Mesembs-Aussaat Dez. 2016
Moderator: Moderatoren
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Mesembs-Aussaat Dez. 2016
Hallo,
hier mal ein Foto meiner Mesembs-Saat vom 4. Dezember 2016 in ausgesiebten Bims (unten körnig, oben ca. 5 mm ganz fein).
Portionen 10-20 Korn. Seit Aussaat sind 6 Wochen und ein Tag vergangen.
Keimtemperatur 15 Grad unter 100% Kunstlicht, 4 Grolux-Leuchtstoffröhren 60 cm lang, 14 Stunden Lichtphase.
Seit etwa 1,5 Wochen habe ich nun ein Heizkabel drunter, sodass die Pflanzen während der Lichtpase bei 27-30 Grad stehen.
Etwa 2 Wochen nach der Keimung der ersten Pflanzen habe ich mit Düngen begonnen.
Mittlerweile gibt es in manchen Töpfen dunkle Algenschichten, man sieht es in der Reihe rechts und im Topf unten links.
Die meisten Töpfe sind aber noch algenfrei.
Auf dem Foto sind die größten Pflanzen zu sehen. In anderen Töpfen sind die Pflanzen noch kleiner und teilweise nur 1 bis 5 Pflanzen drin.
hier mal ein Foto meiner Mesembs-Saat vom 4. Dezember 2016 in ausgesiebten Bims (unten körnig, oben ca. 5 mm ganz fein).
Portionen 10-20 Korn. Seit Aussaat sind 6 Wochen und ein Tag vergangen.
Keimtemperatur 15 Grad unter 100% Kunstlicht, 4 Grolux-Leuchtstoffröhren 60 cm lang, 14 Stunden Lichtphase.
Seit etwa 1,5 Wochen habe ich nun ein Heizkabel drunter, sodass die Pflanzen während der Lichtpase bei 27-30 Grad stehen.
Etwa 2 Wochen nach der Keimung der ersten Pflanzen habe ich mit Düngen begonnen.
Mittlerweile gibt es in manchen Töpfen dunkle Algenschichten, man sieht es in der Reihe rechts und im Topf unten links.
Die meisten Töpfe sind aber noch algenfrei.
Auf dem Foto sind die größten Pflanzen zu sehen. In anderen Töpfen sind die Pflanzen noch kleiner und teilweise nur 1 bis 5 Pflanzen drin.
- Dateianhänge
-
- IMG_0357.JPG (263.1 KiB) 4091 mal betrachtet
-
- Pflänzchen
- Beiträge: 31
- Registriert: 4. November 2016, 19:23
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1990
- Wohnort: 60389 Frankfurt am Main
Re: Mesembs-Aussaat Dez. 2016
Hallo Gilbert
Trotz der Algen finde ich sind die Kameraden schön anzusehen.
Das einzige Substrat bei dem ich diese Algen nicht hatte ist die Caudexerde von Haage,diese sieht in etwa so aus,wie der von Uwe Beyer verwendete Bims.
Diese Erde verwende ich sterilisiert aber ungesiebt und sie bleibt in der gesamten feuchten Anzuchtsphase algenfrei.
Gruß Ralf
Trotz der Algen finde ich sind die Kameraden schön anzusehen.
Das einzige Substrat bei dem ich diese Algen nicht hatte ist die Caudexerde von Haage,diese sieht in etwa so aus,wie der von Uwe Beyer verwendete Bims.
Diese Erde verwende ich sterilisiert aber ungesiebt und sie bleibt in der gesamten feuchten Anzuchtsphase algenfrei.
Gruß Ralf
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Mesembs-Aussaat Dez. 2016
Hallo Ralf,
ich habe inzwischen die oberen Schichten entfernt und mit gröberem Material aufgefüllt.
Alles entwickelt sich gut. Die Lithopspflanzen zeigen schon die Spalten.
Verluste sind jetzt nicht mehr zu befürchten außer wenn ich vergesse rechtzeitig wieder zu wässern.
Lithops, Delosperma, Mestoklema, Mitrophyllum, Trichodiadema, Gibbaeum sind am besten gelungen.
Aus einigen Saattütchen ist nichts oder wenig gekommen oder die Keimlinge waren einfach zu klein und zu empfindlich.
Bin aber insgesamt zufrieden.
Gruß Michael
ich habe inzwischen die oberen Schichten entfernt und mit gröberem Material aufgefüllt.
Alles entwickelt sich gut. Die Lithopspflanzen zeigen schon die Spalten.
Verluste sind jetzt nicht mehr zu befürchten außer wenn ich vergesse rechtzeitig wieder zu wässern.
Lithops, Delosperma, Mestoklema, Mitrophyllum, Trichodiadema, Gibbaeum sind am besten gelungen.
Aus einigen Saattütchen ist nichts oder wenig gekommen oder die Keimlinge waren einfach zu klein und zu empfindlich.
Bin aber insgesamt zufrieden.
Gruß Michael
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Mesembs-Aussaat Dez. 2016
Gegen Algen hilft bei mir sehr gut Quarzsand aus dem Baustoffhandel, Körnung 0,4 bis 0,8, kammergetrocknet, also desinfiziert, ist allerdings sehr scharfkantig.
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Mesembs-Aussaat Dez. 2016
Danke für den Tipp.
Vom Quarzsand hatte ich auch schon bei Wolfgang Dornenwolf gelesen,
muss ich mir dann endlich mal besorgen.
Vom Quarzsand hatte ich auch schon bei Wolfgang Dornenwolf gelesen,
muss ich mir dann endlich mal besorgen.
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Mesembs-Aussaat Dez. 2016
Hallo,
in meiner ersten Saat habe ich erstmal nur eine Sorte CONOPHYTUM gewagt.
Die Conos sind zwar gekeimt und halten sich, aber der Zuwachs ist weit geringer als bei anderen Sämlingen.
Bei denen sehe ich noch die Gefahr, dass sie mir doch noch eingehen.
Wer hat Erfahrung? Wachsen die einfach langsamer als andere?
In meiner MESA-Bestellung sind etliche Conophyten dabei, und die sollen ja auch was werden ...
Gruß M.
in meiner ersten Saat habe ich erstmal nur eine Sorte CONOPHYTUM gewagt.
Die Conos sind zwar gekeimt und halten sich, aber der Zuwachs ist weit geringer als bei anderen Sämlingen.
Bei denen sehe ich noch die Gefahr, dass sie mir doch noch eingehen.
Wer hat Erfahrung? Wachsen die einfach langsamer als andere?
In meiner MESA-Bestellung sind etliche Conophyten dabei, und die sollen ja auch was werden ...

Gruß M.
- Dornenwolf
- Haudegen
- Beiträge: 136
- Registriert: 2. Februar 2013, 15:54
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Mecklenburger Seenplatte
- Kontaktdaten:
Re: Mesembs-Aussaat Dez. 2016
ich habe auch seit Weihnachten C. ernianum zu stehen. Sie wachsen auch kaum. Dadurch, dass sie nur flach wurzeln, stehen sie sehr locker im Substrat. Wasser gibt es jetzt tropfenweise für jeden einzelnen Sämling. Oder kann ich sie insgesamt feuchter halten?
Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang