommer dann gerne auch mal wieder die Sonnenseite der Wohnung kennenlernen. Womöglich findet sich auch ein Platz auf dem Balkon? Wer weiß... Dazu habe ich aber noch ein paar Fragen:
- Ist für die Pflanze auch Lechuza Pon geeignet?
- Welchen Abstand würdet ihr empfehlen?
- Kommt eures Erachtens Aeonium haworthii hin?
- Passt das mit den kalt + hell + gießen im Winter, und warm + sonnig + wenig bis nicht gießen im Sommer?
- Der Wuchs ist nun deutlich kompakter, und ich nehme an, dass das damals gemeint war. Oder gäbe es immer noch etwas zu bemängeln?
Die steht im Sommer im Gewächshaus in mineralischem Substrat und wird normal gegossen.
Jetzt zur Blüte im Wintergarten bei etwa 15°C, leicht feucht.
Pflanz deine mit etwas Abstand in eine Schale in dein Lechuza Pon und etwas lehmige Erde (20%), dann im Sommer halbschattig auf den Balkon.
Aeonium haworthii könnte sein, ist etwas schwierig, da recht variabel.

Stachelige Grüße, Jürgen

Mein kleiner grüner Kaktus, der hat mich ja so gern, Hollari, Hollari, Hollaro....


Mein kleiner grüner Kaktus, der hat mich ja so gern, Hollari, Hollari, Hollaro....
- Conny
- Obergärtner
- Beiträge: 267
- Registriert: 16. Oktober 2007, 14:09
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Berlin
Re: Connys Sukkulenten-Chaos
@K. W.: Ich wollt schon schreiben, dass da doch was ganz anderes steht...
Aber Beziehungen lassen die Preise natürlich auch sinken.
@JürgenKS: Danke für die Infos. Eine klasse Blüte, und toll vor allem auch der deswegen nötig gewordene Stützstab.
Da ich 15 Grad und entsprechend hell leider nicht bieten kann, lasse ich es im Winter erst einmal bei den 5 - 10 Grad, die sie aktuell hat. Das passt auch besser zum Licht (Nord-Ost-Richtung), und offensichtlich verträgt sie das auch. Im Sommer hole ich sie dann auf die Sonnenseite der Wohnung, in den Halbschatten.
Zum Umtopfen werde ich das Lechuza Pon mit etwas normaler Blumenerde mischen, um mich der "lehmigen Erde" anzunähern. Bei den Abständen schaue ich: Auf dem Bild von 2020 hatte sich die eine Pflanze ja durchaus ziemlich verzweigt, andererseits ist das aktuell nicht der Fall und umtopfen kann ich notfalls ja immer noch.
Das "haworthii" notiere ich in Anführungszeichen. Ganz so drauf an kommt's ja auch nicht.

@JürgenKS: Danke für die Infos. Eine klasse Blüte, und toll vor allem auch der deswegen nötig gewordene Stützstab.

Da ich 15 Grad und entsprechend hell leider nicht bieten kann, lasse ich es im Winter erst einmal bei den 5 - 10 Grad, die sie aktuell hat. Das passt auch besser zum Licht (Nord-Ost-Richtung), und offensichtlich verträgt sie das auch. Im Sommer hole ich sie dann auf die Sonnenseite der Wohnung, in den Halbschatten.
Zum Umtopfen werde ich das Lechuza Pon mit etwas normaler Blumenerde mischen, um mich der "lehmigen Erde" anzunähern. Bei den Abständen schaue ich: Auf dem Bild von 2020 hatte sich die eine Pflanze ja durchaus ziemlich verzweigt, andererseits ist das aktuell nicht der Fall und umtopfen kann ich notfalls ja immer noch.
Das "haworthii" notiere ich in Anführungszeichen. Ganz so drauf an kommt's ja auch nicht.
"Wahr sind nur die Erinnerungen, die wir mit uns tragen, die Träume, die wir spinnen und die Sehnsüchte, die uns treiben."
- K.W.
- Moderator
- Beiträge: 2759
- Registriert: 22. Juni 2014, 00:34
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1968
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Connys Sukkulenten-Chaos
Guten Abend Conny,
mach es so wie geplant und von Jürgen vorgeschlagen.
Seit ich Bims als Substrat nutze habe ich nach und nach festgestellt; Bims geht für alle Pflanzen.
Hatte bei der zweiten Bestellung lediglich angegeben " beziehe mich auf Ihre Lieferung vom ++.++.2016.
Und schon gab es den selben Preis. . . Glück gehabt und immer wieder Glück gehabt. . .
Beste Grüße und viel Erfolg
K.W.
PS wenn Du mal zehn Liter Bims + Lava + Zeolith von Rotec versuchen willst. . . schreib mir, schicke ich gerne.
mach es so wie geplant und von Jürgen vorgeschlagen.
Seit ich Bims als Substrat nutze habe ich nach und nach festgestellt; Bims geht für alle Pflanzen.
Obwohl - ich hab gar keine Beziehungen. . .@K. W.: Ich wollt schon schreiben, dass da doch was ganz anderes steht...Aber Beziehungen lassen die Preise natürlich auch sinken.
Hatte bei der zweiten Bestellung lediglich angegeben " beziehe mich auf Ihre Lieferung vom ++.++.2016.
Und schon gab es den selben Preis. . . Glück gehabt und immer wieder Glück gehabt. . .

Beste Grüße und viel Erfolg
K.W.
PS wenn Du mal zehn Liter Bims + Lava + Zeolith von Rotec versuchen willst. . . schreib mir, schicke ich gerne.
We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
- JürgenKS
- Meister
- Beiträge: 589
- Registriert: 25. April 2021, 10:21
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1978
- Kontaktdaten:
Re: Connys Sukkulenten-Chaos
Hallo Conny,Conny hat geschrieben: 15. Februar 2025, 21:51 Da ich 15 Grad und entsprechend hell leider nicht bieten kann, lasse ich es im Winter erst einmal bei den 5 - 10 Grad, die sie aktuell hat.
5 - 10°C sind für Aeonium völlig ok. Ich hatte die Pflanze mit der Blüte nur wärmer gestellt, damit sie aufblühen kann und weil der Blütentrieb dem Gewächshausdach zu nahe kam.
Stachelige Grüße, Jürgen

Mein kleiner grüner Kaktus, der hat mich ja so gern, Hollari, Hollari, Hollaro....


Mein kleiner grüner Kaktus, der hat mich ja so gern, Hollari, Hollari, Hollaro....