Conophytum - wie lange von der Saat bis zur Blüte?

Allgemeine Fragen in diesem Forum über andere Sukkulenten, wie z.B. Lithops auch lebende Steine genannt, Conophytum, Asclepiadoideae, Aloe, Lithops, Titanopsis, Delosperma, Stapelia, ... also alles was nicht Kaktus ist

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Conophytum - wie lange von der Saat bis zur Blüte?

Beitrag von Peter II »

Wie lange brauchen Conos von der Aussaat bis zur Blüte? Schaffe ich das bis zur Rente?
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Hallo Peter,

wann ein Conophytum ab Saat blüht, kann ich nicht sagen, das hängt ja sicher auch von der jeweiligen Art ab. Ich kann aber folgendes berichten:

Ich habe zweimal Conophyten-Saat probiert, einmal Anfang 2006 und einmal Sommer 2006. Von der ersten Saat habe ich noch eine einzige Pflanze übrig. Die Pflanzen der zweiten Saat werden auch schon weniger.
Die Samen sind extrem klein. Dagegen sind, wenn ich mal pauschalieren darf, Kakteensamen riesig groß. Außerdem wachsen die jungen Conophyten-Sämlinge langsam. Das macht es bei den Conophyten so schwer. Delosperma hat zwar auch sehr kleine Samen, aber da geht es leichter. Die Pflanzen wachsen viel schneller, wodurch sie schneller widerstandsfähig werden. Nach meiner kurzen Erfahrung bin ich für mich jedenfalls zu dem Schluss gekommen, dass sich die Kosten für die Saat und die ganze Mühe nicht lohnen und es billiger ist, gelegentlich mal eine fertige Pflanze zu kaufen. Die Saat überlasse zumindest ich künftig lieber den Fachleuten in den Gärtnereien, die die Tricks schon kennen, die wir erst in vielen Saatversuchen herausbekommen müssten. Es wird da bestimmt Tricks geben, die aber Betriebsgeheimnisse sind. Oder du musst jemanden finden, der die Tricks schon kennt und auch verrät.

Wenn du viele Pflanzen machen willst, eventuell für Verkauf bei ebay, dann würde ich dir eher empfehlen, Pflanzen zu kaufen, die schon größere Polster sind und sie dann zu teilen. Stecklingsvermehrung ist relativ einfach und führt schneller zu vielen blühfähigen Pflanzen.
Edmund

Beitrag von Edmund »

Hier scheint wirklich die Fleischermethode wie bei Stromocactus angebracht zu sein, wenn ich mal dazwischenquaken darf ;).
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

Da gibts mit Sicherheit wieder diverse Pros und Contras die man anführen kann, wie man Conos am besten aussäen sollte.
Ich persönlich hab sie ganz normal im Anzuchtgewächshaus ausgesät. Keimquote war nicht wirklich hoch, aber die Kleinen leben noch und sind auch ohne Probleme über den Winter gekommen.
Laut Literatur sollte man Conos am besten in Herbst aussäen (eigene Erfahrungen fehlen hier).

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Ich denke, Edmunds Anregung, Conos mit der Fleischermethode auszusäen, hat was für sich. Wenn ich es wieder mal probiere, werde ich es so machen.

Meine sind auch ganz gut, aber nicht sehr gut gekeimt, aber wahrscheinlich habe ich ihnen zu früh die Atmosphäre entzogen und es kamen zu früh Pilze und Algen.
Antworten

Zurück zu „Allgemeines über andere Sukkulenten / General of all other succulents“