Moin Chris,
delomaniac hat geschrieben:Vll. das 'kleine Zünglein an der Waage' für die nächsten Monate?
kann sein, werde ich jedenfalls bei den
Pleiospilos und anderen schnellen Wachsern machen. Andere wie
Argyroderma stehen tief im Substrat, hier habe ich schon auf eher trockene Kulturführung umgestellt. Die kommen erst nach dem ersten Pikieren in mineralisches Substrat.
Da ich eher zufällig zu den Mesembs gekommen bin, habe ich das genommen, in das auch meine rebutioiden Kakteen kommen. Mal schauen, ob ich das Verfahren nicht für kommende Aussaaten ändere.
Habt ihr auch 'winterharte' Mesembs in (dauer-harter) Kultur?
Pflanzen von
Ruschia,
Bergeranthus,
Chasmatophyllum,
Nananthus,
Stomatium und
Titanopsis habe ich vor einigen Tagen ins Frühbeet gestellt. Da sollen sie auch überwintern. Frostsichere Plätze sind nämlich weitgehend ausgebucht.
Für die Sämlinge muß ich mir noch was überlegen. Aber wie immer ... einer geht noch und hier liegen schon wieder 30 Tütchen mit Samen (echt ... wer die immer kauft

)
Optimierung der Dinteranthus Keimung gab's von Prof. Nico Sauer (Pretoria) als Zusammenfassung in einer KuaS 1981, wenn jemand die Temperatur Diagramme als Textauszug braucht, mag er/sie anfragen, hatte da aus Stunden versehentlich auch schon mal Tage gemacht
Die Länge sollte nach dem Artikel von Sauer erstmal kein Problem sein. Wenn die Wärmeeinwirkung länger dauert scheint das die Keimquote nicht zu senken. Aber alles über ca. 60-80 Stunden bringt auch nicht mehr Keimung. Problematischer ist es die Temperatur konstant zu halten. Nach den Diagrammen zu urteilen liegt das praktikable Optimum zwischen 55 und 60 °C - die Luft zu letal (> 65 °C) ist da etwas knapp und mit Hausmitteln schwierig.
Meinen Backofen traue ich da nicht und nicht jeder verfügt über einen Wärmeschrank.
Hab' Oxalsäure und deren Abbau als (leichten) Keimhemmungsmechanismus schwer im Verdacht.
hmm, da habe ich in Pflanzenphysiologie wohl gefehlt und bin jetzt auch nicht soo der Chemiefreak. Aber wenn das stimmt, müßte man doch auch chemisch ran können? Oxalsäure neutralisieren - fertig?
An ein wenig Lauge kommt man unter Hobbybedingungen leichter als an einen Wärmeschrank?
... oder bin ich da jetzt zu naiv? Allerdings frickle ich bei solchen Dingen schon gerne rum. Nach dem Motto: Der Weg kann auch ein Ziel sein
Wenn das jemand von Euch mal ausprobieren will, ich hab' noch einen netten Karton voll Kapseln in der Ecke liegen...

... und damit kommt der Mann jetzt, wenn es in allen möglichen Ressourcen keimt.
Das mit dem "Darren" der Samenkapseln scheint mir aber sinnig. Hoffentlich hat mein Samenlieferant dran gedacht. Aber bis auf
Dinteranthus hat bisher alles beste Keimquoten.
Viele Grüße
Bernd