Ein kleiner Schmarotzer Viscum minimum
Moderator: Moderatoren
- frosthart
- Gärtner
- Beiträge: 196
- Registriert: 26. März 2011, 11:35
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1980
- Wohnort: westlichster Stadtteil Münchens
- Kontaktdaten:
Ein kleiner Schmarotzer Viscum minimum
Da derzeit Misteln an den Baumen richtig Gas geben möchte ich die kleinste Mistelart auf einer Euphorbia in meiner Sammlung zeigen.
Es handelt sich um die Zwergmistelart Viscum minimum welche sich seit einigen Jahren auf einer Pflanze 'eingenistet' hat ohne die Pflanze selbst wahrnehmbar zu schädigen.
Es handelt sich um die Zwergmistelart Viscum minimum welche sich seit einigen Jahren auf einer Pflanze 'eingenistet' hat ohne die Pflanze selbst wahrnehmbar zu schädigen.
-
- Meister
- Beiträge: 681
- Registriert: 10. April 2010, 10:25
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Spanien
- Kontaktdaten:
Re: Ein kleiner Schmarotzer
Das ist ja interessant, ich hätte es für Blüten gehalten. 

-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Ein kleiner Schmarotzer
Ich habe gerade mal bei Wiki nachgeschaut. Ist ja ein hoch interessantes Pflänzchen
.

Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Ein kleiner Schmarotzer
Hallo zusammen,
was mich daran interessiert, ist, wie und unterwelchen Umständen der kleine Schmarotzer auf die Euphorbia gekommen ist.
frosthart hast Du nachgeholfen ?
LG
CABAC
was mich daran interessiert, ist, wie und unterwelchen Umständen der kleine Schmarotzer auf die Euphorbia gekommen ist.
frosthart hast Du nachgeholfen ?
LG
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
- Josef
- Meister
- Beiträge: 674
- Registriert: 5. September 2009, 21:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ochtrup
Re: Ein kleiner Schmarotzer
Hallo Gerhard,
vielen Dank, dass du dieses Gewächs zeigst, es ist sicher nicht so weit verbreitet.
Es grüßt Josef
vielen Dank, dass du dieses Gewächs zeigst, es ist sicher nicht so weit verbreitet.
Es grüßt Josef
- frosthart
- Gärtner
- Beiträge: 196
- Registriert: 26. März 2011, 11:35
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1980
- Wohnort: westlichster Stadtteil Münchens
- Kontaktdaten:
Re: Ein kleiner Schmarotzer
Hallo Cabac,CABAC hat geschrieben:Hallo zusammen,
was mich daran interessiert, ist, wie und unterwelchen Umständen der kleine Schmarotzer auf die Euphorbia gekommen ist.
frosthart hast Du nachgeholfen ?
LG
CABAC
ich habe nicht nachgeholfen.
Ich habe diese Euphorbia im Rahmen des Umbaus des Afrikahauses im Botanischen Garten München vor einigen Jahren erhalten, als ich noch Ehrenamtlicher Mitarbeiter im Kakteen- und Sukkulentenrevier war
Es handelte sich um eine größere Pflanzen-Gruppe die geteilt wurde und deshalb überzählige Exemplare abgegeben wurden.
PS:
Es gibt übrigens aus dem Jahre 2009 von Rene in diesem Forum unter diesem Link
viewtopic.php?f=5&t=3288&p=40476&hilit=viscum#p40476
wunderbare Bilder.