Ein paar Sämlinge von Mesembs

Alles über die Vermehrung anderer Sukkulenten

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Hallo Thomas,
ich mache das bei Saaten auch gern so mit dem Kies. Dabei geht es mehr darum, dass die oft etwas langen Sämlinge nicht umkippen und einen feteren Stand haben. Ob es trocken im Subtrat ist oder nass, stellt man am Besten durch das Gewicht fest. Junge Sämlinge lasse ich nie ganz austrocknen, daher gieße ich regelmäßig ein wenig, irgendwie geht das schon :wink:
Benutzeravatar
BerndF
Gärtner
Beiträge: 194
Registriert: 15. Januar 2007, 02:35
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von BerndF »

Hallo Thomas,

Töpfe in die Hand nehmen und anheben. Dann hat man schnell raus, wie trocken die wirklich sind.

Viele Grüße

Bernd

p.s.: ... verloren ... Michael war schneller ;-(
Benutzeravatar
BerndF
Gärtner
Beiträge: 194
Registriert: 15. Januar 2007, 02:35
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von BerndF »

Moin Chris,

delomaniac hat geschrieben:Vll. das 'kleine Zünglein an der Waage' für die nächsten Monate?
kann sein, werde ich jedenfalls bei den Pleiospilos und anderen schnellen Wachsern machen. Andere wie Argyroderma stehen tief im Substrat, hier habe ich schon auf eher trockene Kulturführung umgestellt. Die kommen erst nach dem ersten Pikieren in mineralisches Substrat.

Da ich eher zufällig zu den Mesembs gekommen bin, habe ich das genommen, in das auch meine rebutioiden Kakteen kommen. Mal schauen, ob ich das Verfahren nicht für kommende Aussaaten ändere.
Habt ihr auch 'winterharte' Mesembs in (dauer-harter) Kultur?
Pflanzen von Ruschia, Bergeranthus, Chasmatophyllum, Nananthus, Stomatium und Titanopsis habe ich vor einigen Tagen ins Frühbeet gestellt. Da sollen sie auch überwintern. Frostsichere Plätze sind nämlich weitgehend ausgebucht.

Für die Sämlinge muß ich mir noch was überlegen. Aber wie immer ... einer geht noch und hier liegen schon wieder 30 Tütchen mit Samen (echt ... wer die immer kauft :roll: )
Optimierung der Dinteranthus Keimung gab's von Prof. Nico Sauer (Pretoria) als Zusammenfassung in einer KuaS 1981, wenn jemand die Temperatur Diagramme als Textauszug braucht, mag er/sie anfragen, hatte da aus Stunden versehentlich auch schon mal Tage gemacht
Die Länge sollte nach dem Artikel von Sauer erstmal kein Problem sein. Wenn die Wärmeeinwirkung länger dauert scheint das die Keimquote nicht zu senken. Aber alles über ca. 60-80 Stunden bringt auch nicht mehr Keimung. Problematischer ist es die Temperatur konstant zu halten. Nach den Diagrammen zu urteilen liegt das praktikable Optimum zwischen 55 und 60 °C - die Luft zu letal (> 65 °C) ist da etwas knapp und mit Hausmitteln schwierig.

Meinen Backofen traue ich da nicht und nicht jeder verfügt über einen Wärmeschrank.

Hab' Oxalsäure und deren Abbau als (leichten) Keimhemmungsmechanismus schwer im Verdacht.
hmm, da habe ich in Pflanzenphysiologie wohl gefehlt und bin jetzt auch nicht soo der Chemiefreak. Aber wenn das stimmt, müßte man doch auch chemisch ran können? Oxalsäure neutralisieren - fertig?

An ein wenig Lauge kommt man unter Hobbybedingungen leichter als an einen Wärmeschrank?

... oder bin ich da jetzt zu naiv? Allerdings frickle ich bei solchen Dingen schon gerne rum. Nach dem Motto: Der Weg kann auch ein Ziel sein :-)

Wenn das jemand von Euch mal ausprobieren will, ich hab' noch einen netten Karton voll Kapseln in der Ecke liegen... :lol:
... und damit kommt der Mann jetzt, wenn es in allen möglichen Ressourcen keimt.

Das mit dem "Darren" der Samenkapseln scheint mir aber sinnig. Hoffentlich hat mein Samenlieferant dran gedacht. Aber bis auf Dinteranthus hat bisher alles beste Keimquoten.

Viele Grüße

Bernd
Benutzeravatar
Thomas G.
Foren-Crack
Beiträge: 2258
Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: 93413 Cham
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas G. »

Danke für den Tip, das mit dem Gewicht leuchtet mir ein :)
Dirk S
Obergärtner
Beiträge: 230
Registriert: 11. Dezember 2006, 20:59
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: NDH
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk S »

Hab da schon ein paar pikiert.

Bild

Dirk
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

@ Dirk

Sieht ja klasse aus!
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

@Dirk
Super, wie alt sind die jetzt?
Dirk S
Obergärtner
Beiträge: 230
Registriert: 11. Dezember 2006, 20:59
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: NDH
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk S »

Aussaat war Osterwochende also jetzt sind sie
sieben Wochen jung.

Dirk
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Wenn jemand von seinen Mesembs-Jungpflanzen mal was abgeben möchte, wäre ich ein dankbarer Abnehmer :wink:
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

Aussaat war Osterwochende also jetzt sind sie sieben Wochen jung.
Echt, so jung und schon so weit! Also nächstes Jahr führt kein weg vorbei...ich muss mehr Mesembs aussäen! :roll:
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Aber nicht erst aussäen und pikieren. Mach's wie bei den Delosperma. Was zu viel ist kann man immer noch entfernen.
Benutzeravatar
BerndF
Gärtner
Beiträge: 194
Registriert: 15. Januar 2007, 02:35
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von BerndF »

Moin Gilbert,
Wenn jemand von seinen Mesembs-Jungpflanzen mal was abgeben möchte, wäre ich ein dankbarer Abnehmer
na, da wird sich hoffentlich was machen lassen ... können wir nach den Sommerferien drüber reden. Bislang habe ich noch nicht so schön pikiert, kommt aber hoffentlich noch.

Viele Grüße

Bernd
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

@ Bernd

Wenn du Überschuss loswerden willst, einfach dann mal bei mir melden :wink:

Aber andere hier (Aless?) haben sicher auch Interesse.
Benutzeravatar
Thomas G.
Foren-Crack
Beiträge: 2258
Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: 93413 Cham
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas G. »

Hier mal ein Bild ein Teil meiner Aussaat 2007, die ersten 3 von links in der untersten Reihe sind von 2006

Bild
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

Dann will ich diesen schönen Thread doch auchmal um ein paar Bilder bereichern.
Bild
Delosperma guthriei
Bild
Delosperma unicatum
Bild
Cheiridopsis peculiaris
Bild
Cheiridopsis cigarettifera
Bild
Ihlenfeldtia vanzylii
Bild
Titanopsis primosii

Ciao Tobias

P.S. Ich denke da werden dieses Jahr noch etliche Mesembs quer durch Deutschland reisen :wink:
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Antworten

Zurück zu „Vermehrung anderer Sukkulenten / Reproduction of other succulents“