mal ein paar Bilder von Mesembs ... ganz klein.

Argyroderma congreatum verläßt die Samenschale.

Wenige Tage später stehen die Sämlige dann schon ganz ansehnlich.

Kleine Argyroderma delaetii wissen noch nicht so richtig, wohin mit den Wurzeln.

Argyroderma patens Keimlinge stehen schon ganz schön stramm


Sämlinge von Jensenobotrya lossowiana leben auf höherem Fuß und sind schon jetzt recht groß ...

... jedenfalls verglichen mit den winzigen Keimlingen von Oophytum nanum.
Die Keimraten bei diesen Mesembs waren übrigens sehr gut, verglichen zu den rebutoiden Kakteen, die ich sonst so sähe. Kein Ausfall bis auf die Gattung Dinteranthus bei bis jetzt ca. 20 verschiedenen Arten und Keimquoten durchweg deutlich über 50%
Dintheranthus sind offensichtlich ein Sonderfall. Tobias hat mir Literatur zukommen lassen, nach der die Gattung hohe Temperaturen zum Keimen benötigt. Danach sind drei Tage bei 60°C optimal. Das habe ich schlicht mal ausproiert und die Aussaten in den Wärmeschrank drei Tage bei 55° C gestellt ... die Samen sind (wie es auch der "gesunde" Menschenverstand annehmen läßt) schlicht verkocht.
Allerdings glaube ich nicht, dass die Literaturstelle falsch war, aber ich habe bisher erst eine Zusammenfassung gesehen. Da muß es einen Trick geben, den ich noch nicht kenne. Ich weiß noch nicht, ob ich es noch mal mit Dinteranthus versuche, weil für dieses Jahr alle Platzkapazitäten für Sämlinge ausgeschöpft sind. Aber wer weiß, vielleicht überkommt mich ja noch der Forscherdrang

Sorry für die Fotoqualität, aber die Sämlinge sind an der Grenze meiner technischen Möglichkeiten.
Viele Grüße
Bernd
p.s.: Nur damit das klar ist. Ich bin nicht schuld an dieser neuen Sucht "aS", Gilbert und Tobias Wallek sind hochinfektiöse Keimträger!
