Caudex Pflanzen, botanisch caudiciforme Pflanzen, sind sukkulente Pflanzen, die eine Verdickung im Hypokotyl, dem Bereich zwischen den Wurzeln und den eimblättern (Kotyledonen) aufweisen.Diese ermöglicht es ihnen, auch Perioden lang anhaltender Trockenheit unbeschadet zu überstehen.
Viele Gattungen vereinen in ihren Arten solche Pflanzen, die caudiciform sind und solche, die pachycaul, also verdickte Stämme und/oder Äste haben, sind. Die Übergänge zwischen beiden Formen sind fließend und nicht immer eindeutig bestimmbar.
Von links nach rechts: Raphionacme angolensis caudiciform, Sarcocauon herrei pachycaul, Uncarina stellulifera caudiciform und pachycaul
Die meisten dieser Pflanzen entwickeln natürlicherweise ihren Caudex unter oder halb verdeckt in der Erde liegend, wie z.B. Kedrostis, Raphionacme. Dort liegt er geschützt, insbesondere vor der Sonne in Trockenzeiten. Wenige Arten haben einen wirklich oberirdisch liegenden Caudex, wie z.B. Impatiens tuberosa. Hinsichtlich ihrer Pflege sind Caudex Pflanzen genügsam: gegossen wird nur, wenn sich ein Trieb zeigt. In der Wachstums- und Blühphase wird in Maßen gegossen, man läßt das Substrat abtrocknen, bevor erneut gegossen wird und Wasser, das sich im Untersetzer sammelt, wird abgegossen, damit keine Staunässe entseht. Um der Gefahr der Staunässe zu begegnen, hält man die Pflanzen in mineralischem und damit gut durchlässigem Substrat.
Die Kultivierung dieser Pflanzen derart, dass der Caudex auf dem Substrat liegt, hilft, die Gefahr der Fäulnis zu verringern und den Zustand der Pflanze zu beurteilen. Der Caudex muss stets fest sein: wenn man leichten Druck auf ihn ausübt, wird man in der Ruhephase spüren, dass er oft hart wie ein Stein ist, in der Wachstumsphase wird man ein sehr geringfügiges Weicherwerden bemerken. Beginnt die Pflanze einzuziehen, indem sie die Blätter fallen läßt und Triebe zurücktrocknen, stellt man das Gießen ein. Ein warmer Standort, in der Regel nicht unter 12 Grad ist auch im Winter erforderlich.
Caudex Pflanzen sind besondere Schönheiten, sie bilden Caudici unterschiedlichster Formen:
Von links nach rechts: Euphorbia moratii Pterodiscus ngamicus Adenia sp. Tanzania
und bringen Blüten von bezaubernder, oft filigraner Schönheit hervor:
Von links nach rechts: Brachystelma filifolium Ipomoea sp nova red flower Sarcocaulon multifidum
Es ist beeindruckend, wie aus einer unscheinbaren, braunen Knolle, die scheinbar ohne jedes Lebenist, sich ein kleiner grüner Spross entwickelt, der durch sein Wachstum Pflanzen beachtlicher Größe entstehen lässt.
Dioscorea elephantipe
Wer sich mit caudiciformen Pflanzen befasst, ein bisschen genau hinschaut, um ihren Bedürfnissen Rechnung zu tragen, der wird sehr schnell der Faszination Caudex erliegen!