Raphionacme procumbens
Moderator: Moderatoren
-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Raphionacme procumbens
Hi,
am 07.01. habe ich 5 Samen von Raphionacme procumbens ausgesät.
Sie sitzen in einem Pöttchen, das in einem Terrarium steht bei 22 - 23 Grad, beleuchtet mit einer HQI Lampe mit einer Farbtemperatur von 6400K. Allerdings steht das Töpfchen im Halbschatten, da die Lampe auch UV Strahlung abgibt, weil das Terrarium eigentlich die Wohnung eines Zwerggeckopärchens ist.
Bis jetzt ist ein einziger Samen gekeimt.
Im Netz lese ich laufend, das Samen nach 3 Tagen oder 5 Tagen keimen. Sind das alles Glückspilze und ich einfach Frau Ungeduld oder stimmen bei mir die Bedingungen irgendwie nicht? Sollten die Samen wärmer stehen?
Viele Grüße, Claudia
am 07.01. habe ich 5 Samen von Raphionacme procumbens ausgesät.
Sie sitzen in einem Pöttchen, das in einem Terrarium steht bei 22 - 23 Grad, beleuchtet mit einer HQI Lampe mit einer Farbtemperatur von 6400K. Allerdings steht das Töpfchen im Halbschatten, da die Lampe auch UV Strahlung abgibt, weil das Terrarium eigentlich die Wohnung eines Zwerggeckopärchens ist.
Bis jetzt ist ein einziger Samen gekeimt.
Im Netz lese ich laufend, das Samen nach 3 Tagen oder 5 Tagen keimen. Sind das alles Glückspilze und ich einfach Frau Ungeduld oder stimmen bei mir die Bedingungen irgendwie nicht? Sollten die Samen wärmer stehen?
Viele Grüße, Claudia
-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Raphionacme procumbens
hi,
tatsächlich habe ich inzwischen drei kleine Sämlinge, die sich schwer getan haben, im Bims "Fuss zu fassen". Bei jeder Dusche sind sie umgefallen, so dass ich sie mit Hilfe eines Zahnstocher kurzerhand etwas eingepflanzt habe. Jetzt recken sie die Köpfchen:
Grüße, Claudia
tatsächlich habe ich inzwischen drei kleine Sämlinge, die sich schwer getan haben, im Bims "Fuss zu fassen". Bei jeder Dusche sind sie umgefallen, so dass ich sie mit Hilfe eines Zahnstocher kurzerhand etwas eingepflanzt habe. Jetzt recken sie die Köpfchen:
Grüße, Claudia
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Raphionacme procumbens
Na bitte - wird ja. Kenn die Art nicht, aber der Bimskies ist wirklich sehr grobkörnig. Sind die Pflanzen sehr wasserempfindlich, ansonsten siebe doch die Deckschicht durch.
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Raphionacme procumbens
hi,
ja, die sind ziemlich wasserempfindlich: Caudexpflanzen aus der Familie Asclepiadaceae.
Der Bims ist wirklich ziemlich grob für die Kleinen. Das sind meine ersten Versuche in Sachen Selbstaussaat und beim nächsten Mal werde ich den Bims durchsieben, damit sie es leichter haben ... Jetzt traue ich mich nicht ran, auf dem Foto erscheinen sie größer als sind.
Viele Grüße, Claudia
ja, die sind ziemlich wasserempfindlich: Caudexpflanzen aus der Familie Asclepiadaceae.
Der Bims ist wirklich ziemlich grob für die Kleinen. Das sind meine ersten Versuche in Sachen Selbstaussaat und beim nächsten Mal werde ich den Bims durchsieben, damit sie es leichter haben ... Jetzt traue ich mich nicht ran, auf dem Foto erscheinen sie größer als sind.
Viele Grüße, Claudia
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Raphionacme procumbens
Die würde ich auch einfach wachsen lassen - sehen proper aus.
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Raphionacme procumbens
Da ich heute meine große Um- und Eintopfaktion habe, hier noch Bilder von den Raphionacme procumbens.
Sie haben winzige, winzige Caudexe entwickelt: Na gut, ein bisschen Phantasie ist schon gefragt ...
Und ich hoffe, dass sie in ihren Schälchen es lange aushalten, bevor die nächste Umtopfaktion kommt: VG, Claudia
Sie haben winzige, winzige Caudexe entwickelt: Na gut, ein bisschen Phantasie ist schon gefragt ...

Und ich hoffe, dass sie in ihren Schälchen es lange aushalten, bevor die nächste Umtopfaktion kommt: VG, Claudia
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Raphionacme procumbens
Na also - bei der Relation ....
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Raphionacme procumbens
Die Schälchen sehen zwar ziemlich groß aus, sind aber ganz flach. Ich befürchte, dass die Wurzeln unten doch schneller raus kommen als gedacht.
Die Schälchen fand ich aber hübscher ....
Grüße, Claudia
Die Schälchen fand ich aber hübscher ....

Grüße, Claudia
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Raphionacme procumbens
Nimmst das nächste Mal ein KG-Rohr: ist auch orange und in der Höhe variabel ... 

Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Raphionacme procumbens
was zum Geier ist ein KG Rohr?
Ich hab den üblen Verdacht, du meinst ein Sch.... - Rohr .... für meine Schätzchen?
Nee, nee, nee
VG, Claudia
Ich hab den üblen Verdacht, du meinst ein Sch.... - Rohr .... für meine Schätzchen?
Nee, nee, nee

VG, Claudia

-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Raphionacme procumbens
Das ist ein Kanalrohr - richtig ...
... halt sehr variabel ...

Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf