Delosperma-Aussaat

Alles über die Vermehrung anderer Sukkulenten

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Delosperma-Aussaat

Beitrag von Aless »

Möchte euch mal Bilder meiner Delo-Aussaat zeigen :).
Die Aussaat war am 7. und 8.3., die ersten Keimlinge waren am 11. und 12.3 zu sehen.

Bilder vom 19.3:

Bild

Bild

Bilder von heute, 22.3:

Bild

Bild

Erinnert mich irgendwie an Kresse... :)
Benutzeravatar
Ireen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 796
Registriert: 5. Dezember 2006, 12:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von Ireen »

Ui das sind aber viele! Sieht wirklich wie Kresse aus, ob die auch so schmecken :wink:
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

Ui das sind aber viele!
Ja, und wahrscheinlich hätte ich wohl besser ein größeres Gefäß genommen....
Zumindest bei der Art auf den heutigen Bildern, nicht alle sind so dicht an dicht gedrängt.
Naja, hinterher ist man immer schlauer. :wink:
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Hallo Alessandra,
Ja, und wahrscheinlich hätte ich wohl besser ein größeres Gefäß genommen....
Da hast Du einen Denkfehler drin. Denn umgekehrt wäre es richtiger. Nur 10-20 Samen nehmen. Dann mußt Du nicht pikieren. Nur wachsen lassen und später das ganze einfach in einen 9-er Topf umsetzen. So mache ich das schon immer. Und die restlichen Samen für die nächsten Jahre aufheben. (Im Kühlschrank halten die lange). Denn Ausfälle gibt es immer wieder.
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

@Peter
Nur 10-20 Samen nehmen. Dann mußt Du nicht pikieren.
Hm, und wie mach ich das bei den Mini-Samen? Hab mir ja schon schwer getan, die einigermaßen gut verteilt aufs Substrat zu bekommen.
Ehrlich gesagt hatte ich auch nicht damit gerechnet, dass so viel aufgehen.

Kann ich die jetzt noch eine Weile so wachsen lassen, oder muss ich bald pikieren? Zum Glück sind es nur 2 Schalen die so voll sind. Bei den anderen siehts besser aus.
Benutzeravatar
Ireen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 796
Registriert: 5. Dezember 2006, 12:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von Ireen »

Oh oh das pikieren stelle ich mir bei den dünnen Stengelchen aber schwer vor, ich glaube bei mir würde nur die Hälfte überleben :roll:
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Dabei geht man PiemalDaumen vor. Am besten eine ganz kleinen Topf (4-er) nehmen. Da kommst Du gar nicht erst in Versuchung alles auf einmal rein zu schütten. Und das spart enorm Platz. Und mit der Verteilung der Samen mußt Du es nicht so ernst nehmen.

Deine Sämlinge kannst Du jetzt so wachsen lassen. Da geht dann die große Verdrängung los. Daran brauchst Du dich nicht zu stören. Denn Du brauchst ja nur einen ganz geringen Bruchteil dieser Sämling.
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

Ok, werds mir merken fürs nächste Mal. :wink:
Da geht dann die große Verdrängung los. Daran brauchst Du dich nicht zu stören.
Na dann bin ich ja mal gespannt, was davon dann noch übrig bleibt... :shock:
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

Hallo Aless !

Ich bin mal gespannt, ob man deine Opuntien dann im Sommer überhaupt noch sieht :wink: :D
Frei ausgepflanzt werden das sehr schnell große Teppiche.

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

@Tobias
Frei ausgepflanzt werden das sehr schnell große Teppiche.
Ja, ich weiß, deshalb werden auch manche in Kübel/Schalen und in die Steintröge um meinen Steingarten wandern. Sooo groß ist mein Steingarten ja nun auch wieder nicht und die Kakteen sollte man natürlich auch noch sehen :wink: .
Na erst mal schauen, was überhaupt überlebt...
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Frei ausgepflanzt werden das sehr schnell große Teppiche
.
Ich habe Delos bisher nur in Töpfen gehalten.
Diesen Winter habe ich sie erstmals bei Außentemperaturen überwintert, was gut geklappt hat.
In diesem Jahr werde ich sie zum ersten Mal frei auspflanzen. Mal sehen....
Natürlich gibts dann Fotos davon.
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

Von D. cooperi und D. nubigenum hab ich letztes Jahr ein paar Steckis bekommen. Das hat keine 2 Monate gedauert und sie haben jeweils einen 60 cm langen Balkonkasten zugewuchert.
Also, wenn man mal keine Lust mehr auf Rasen im Garten hat, einfach Delos auspflanzen :wink:

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Benutzeravatar
LeitWolf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 770
Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Kontaktdaten:

Beitrag von LeitWolf »

Sind die winterhart?
delomaniac
Haudegen
Beiträge: 143
Registriert: 14. April 2007, 07:15

Beitrag von delomaniac »

Wenn die Sämlinge nach dem Auflaufen nach draußen gestellt werden, bleiben sie durch die höheren Tag/Nacht Temperaturdifferenzen und dem damit einhergehenden höherem Energieüberschuß automatisch kleiner und kompakter. Sind halt 'harte Kerlchen', die brauchen das voll... :lol:
Die recken sich bei nicht so hohem Energieüberschuß einfach in die Höhe, weil'se hoffen so gäb's watt mehr Licht und damit mehr Energie-Übbaschuß.
Könntest sie auch übba Nacht in den Kühli stellen bei +6°C... :wink:
'N paar Faucaria's ham' doch so glatt letztens versucht mich zu beißen... :lol:
Ich sähe direkt in 9 cm Pötte (à la Haage) mit leichter Kiesabdeckung auf dem Substrat (eine Kapsel pro Pott ist meist schon 'n bisken viel...).
Dabei kommt Peter's Technik des 'Verdrängens' zum Einsatz, wobei die Pflänzkes jedoch nicht den 'Löffel' abgeben, sondern nur im Wuchs zurückbleiben. Nach 2-3 Monaten wird anschließend selektiert.
Deutlich schneller ist nur noch Uwe's Methode der 'Vollgas Anzucht' mitte Styropor-Kistkes.

LG Chris
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

Mensch Chris, jetzt kommst du mit deinen ganzen Aussaat-tricks daher, wo doch schon alles am Laufen ist... :wink:
Aber gut, dann stell ich die Kleinen gleich raus. Hab nämlich schon gemerkt, dass die sich ziemlich zum Licht recken, obwohl sie hier sehr hell am Südwest-Fenster stehen.
Hm, ich glaub bei meiner Kresse, bekomme ich keinen Quarzkies mehr dazwischen, die stehn dicht an dicht... :(
Würde es was helfen, wenn ich versuche, sie möglichst "am Stück" (also quasi mit kompletten Substrat, wenn du verstehst was ich mein...) in einen größeren Topf zu setzen?? Mein Aussaat-Schälchen quilt schon über... :oops: Oder doch pikieren??
Ich sähe direkt in 9 cm Pötte (à la Haage) mit leichter Kiesabdeckung auf dem Substrat (eine Kapsel pro Pott ist meist schon 'n bisken viel...).
:shock: Ohje... glaub mir, du willst nicht wissen, wieviele Kapseln ich auf nen 7x7 Topf... :oops: :oops:
Achja, aller Anfang ist schwer... :roll:

Gruß
Aless
Antworten

Zurück zu „Vermehrung anderer Sukkulenten / Reproduction of other succulents“