Pflanzenführer für die nördliche Namib

Bücher, Flyer und sonstige Publikationen

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Pflanzenführer für die nördliche Namib

Beitrag von Tobias Wallek »

Titel: Pflanzenführer für die nördliche Namib
Autor: Antje Burke
Verlag: Namibia Wissenschaftliche Gesellschaft
Sprache: wahlweise Deutsch oder Englisch
Seitenzahl: 112
VK-Preis: 23,50 €
Bezugsquelle: http://www.namibiana.de/index.cfm?Actio ... ubMenue=13

Kurzbeschreibung:
Behandelt werden hier hauptsächlich Pflanzen aus dem Teil der Namib zwischen dem Huab Rivier im Süden und dem Kunenefluss im Norden (Grenze zu Angola).
Nach der Einleitung (Umwelt und Standorte, Artenvielfalt und Endemismus, Ökologie, Naturschutz, Umwelteingriffe und deren ‚Management’, Wie benutzt man dieses Buch?, Schlüssel zu den Pflanzengruppen) werden Pflanzen aus folgenden Gruppen werden besprochen:
Bäume, Sträucher, Stamm- und Blattsukkulenten, Zwiebelpflanzen, Kräuter, Mehrjährige Kräuter und Gräser und Seggen.
Danach folgt eine Erklärung von Fachausdrücken, Literaturhinweise und das Register.

Klapptext:
Antje Burke hat sich für Wüstenpflanzen interessiert, seit sie vor vielen Jahren in der Negevwüste mit ihrer Diplomarbeit beschäftigt war. Untersuchungen für ihre Doktorarbeit in Pflanzenökologie brachten Antje nach Namibia. 15 Jahre von Forschung und Umweltarbeit in Namibia machten es ihr möglich eine herausragende Artenkenntnis der namibischen Flora zu erwerben. In diesem Buch stellt sie einige der faszinierenden Pflanzen der nördlichen Namib vor, die man sehen kann, wenn man das Damaraland (Palmwag, Twyfelfontein und Umgebung) und das Kaokoveld besucht.

Bilder:
Bild
Bild

Persönliche Meinung:
Eine absolute Pflichtlektüre für jeden der mal nach Namibia reist und sich für die dortige Flora interessiert.
Obwohl mich ja vorrangig die Sukkulenten interessiert haben, kommt man in diesem Land einfach nicht an der restlichen, faszinieren Flora vorbei und da ist dieses Buch unverzichtbar, um sich vor Ort zu informieren.
Man merkt einfach mit jedem Satz, den man liest, dass der Autorin sehr viel an der dortigen Flora liegt und sie gerne dieses Wissen teilt und verbreitet.

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Antworten

Zurück zu „Literatur“