Pflegt eigentlich noch jemand hier Zwiebelchens?
Moderator: Moderatoren
- schimanski
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 904
- Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
- Wohnort: Bei Augsburg
Also bei den Veltheimias bin ich mir nicht sicher, ob beide gleich zu pflegen sind. Die Wachstums- und Blütezeit fällt auf jeden Fall auf Herbst bis Winter. Das Substrat sollte sehr mineralisch sein und die Zwiebel wächst größtenteils unterirdisch (etwa 2 Drittel unter der Erde). V. capensis blüht dabei schon im Herbst. V. bracteata blüht später. So um Weihnachten bis Neujahr.
Die Ruhepause geht, zumindest bei der V. bracteata etwa von Mai bis September. Dann sollte sie auch trocken gehalten werden. V. capensis habe ich noch nicht so lange. Aber ich denke, dass sie, aufgrund der früheren Blütezeit auch etwas früher aus der Ruhe kommt. Evtl. schon so ab Juli/August. (?)
Drimiopsis lasse ich im Winter einziehen und halte sie trocken. Man kann sie aber durchaus auch an einem hellen Ort durchkultivieren. Nur neigen sie leider dazu völlig zu vergeilen. Im Sommer können sie auch gerne draußen stehen. Substrat sollte ebenfalls recht mineralisch sein.
Wie die Zwiebeln zu pflanzen sind habe ich noch nicht wirklich herausgefunden. D. maculata lässt sich sehr gut mit oberirdischen Zwiebeln kultivieren. Bei D. kirkii neige ich eher dazu die Zwiebeln ins Substrat zu versenken.
So, jetzt will ich aber auch Fotos sehen.
Die Ruhepause geht, zumindest bei der V. bracteata etwa von Mai bis September. Dann sollte sie auch trocken gehalten werden. V. capensis habe ich noch nicht so lange. Aber ich denke, dass sie, aufgrund der früheren Blütezeit auch etwas früher aus der Ruhe kommt. Evtl. schon so ab Juli/August. (?)
Drimiopsis lasse ich im Winter einziehen und halte sie trocken. Man kann sie aber durchaus auch an einem hellen Ort durchkultivieren. Nur neigen sie leider dazu völlig zu vergeilen. Im Sommer können sie auch gerne draußen stehen. Substrat sollte ebenfalls recht mineralisch sein.
Wie die Zwiebeln zu pflanzen sind habe ich noch nicht wirklich herausgefunden. D. maculata lässt sich sehr gut mit oberirdischen Zwiebeln kultivieren. Bei D. kirkii neige ich eher dazu die Zwiebeln ins Substrat zu versenken.
So, jetzt will ich aber auch Fotos sehen.

Gruß
rooman
rooman
Hallo Roman, als Erstes ein großes Dankeschön für deine Hinweise, man bekommt oft Pflanzen und man weis einfach nicht wo anfangen mit der Pflege
Nun zu den Bildern ... also sind es diesmal Zwiebelpflanzen dran, bin auf dein Kommentar gespannt

Scilla violacea

Crocus albiflorus

Schneeglöckchen - Galanthus nivalis

Narzisse - Narcissus poeticus

Strandlilie - Pancratium maritimum

Hunds Zahn Lilie - Erythronium dens-canis

Türkenbund - Lilium martagon



Scilla violacea

Crocus albiflorus

Schneeglöckchen - Galanthus nivalis

Narzisse - Narcissus poeticus

Strandlilie - Pancratium maritimum

Hunds Zahn Lilie - Erythronium dens-canis

Türkenbund - Lilium martagon
Die Natur sagt uns zu, wenn sie Kunst zu sein scheint; die Kunst, wenn sie scheint Natur zu sein. Kant
- schimanski
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 904
- Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
- Wohnort: Bei Augsburg
- Tobias Wallek
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2567
- Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
- Kontaktdaten:
Hallo Peter !
Mal ne Gegenfrage, was versuchst du eigentlich mit deinen Einwänden zu erreichen ?
Es gibt viele Zwiebelpflanzen die definitv zu den Xerophyten gezählt werden (wie auch alle Sukkulenten).
Wenn wir jetzt diese Rubrik in "Allgemeines über Xerophyten" umbenennen würden, würde erstmal keiner wissen, worum es geht.
Ciao Tobias
P.S. Du weisst was mit Ketzern im Mittelalter gemacht wurde
Mal ne Gegenfrage, was versuchst du eigentlich mit deinen Einwänden zu erreichen ?
Es gibt viele Zwiebelpflanzen die definitv zu den Xerophyten gezählt werden (wie auch alle Sukkulenten).
Wenn wir jetzt diese Rubrik in "Allgemeines über Xerophyten" umbenennen würden, würde erstmal keiner wissen, worum es geht.
Ciao Tobias
P.S. Du weisst was mit Ketzern im Mittelalter gemacht wurde

Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
- schimanski
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 904
- Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
- Wohnort: Bei Augsburg
V.a. erübrigt sich dieses Thema, wenn man sich mal die Defintionen von Sukkulenten ansieht.
Danach sind nämlich alle Zwiebeln sukkulent. Auch, wenn der Herr Eggli meint er müsse nur ein paar wenige mit ins Lexikon nehmen.
Man kann natürlich die Definition der Sukkulenten um den Zusatz: "die von Sukkulentenliebhabern im GWH gepflegt werden." erweitern. Dann kommt man schon in die Egglische Richtung.
Ich werde hier demnächst auch mal mein Netzt vom Penny vorstellen. 2,5 kg Sukkulenten für 0,99 €.
Danach sind nämlich alle Zwiebeln sukkulent. Auch, wenn der Herr Eggli meint er müsse nur ein paar wenige mit ins Lexikon nehmen.
Man kann natürlich die Definition der Sukkulenten um den Zusatz: "die von Sukkulentenliebhabern im GWH gepflegt werden." erweitern. Dann kommt man schon in die Egglische Richtung.
Ich werde hier demnächst auch mal mein Netzt vom Penny vorstellen. 2,5 kg Sukkulenten für 0,99 €.

Gruß
rooman
rooman
- schimanski
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 904
- Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
- Wohnort: Bei Augsburg
- schimanski
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 904
- Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
- Wohnort: Bei Augsburg