Wunderwelt Kakteen
Moderator: Moderatoren
- Harald&Kerstin
- Obergärtner
- Beiträge: 209
- Registriert: 1. Juni 2007, 19:28
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Ba-Wü (Ellhofen)
Wunderwelt Kakteen
Hallo an alle...
kennt jemand von euch das Buch "Wunderwelt Kakteen" von Curt Backeberg und was haltet ihr von diesem?
Oder könnt ihr uns aktuellere "gute oder informative" Kakteenbücher
empfehlen?
Für euere Hilfe, wären wir sehr dankbar.
Gruß
Kerstin
kennt jemand von euch das Buch "Wunderwelt Kakteen" von Curt Backeberg und was haltet ihr von diesem?
Oder könnt ihr uns aktuellere "gute oder informative" Kakteenbücher
empfehlen?
Für euere Hilfe, wären wir sehr dankbar.
Gruß
Kerstin
-
- Obergärtner
- Beiträge: 230
- Registriert: 11. Dezember 2006, 20:59
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Wohnort: NDH
- Kontaktdaten:
Hallo Kerstin
wenn Du ein Buch suchst was Dir Auskunft über Haltung, Vermehrung
usw. geben soll, so nimm doch z.B. dieses
http://www.haage-kakteen.de/oxid.php/si ... -F.-Haage/
Wenn Du aber die Faszination Kakteen verstehen willst so ist
Wunderwelt Kakteen ein muß.
Dirk
wenn Du ein Buch suchst was Dir Auskunft über Haltung, Vermehrung
usw. geben soll, so nimm doch z.B. dieses
http://www.haage-kakteen.de/oxid.php/si ... -F.-Haage/
Wenn Du aber die Faszination Kakteen verstehen willst so ist
Wunderwelt Kakteen ein muß.
Dirk
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 709
- Registriert: 6. Dezember 2006, 18:26
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Tarp
- Kontaktdaten:
Hallo
Wunderwelt Kakteen kenne ich nicht, aber als gutes und informatives Buch kann ich "Kakteen von Erich Götz - Gerhard Gröner" empfehlen.
Erschienen im Verlag Eugen Ulmer mit ISBN 3-8001-6674-7.
Es gibt noch sehr viele andere Bücher, aber als Anfänger bin ich mit dem Götz-Gröner sehr gut zurecht gekommen.
übersicht:
http://www.kakteenweb.de/literatur-lg-01.html
Wunderwelt Kakteen kenne ich nicht, aber als gutes und informatives Buch kann ich "Kakteen von Erich Götz - Gerhard Gröner" empfehlen.
Erschienen im Verlag Eugen Ulmer mit ISBN 3-8001-6674-7.
Es gibt noch sehr viele andere Bücher, aber als Anfänger bin ich mit dem Götz-Gröner sehr gut zurecht gekommen.
übersicht:
http://www.kakteenweb.de/literatur-lg-01.html
Zuletzt geändert von Günter am 3. Juni 2007, 17:11, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß
Günter
Günter
-
- Obergärtner
- Beiträge: 230
- Registriert: 11. Dezember 2006, 20:59
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Wohnort: NDH
- Kontaktdaten:
Eine Kurze Zusammenfassung zu dem Buch gibt es hier
http://www.sabon.org/sukkulentenliteratur/index.html
am Ende der Seite.
Dirk
http://www.sabon.org/sukkulentenliteratur/index.html
am Ende der Seite.
Dirk
- Harald&Kerstin
- Obergärtner
- Beiträge: 209
- Registriert: 1. Juni 2007, 19:28
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Ba-Wü (Ellhofen)
Begegnung Backebergs mit Albert Voitech Frič
Die Bücher Backebergs wie "Wunderwelt Kakteen" oder "Kakteenjagd" sind auch lebendige Dokumente der Zeitgeschichte.
Aus "Kakteenjagd zwischen Texas und Patogonien" Brehm Verlag, Berlin 1930
Die schicksalhafte Begegnung Backebergs mit Albert Voitech Frič
"...Vor vielen Jahren hatte ich ein merkwürdiges Erlebnis. Ich kehrte aus dem Hamburger Hafen zurück; da lernte ich einen seltsamen Menschen kennen. Er war von langer, hagerer Gestalt und in eine alte Lederjacke gehüllt; sein ganzes Gepäck bestand aus zwei Fiberhandkoffern und einem kleinen Käfig mit Meerkatzen.
Das faltige tropenzerknitterte Gesicht blickte humorvoll in das feuchte Schmuddelwetter. Er wusste in der Stadt nicht gut Bescheid, so war ich ihm in einigen Dingen behilflich, zum Schluss landeten wir in einer gemütlichen Bierstube.
Im Laufe der Unterhaltung fragte ich ihn nach seinem Berufe. "Kakteenjäger", sagte er, und lachte vergnügt.
... Er plauderte noch lange; unter seinen liebevollen Worten gewannen die stachligen Gesellen ein seltsam buntes Leben.
Staunend erkannte ich , daß hier ein Mann in seinem merkwürdigen Berufe, in seinem ruhelosen und doch so zufriedenen Wandern Tausenden von Menschen den Zauber ferner Länder und ein Stück köstlicher Naturschönheit näherbrachte.
Ein Ahasver aber ein glücklicher.
Wir kamen in der Folge oft zusammen.
Mehr und mehr dran ich in die Geheimnisse seines Berufes ein, wurde sein Schüler, und allmählich gewann feste Gestalt, was mir vor Jahresfrist noch absurd erschien: meine erste Reise.
Eines Tages war es so weit; an Bord eines großen Westindiendampfers verließ ich den Hamburger Hafen, wo ich einst jene denkwürdige Begegnung hatte.
Langsam versank das Land hinter mir, und aus Wellen und Meer erstand die Erfüllung meines Lebens: ich war Kakteenjäger geworden..."
Aus "Kakteenjagd zwischen Texas und Patogonien" Brehm Verlag, Berlin 1930
Die schicksalhafte Begegnung Backebergs mit Albert Voitech Frič
"...Vor vielen Jahren hatte ich ein merkwürdiges Erlebnis. Ich kehrte aus dem Hamburger Hafen zurück; da lernte ich einen seltsamen Menschen kennen. Er war von langer, hagerer Gestalt und in eine alte Lederjacke gehüllt; sein ganzes Gepäck bestand aus zwei Fiberhandkoffern und einem kleinen Käfig mit Meerkatzen.
Das faltige tropenzerknitterte Gesicht blickte humorvoll in das feuchte Schmuddelwetter. Er wusste in der Stadt nicht gut Bescheid, so war ich ihm in einigen Dingen behilflich, zum Schluss landeten wir in einer gemütlichen Bierstube.
Im Laufe der Unterhaltung fragte ich ihn nach seinem Berufe. "Kakteenjäger", sagte er, und lachte vergnügt.
... Er plauderte noch lange; unter seinen liebevollen Worten gewannen die stachligen Gesellen ein seltsam buntes Leben.
Staunend erkannte ich , daß hier ein Mann in seinem merkwürdigen Berufe, in seinem ruhelosen und doch so zufriedenen Wandern Tausenden von Menschen den Zauber ferner Länder und ein Stück köstlicher Naturschönheit näherbrachte.
Ein Ahasver aber ein glücklicher.
Wir kamen in der Folge oft zusammen.
Mehr und mehr dran ich in die Geheimnisse seines Berufes ein, wurde sein Schüler, und allmählich gewann feste Gestalt, was mir vor Jahresfrist noch absurd erschien: meine erste Reise.
Eines Tages war es so weit; an Bord eines großen Westindiendampfers verließ ich den Hamburger Hafen, wo ich einst jene denkwürdige Begegnung hatte.
Langsam versank das Land hinter mir, und aus Wellen und Meer erstand die Erfüllung meines Lebens: ich war Kakteenjäger geworden..."
Zuletzt geändert von Edmund am 3. Juni 2007, 21:06, insgesamt 1-mal geändert.
- Harald&Kerstin
- Obergärtner
- Beiträge: 209
- Registriert: 1. Juni 2007, 19:28
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Ba-Wü (Ellhofen)
Von Backeberg habe ich noch hier:
C. Backeberg, Stachlige Wildnis, 80000 km durch die Urwelt Amerikas, Verlag J.Neudamm, Neudamm und Berlin
In "Kakteenjagd" wurde "Durch die unbekannte Kordillere" angekündigt, das hab ich aber nicht.
Von Frič, der auch ein begabter Schriftsteller war und sich auch noch in die Politik Südamerikas eingemischt hat, Backeberg bezeichnet sein Haus vor den Toren Prags in "Stachelige Wildnis" als Behausung eines modernen Schamanen, hab ich auch etwas gefunden:
Im Palmengarten befindet sich auch die Erhaltungssammlung von J. Neduchal für Notokakteen. Hier noch Arbeiten von J. Neduchal zu Alberto Voitech Fric, die sich auf der Web-Site des Palmengartens finden.
J. Neduchal über Alberto Voitech Fric.
http://www.palmengarten-frankfurt.de/de ... gfric1.pdf
Über die Reisen von Fric - mit Übersetzung von Reiseberichten des Kakteenjägers, der auch ein begabter Schrifsteller war:
http://www.palmengarten-frankfurt.de/de ... gfric2.pdf
Und schliesslich auch noch über die Notokateen von Fric:
http://www.palmengarten-frankfurt.de/de ... gfric3.pdf
Hier noch der gesamte Palmengarten-Thread:
http://www.tsdaten.de/kaktus-forum/viewtopic.php?t=187
C. Backeberg, Stachlige Wildnis, 80000 km durch die Urwelt Amerikas, Verlag J.Neudamm, Neudamm und Berlin
In "Kakteenjagd" wurde "Durch die unbekannte Kordillere" angekündigt, das hab ich aber nicht.
Von Frič, der auch ein begabter Schriftsteller war und sich auch noch in die Politik Südamerikas eingemischt hat, Backeberg bezeichnet sein Haus vor den Toren Prags in "Stachelige Wildnis" als Behausung eines modernen Schamanen, hab ich auch etwas gefunden:
Im Palmengarten befindet sich auch die Erhaltungssammlung von J. Neduchal für Notokakteen. Hier noch Arbeiten von J. Neduchal zu Alberto Voitech Fric, die sich auf der Web-Site des Palmengartens finden.
J. Neduchal über Alberto Voitech Fric.
http://www.palmengarten-frankfurt.de/de ... gfric1.pdf
Über die Reisen von Fric - mit Übersetzung von Reiseberichten des Kakteenjägers, der auch ein begabter Schrifsteller war:
http://www.palmengarten-frankfurt.de/de ... gfric2.pdf
Und schliesslich auch noch über die Notokateen von Fric:
http://www.palmengarten-frankfurt.de/de ... gfric3.pdf
Hier noch der gesamte Palmengarten-Thread:
http://www.tsdaten.de/kaktus-forum/viewtopic.php?t=187
- Harald&Kerstin
- Obergärtner
- Beiträge: 209
- Registriert: 1. Juni 2007, 19:28
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Ba-Wü (Ellhofen)
- Tobias Wallek
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2567
- Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
- Kontaktdaten:
Hallo ihr zwei !
Gerade ältere Literatur findet man auch kostenlos im Internet (siehe folgenden Link: http://www.tsdaten.de/kaktus-forum/viewtopic.php?t=619 )
Ciao Tobias
Gerade ältere Literatur findet man auch kostenlos im Internet (siehe folgenden Link: http://www.tsdaten.de/kaktus-forum/viewtopic.php?t=619 )
Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
- Harald&Kerstin
- Obergärtner
- Beiträge: 209
- Registriert: 1. Juni 2007, 19:28
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Ba-Wü (Ellhofen)
Hallo an euch...
Wir haben heute beide Bücher bekommen und beim quer lesen glauben wir keinen Fehler gemacht zu haben.
@Edmund
nochmals danke, daß du uns auf den Herrn Backeberg so ausführlich aufmerksam gemacht hast!
Ich werde es mir im Urlaub zu Gemüte führen und freue mich schon riesig darauf, denn es ist auch noch sehr gut erhalten.
@ Tobias
danke für den Link
LG
Harald
Wir haben heute beide Bücher bekommen und beim quer lesen glauben wir keinen Fehler gemacht zu haben.
@Edmund
nochmals danke, daß du uns auf den Herrn Backeberg so ausführlich aufmerksam gemacht hast!
Ich werde es mir im Urlaub zu Gemüte führen und freue mich schon riesig darauf, denn es ist auch noch sehr gut erhalten.
@ Tobias
danke für den Link
LG
Harald