Aizoaceae. Die Mittagsblumen Südafrikas
Moderator: Moderatoren
- Thomas G.
- Foren-Crack
- Beiträge: 2258
- Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Wohnort: 93413 Cham
- Kontaktdaten:
Aizoaceae. Die Mittagsblumen Südafrikas
Hallo zusammen,
kennt jemand das Buch "Aizoaceae. Die Mittagsblumen Südafrikas" von Ernst J. van Jaarsveld und U. de Villiers Pienaar und kann mir etwas dazu sagen ?
Besonders interessieren mich Lithops, Pleiospilos, Aloinopsis, Titanopsis.
kennt jemand das Buch "Aizoaceae. Die Mittagsblumen Südafrikas" von Ernst J. van Jaarsveld und U. de Villiers Pienaar und kann mir etwas dazu sagen ?
Besonders interessieren mich Lithops, Pleiospilos, Aloinopsis, Titanopsis.
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Für Freunde von Mesembs kann ich das Buch mit gutem Gewissen empfehlen. Von allen im Buch beschriebenen Pflanzen gibt es auch ein Foto. Und für die, die kein Deutsch können ist der gesamte Text auch in Französisch vorhanden.
Interessant sind auch die zum Teil ausführlichen Standortangaben. Kann bei der Pflege nützlich sein.
Interessant sind auch die zum Teil ausführlichen Standortangaben. Kann bei der Pflege nützlich sein.
- Thomas G.
- Foren-Crack
- Beiträge: 2258
- Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Wohnort: 93413 Cham
- Kontaktdaten:
Hallo Namib,Namib hat geschrieben:Hallo, Thomas,
schau mal in meine Buchbesprechung "Sukkulente in Südafrika" hier unter Literatur.
das Buch hab ich schon gesehen, das ist aber nicht das gleiche nach dem ich hier gefragt habe oder ?
Hallo Peter,
wie schaut es denn speziell mit den "lebenden Steinen aus" ? Werden die ausführlich beschrieben ?
Sorry, wenn ich so detailliert nachfrage, aber das Buch ist ja ganz schön teuer und die interessieren mich halt am meisten

- Namib
- Forenlegende
- Beiträge: 482
- Registriert: 9. Dezember 2006, 17:09
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 2004
- Wohnort: NRW
Hallo, Thomas,
wenn du speziell was über Lithops suchst, kann ich dir die beiden Bücher
-"Lithops"
und
"Lithops, Flowering Stones"
empfehlen.
s.Buchbesprechungen unter "Literatur".
wenn du speziell was über Lithops suchst, kann ich dir die beiden Bücher
-"Lithops"
und
"Lithops, Flowering Stones"
empfehlen.
s.Buchbesprechungen unter "Literatur".
liebe Grüße
Hans Joachim Wallek
Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen,
war vor zwanzig Jahren.
Die nächstbeste Zeit ist jetzt.
(Afrikanisches Sprichwort)
Hans Joachim Wallek
Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen,
war vor zwanzig Jahren.
Die nächstbeste Zeit ist jetzt.
(Afrikanisches Sprichwort)
- Namib
- Forenlegende
- Beiträge: 482
- Registriert: 9. Dezember 2006, 17:09
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 2004
- Wohnort: NRW
Hallo, Thomas,
in dem Buch"Succulents of South Africa" sind laut Inhaltsverzeichnis folgende Pleiospilos beschrieben:
- P. bolusii
- P. compactus
- P. nelii
- P. simulans
Außerdem von den Titanopsis
- T. calcarea
- T. fulleri
in dem Buch"Succulents of South Africa" sind laut Inhaltsverzeichnis folgende Pleiospilos beschrieben:
- P. bolusii
- P. compactus
- P. nelii
- P. simulans
Außerdem von den Titanopsis
- T. calcarea
- T. fulleri
liebe Grüße
Hans Joachim Wallek
Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen,
war vor zwanzig Jahren.
Die nächstbeste Zeit ist jetzt.
(Afrikanisches Sprichwort)
Hans Joachim Wallek
Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen,
war vor zwanzig Jahren.
Die nächstbeste Zeit ist jetzt.
(Afrikanisches Sprichwort)
- Tobias Wallek
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2567
- Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
- Kontaktdaten:
Hallo Thomas !
Eine Alternative wäre noch "Mesembs of the world", das ich auch für ein sehr gutes Buch halte.
Da werden zwar nicht die einzelnen Arten, wie im "Aizoaceae" beschrieben, aber der Gesamtüberblick pro Gattung finde ich informativer.
Das Buch gibts wahrscheinlich nurnoch gebraucht und ist komplett in Englisch.
Am besten kaufst du dir beide Bücher, dann kannst du nix falsch machen
Beide Bücher gibts übrigens hier ( http://www.abebooks.de/ ).
Ciao Tobias
Eine Alternative wäre noch "Mesembs of the world", das ich auch für ein sehr gutes Buch halte.
Da werden zwar nicht die einzelnen Arten, wie im "Aizoaceae" beschrieben, aber der Gesamtüberblick pro Gattung finde ich informativer.
Das Buch gibts wahrscheinlich nurnoch gebraucht und ist komplett in Englisch.
Am besten kaufst du dir beide Bücher, dann kannst du nix falsch machen


Beide Bücher gibts übrigens hier ( http://www.abebooks.de/ ).
Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende