Ascleps
Moderator: Moderatoren
Re: Ascleps
Hallo Wolfgang,
bei Deiner "semota" scheint es sich viel eher um eine Hybride mit O. variegata zu handeln, man sieht das u.a. schon an der Form des Annulus.
Im Asclepidarium sind übrigens die Bildunterschriften vertauscht. Die O. semota var./ssp. orientalis ist nämlich die einfarbig dunkle gleich links davon.
Grüße,
Rolf
bei Deiner "semota" scheint es sich viel eher um eine Hybride mit O. variegata zu handeln, man sieht das u.a. schon an der Form des Annulus.
Im Asclepidarium sind übrigens die Bildunterschriften vertauscht. Die O. semota var./ssp. orientalis ist nämlich die einfarbig dunkle gleich links davon.
Grüße,
Rolf
- Dornenwolf
- Haudegen
- Beiträge: 136
- Registriert: 2. Februar 2013, 15:54
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Mecklenburger Seenplatte
- Kontaktdaten:
Re: Ascleps
Habe mir heute Samen von Rhytidocaulon macrolobum in einem Auktionshaus gekauft. Nochmals ein Dank an Josef, der mich auf diese Möglichkeit aufmerksam gemacht hatte. Gibt es Besonderes zu beachten bei der Aussaat?
- Aussaat Ende Februar mit Zusatzbeleuchtung
- Lichtkeimer
- Substrat mineralich mit ganz wenig Humus?
-Temperatur 25-30 mit Nachtabsenkung
so oder ähnlich mache ich es bei Kakteen
Außer Eu. obesa habe ich bisher noch keine anderen Sukkulenten ausgesät.
abendliche Grüße Wolfgang
- Aussaat Ende Februar mit Zusatzbeleuchtung
- Lichtkeimer
- Substrat mineralich mit ganz wenig Humus?
-Temperatur 25-30 mit Nachtabsenkung
so oder ähnlich mache ich es bei Kakteen
Außer Eu. obesa habe ich bisher noch keine anderen Sukkulenten ausgesät.
abendliche Grüße Wolfgang
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Ascleps
Hallo zusammen und hallo Wolfgang,
also ich habe mehrfach Samen von Asclepien, respektive Rhytidocaulon erfolgreich ausgesät und bis auf Samen aus einer bestimmten deutschen Quelle - Keimversager und hybridisiert bzw. Tüteninhalt stimmte nicht mit Aufschrift überein - immer blühfähige Nachzuchten erhalten.
Ich habe immer unter Kunstlicht (12 Std) und im Frühjahr (Februar) ausgesät. Sollten mir meine Rhytidocaulon noch ein paar Samen bescheren, wird die nächste Aussaat aber erst im April stattfinden. Denn Asclepiensämlinge wachsen schneller als Kakteen und unter Kunstlicht kommt es zu einem gesteigertem Längenwachstum.
Ich habe Rhytidocaulon sowohl als Einzelaussaat (also ein Korn / Samen pro Topf) als auch als Gruppenaussaat betrieben.
Die Keimtemperatur sollte nicht unter 28°C liegen und nachts kann die Temperatur auf ca. 15°C sinken
Das Aussaatsubstrat von meinen Asclepien ist rein mineralisch und sterilisiert. Wenn die Sämlinge ca. 6 Wochen alt sind und das Wachstum stockt, spüle ich etwas Löss ein. Ich habe gute Erfahrung damit gemacht, wenn das Aussaatsubstrat ständig feucht ist. Erst kurz vor dem Pikieren fange ich an, die Sämlinge an die Trockenheit zu gewöhnen.
Wenn Du Mitglied der DKG bist, würde ich Dir und allen anderen, die sich mit Aussaat von Asclepien beschäftigen wollen, empfehlen, die Sonderpublikation Stapelia&Co. anzuschaffen. Das Thema Vermehrung enthält eine sehr gute Abhandlung, wie man erfolgreich Asclepien aussäen kann.
Schlage vor, Wolfgang dass Du erst mal Deine Rhytiodcaulonsamen zum Keimen bringst und ab dem Zeitpunkt des Pikierens werde ich Dich dann weiter begleiten. Möchte nämlich, dass Du hier Deine blühenden Rhytidocaulon in der gewohnt unschlagbaren Qualität zeigst.
Mach(t) es gut
CABAC
also ich habe mehrfach Samen von Asclepien, respektive Rhytidocaulon erfolgreich ausgesät und bis auf Samen aus einer bestimmten deutschen Quelle - Keimversager und hybridisiert bzw. Tüteninhalt stimmte nicht mit Aufschrift überein - immer blühfähige Nachzuchten erhalten.
Ich habe immer unter Kunstlicht (12 Std) und im Frühjahr (Februar) ausgesät. Sollten mir meine Rhytidocaulon noch ein paar Samen bescheren, wird die nächste Aussaat aber erst im April stattfinden. Denn Asclepiensämlinge wachsen schneller als Kakteen und unter Kunstlicht kommt es zu einem gesteigertem Längenwachstum.
Ich habe Rhytidocaulon sowohl als Einzelaussaat (also ein Korn / Samen pro Topf) als auch als Gruppenaussaat betrieben.
Die Keimtemperatur sollte nicht unter 28°C liegen und nachts kann die Temperatur auf ca. 15°C sinken
Das Aussaatsubstrat von meinen Asclepien ist rein mineralisch und sterilisiert. Wenn die Sämlinge ca. 6 Wochen alt sind und das Wachstum stockt, spüle ich etwas Löss ein. Ich habe gute Erfahrung damit gemacht, wenn das Aussaatsubstrat ständig feucht ist. Erst kurz vor dem Pikieren fange ich an, die Sämlinge an die Trockenheit zu gewöhnen.
Wenn Du Mitglied der DKG bist, würde ich Dir und allen anderen, die sich mit Aussaat von Asclepien beschäftigen wollen, empfehlen, die Sonderpublikation Stapelia&Co. anzuschaffen. Das Thema Vermehrung enthält eine sehr gute Abhandlung, wie man erfolgreich Asclepien aussäen kann.
Schlage vor, Wolfgang dass Du erst mal Deine Rhytiodcaulonsamen zum Keimen bringst und ab dem Zeitpunkt des Pikierens werde ich Dich dann weiter begleiten. Möchte nämlich, dass Du hier Deine blühenden Rhytidocaulon in der gewohnt unschlagbaren Qualität zeigst.
Mach(t) es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
Re: Ascleps
Keine Reaktion? OK, ich hätte vielleicht fragen sollen, ob Du das denn überhaupt wissen möchtest.Ramarro hat geschrieben:Hallo Wolfgang,
bei Deiner "semota" scheint es sich viel eher um eine Hybride mit O. variegata zu handeln, man sieht das u.a. schon an der Form des Annulus.
Im Asclepidarium sind übrigens die Bildunterschriften vertauscht. Die O. semota var./ssp. orientalis ist nämlich die einfarbig dunkle gleich links davon.
Grüße,
Rolf

- Dornenwolf
- Haudegen
- Beiträge: 136
- Registriert: 2. Februar 2013, 15:54
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Mecklenburger Seenplatte
- Kontaktdaten:
Re: Ascleps
Hallo Rolf,
musst schon entschuldigen, dass ich nicht reagiert habe. War nicht böse gemeint.
Also nochmals vielen Dank für Deine Bemühungen. Nachdem ich mir die Fotos von beiden Ascleps angeschaut habe, tendiere ich auch dazu, dass es eine Hybride ist.
Gruß Wolfgang
musst schon entschuldigen, dass ich nicht reagiert habe. War nicht böse gemeint.
Also nochmals vielen Dank für Deine Bemühungen. Nachdem ich mir die Fotos von beiden Ascleps angeschaut habe, tendiere ich auch dazu, dass es eine Hybride ist.
Gruß Wolfgang
Re: Ascleps
Und noch dazu eine sehr schöne, wie ich jedenfalls finde! Im allgemeinen bin ich sonst ja eher nicht so der Hybriden-Fan.
Grüße,
Rolf
Grüße,
Rolf
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Ascleps
Hallo zusammen,
wer sich mit Asclepien beschäftigt und seine blühenden Pflanzen zur Blütezeit nicht separiert, wird automatisch zum Hybridenfan.
Oder auch, es ist fast immer davon auszugehen oder nicht auszuschließen, dass man sich bei Neuzugängen eine Hybride in die Sammlung holt.
Und deshalb stehen meine blühenden Anomallumas immer eingesperrt oder hinter Gasenetzen: Ihr natürliches Verbreitungsgebiet lieg im Oman und zwar in der südlichsten Provinz Mirbat am indischen Ozean.
Sie sind ziemlich empfindlich und wer sich nicht auskennt wird nicht viel Freude daran haben. Es hat eine Zeit gedauert, bis ich heraus hatte, dass man sie nur kurz vor der Hauptblüte gießen darf. Dann klappt es auch auf eigener Wurzel. Geptropft sind sie übrigens pflegeleichter.
Macht es gut
CABAC
wer sich mit Asclepien beschäftigt und seine blühenden Pflanzen zur Blütezeit nicht separiert, wird automatisch zum Hybridenfan.
Oder auch, es ist fast immer davon auszugehen oder nicht auszuschließen, dass man sich bei Neuzugängen eine Hybride in die Sammlung holt.
Und deshalb stehen meine blühenden Anomallumas immer eingesperrt oder hinter Gasenetzen: Ihr natürliches Verbreitungsgebiet lieg im Oman und zwar in der südlichsten Provinz Mirbat am indischen Ozean.
Sie sind ziemlich empfindlich und wer sich nicht auskennt wird nicht viel Freude daran haben. Es hat eine Zeit gedauert, bis ich heraus hatte, dass man sie nur kurz vor der Hauptblüte gießen darf. Dann klappt es auch auf eigener Wurzel. Geptropft sind sie übrigens pflegeleichter.
Macht es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
- Josef
- Meister
- Beiträge: 674
- Registriert: 5. September 2009, 21:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ochtrup
Re: Ascleps
Hallo CABAC @all,
solche Schätze habe ich zwar nicht, aber diese Huernia von Alex hält es bisher gut bei mir aus:
Es grüßt Josef
solche Schätze habe ich zwar nicht, aber diese Huernia von Alex hält es bisher gut bei mir aus:
Es grüßt Josef
- Dornenwolf
- Haudegen
- Beiträge: 136
- Registriert: 2. Februar 2013, 15:54
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Mecklenburger Seenplatte
- Kontaktdaten:
Re: Ascleps
um CABAC endlich Konkurrenz zu machen, sind heute eingetroffen: Rhytidocaulon macrolobum Samen
Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Ascleps
Ja dann Wolfgang,
auf zum fröhlichen Wettstreit in Sachen Ascleps respektive bei den Runzelstengeln (Rhytidocaulon).
Als ich zum ersten Mal den Samen dieser Gattung sah, war ich auch ziemlich erstaunt. Der sonst so flache Rand ist runzelig gewölbt und offensichtlich schwammig.
Mach(t) es gut
CABAC
auf zum fröhlichen Wettstreit in Sachen Ascleps respektive bei den Runzelstengeln (Rhytidocaulon).
Als ich zum ersten Mal den Samen dieser Gattung sah, war ich auch ziemlich erstaunt. Der sonst so flache Rand ist runzelig gewölbt und offensichtlich schwammig.
Mach(t) es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Ascleps
Hallo zusammen,
wenn diese Asclepia hier blüht, ist Duftalarm angesagt. Dann gilt nicht, 1.000 Nasen möchte ich haben, dann gilt, 1.000 Nasen könnte ich gebrauchen, denn der Gestank ist so umwerfend. Lässt sich kaum beschreiben. Ist die unbeschreibliche Mischung von Kot, Müllhlade, Verwesung usw. Die Intensität ist zwar abhängig von der Umgebungswärme, aber selbst bei 20 °C halte ich es nicht aus, länger wie 5 Minuten neben dieser Pflanze zu stehen. Wie alle Asclepien besitzt Quaqua mammillaris ein empfindliches Wurzelwerk. Deshalb halte ich meine Zuchtpflanzen gepfropft, in diesem Fall auf Ceropegia woodii. Und wo ist sie in der Natur zu finden ? Na klar, in Namibia. kjii könnte Quaquas mühelos während eines kleinen Sonntagsnachmittagsausflug mit Mann und Hund im Feld besuchen.
...und auch in der RSA.
Macht es gut
CABAC
wenn diese Asclepia hier blüht, ist Duftalarm angesagt. Dann gilt nicht, 1.000 Nasen möchte ich haben, dann gilt, 1.000 Nasen könnte ich gebrauchen, denn der Gestank ist so umwerfend. Lässt sich kaum beschreiben. Ist die unbeschreibliche Mischung von Kot, Müllhlade, Verwesung usw. Die Intensität ist zwar abhängig von der Umgebungswärme, aber selbst bei 20 °C halte ich es nicht aus, länger wie 5 Minuten neben dieser Pflanze zu stehen. Wie alle Asclepien besitzt Quaqua mammillaris ein empfindliches Wurzelwerk. Deshalb halte ich meine Zuchtpflanzen gepfropft, in diesem Fall auf Ceropegia woodii. Und wo ist sie in der Natur zu finden ? Na klar, in Namibia. kjii könnte Quaquas mühelos während eines kleinen Sonntagsnachmittagsausflug mit Mann und Hund im Feld besuchen.
...und auch in der RSA.
Macht es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Ascleps
Hallo zusammen,
6 Blüten waren gestern Abend an meiner Quaqua mammillaris auf!
Schade, dass ich Euch geruchsmäßig nicht an dieser Megastinkbombe beteiligen kann.
Schade find ich übrigens auch, dass ich in diesem Jahr nur eine blühende Pflanze habe. Hätte ich ein zweite, könnte man schon die jungen Balgenfrüchte und damit die erfolgreiche Vermehrungstrategie von Asclepien zeigen.
Kann jemand von Euch mit dem Begriff Pachycymbium anfangen ? Nun ich bisher auch nicht!
So sieht sie aus : Wurde mir auf der letzten ELK zum Tausch gegen einen Kaktus angeboten. Bin gespannt, ob diese selten angebotene Asclepia aus dem Swazilandunter meinen Kulturbedingungen zum Blühen kommt.
Macht es gut
CABAC
6 Blüten waren gestern Abend an meiner Quaqua mammillaris auf!
Schade, dass ich Euch geruchsmäßig nicht an dieser Megastinkbombe beteiligen kann.
Schade find ich übrigens auch, dass ich in diesem Jahr nur eine blühende Pflanze habe. Hätte ich ein zweite, könnte man schon die jungen Balgenfrüchte und damit die erfolgreiche Vermehrungstrategie von Asclepien zeigen.
Kann jemand von Euch mit dem Begriff Pachycymbium anfangen ? Nun ich bisher auch nicht!
So sieht sie aus : Wurde mir auf der letzten ELK zum Tausch gegen einen Kaktus angeboten. Bin gespannt, ob diese selten angebotene Asclepia aus dem Swazilandunter meinen Kulturbedingungen zum Blühen kommt.
Macht es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
Re: Ascleps
Den Namen Pachycymbium kenne ich noch aus älterer Literatur, inzwischen wurden die aber zu Orbea gestellt. Erfahrungen damit bzgl. Kultur habe ich keine, wünsche Dir jedenfalls viel Erfolg damit.
Ach, übrigens, bei den Ascleps handelt es sich um "Balgfrüchte". Mit dem für Makroaufnahmen gebräuchlichen fotografischen Gerät haben die eher nichts zu tun.
Grüße,
Rolf
Ach, übrigens, bei den Ascleps handelt es sich um "Balgfrüchte". Mit dem für Makroaufnahmen gebräuchlichen fotografischen Gerät haben die eher nichts zu tun.

Grüße,
Rolf
- Josef
- Meister
- Beiträge: 674
- Registriert: 5. September 2009, 21:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ochtrup
Re: Ascleps
Hallo CABAC,
der Name scheint nicht eindeutig zu sein:
http://www.ville-ge.ch/musinfo/bd/cjb/a ... n&id=72701
Bei Frau Hübner findest du ein Bild unter Orbea carnosa ssp. keithii.
Es grüßt Josef
der Name scheint nicht eindeutig zu sein:
http://www.ville-ge.ch/musinfo/bd/cjb/a ... n&id=72701
Bei Frau Hübner findest du ein Bild unter Orbea carnosa ssp. keithii.
Es grüßt Josef
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Ascleps
Hallo zusammen,
danke für die Hinweise.
Ziemlich konfus ist auch die bisherige Nomenklatur von dieser Stapelia verlaufen:
Blickt man in die Literatur, findet man auch Namen wie Tridentea paniculata, Stapelia concinna var paniculata, Gonostemma paniculatus oder auch Stapelia nouhuysii.
Bleibt übrigens klein, die Blüten auch und stinken nicht, ist also ideal für die Fensterbank.
Macht es gut
CABAC
danke für die Hinweise.
Ziemlich konfus ist auch die bisherige Nomenklatur von dieser Stapelia verlaufen:
Blickt man in die Literatur, findet man auch Namen wie Tridentea paniculata, Stapelia concinna var paniculata, Gonostemma paniculatus oder auch Stapelia nouhuysii.
Bleibt übrigens klein, die Blüten auch und stinken nicht, ist also ideal für die Fensterbank.
Macht es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!