Pseudolithos migiurtinus/Pseudolithos eylensis
Moderator: Moderatoren
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Pseudolithos migiurtinus/Pseudolithos eylensis
Willkommen im Club!
Tröstet Dich zwar nicht, ist mir aber mit Lithops vor 2 Jahren passiert - shit happens ....
Tröstet Dich zwar nicht, ist mir aber mit Lithops vor 2 Jahren passiert - shit happens ....
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Pseudolithos migiurtinus/Pseudolithos eylensis
hi,
tatsächlich sieht es so aus, dass 14 Pseudolithos meinen Dünstversuch überstanden haben, gewachsen sind sie bei diesem Überlebenstraining allerdings nicht. Einer von ihnen ist etwas mickrig und liegt in Schieflage, merkwürdiger Weise war es von Anfang an so und trotzdem hat er meine Misshandlung überstanden!! Und ein kleiner eylensis hat heute einen Liebhaber gefunden, so dass 13 übrig sind, einer der kräftigsten sieht so aus: Was haben sie jetzt für eine hübsche, grüne Farbe!
Grüße, Claudia
tatsächlich sieht es so aus, dass 14 Pseudolithos meinen Dünstversuch überstanden haben, gewachsen sind sie bei diesem Überlebenstraining allerdings nicht. Einer von ihnen ist etwas mickrig und liegt in Schieflage, merkwürdiger Weise war es von Anfang an so und trotzdem hat er meine Misshandlung überstanden!! Und ein kleiner eylensis hat heute einen Liebhaber gefunden, so dass 13 übrig sind, einer der kräftigsten sieht so aus: Was haben sie jetzt für eine hübsche, grüne Farbe!
Grüße, Claudia
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Pseudolithos migiurtinus/Pseudolithos eylensis
Wenn Dir die zu viel werden - ich würde für eine Pflanze noch was frei räumen - später mal - ... 

Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Pseudolithos migiurtinus/Pseudolithos eylensis
hi,
natürlich kriegst du einen, falls ich nicht wieder versuche, sie zu kochen oder ähnliches ...
LG, Claudia
natürlich kriegst du einen, falls ich nicht wieder versuche, sie zu kochen oder ähnliches ...
LG, Claudia
-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Pseudolithos migiurtinus/Pseudolithos eylensis
Leider gibt es nichts Neues zu berichten. Ein kleiner Pseudolithos hat sich noch verabschiedet, aber vor allem ist leider seit meinem verhinderten Dünstversuch das Wachstum der Kleinen ins Stocken geraten. Sie haben alle eine schöne grüne Farbe, aber größer geworden sind sie nicht
.
Mal schauen, wie es mit ihnen weitergeht ...
Grüße, Claudia

Mal schauen, wie es mit ihnen weitergeht ...
Grüße, Claudia
-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Pseudolithos migiurtinus/Pseudolithos eylensis
Die Pseudolithos sehen jetzt aus wie kleine, sehr hellgrüne Erbsen:
Keiner von ihnen hat einen größeren Durchmesser als 5 mm. Von Wachstum halten sie derzeit absolut nichts, so dass ich mich jetzt frage, ob die hellgrüne Farbe wohl gesund ist?!
Grüße, Claudia
(es sind immer noch 13, auch wenn nicht alle aufs Foto durften)Keiner von ihnen hat einen größeren Durchmesser als 5 mm. Von Wachstum halten sie derzeit absolut nichts, so dass ich mich jetzt frage, ob die hellgrüne Farbe wohl gesund ist?!
Grüße, Claudia
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Pseudolithos migiurtinus/Pseudolithos eylensis
13 - offensichtlich eine Glückszahl!!!
Pass gut darauf auf, ich vergesse nichts ...
Pass gut darauf auf, ich vergesse nichts ...

Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Pseudolithos migiurtinus/Pseudolithos eylensis
Aber ich!
LG, Claudia



LG, Claudia
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Pseudolithos migiurtinus/Pseudolithos eylensis
Hallo Claudia,
freue dich über die grüne wenn auch etwas helle Färbung der Epidermis. Ihnen fehlt nur ein wenig mehr Licht. Sofern eine Umstellung an einen helleren Platz im Gewächshaus nicht möglich ist, kann man auch über Kunstlicht bewirken, dass sich die Färbung wieder normalisiert. Meine Sämlinge stehen auf der Wohnzimmerfensterbank und haben in etwa die gleiche Farbe.
Habe mal in Nordhessen eine Sammlung gesehen, in der die Pseudolithos nur unter Kunstlicht standen und wirklich prächtig aussahen.
Solange Deine Pseudolithossämlinge nicht über Nacht komisch graue Epidermis und von innen schwarz werden, ist alles in Ordnung. Ich habe gerade am letzten Wochenende wieder erleben müsse, wie schnell gerade Pseudolithos von dem sogenannten "Schwarzen Tod" dahin gerafft werden. Am Freitag noch prachtvoll und am Sonntag nur noch ein Häufchen stinkender Glibber.
Sicheres Anzeichen für baldiges Ableben ist übrigens, wenn in der nähe Deiner Schätze die Anzahl der Trauermücke steigt. Sie haben ein untrüglich Instinkt für kranke Pflanzen im Anfangsstadium. Nur wenn man es entdeckt ist es für Pseudolithos und Ko. meistens schon zu spät um Rettungs-oder Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Mach(t) es gut
CABAC
freue dich über die grüne wenn auch etwas helle Färbung der Epidermis. Ihnen fehlt nur ein wenig mehr Licht. Sofern eine Umstellung an einen helleren Platz im Gewächshaus nicht möglich ist, kann man auch über Kunstlicht bewirken, dass sich die Färbung wieder normalisiert. Meine Sämlinge stehen auf der Wohnzimmerfensterbank und haben in etwa die gleiche Farbe.
Habe mal in Nordhessen eine Sammlung gesehen, in der die Pseudolithos nur unter Kunstlicht standen und wirklich prächtig aussahen.
Solange Deine Pseudolithossämlinge nicht über Nacht komisch graue Epidermis und von innen schwarz werden, ist alles in Ordnung. Ich habe gerade am letzten Wochenende wieder erleben müsse, wie schnell gerade Pseudolithos von dem sogenannten "Schwarzen Tod" dahin gerafft werden. Am Freitag noch prachtvoll und am Sonntag nur noch ein Häufchen stinkender Glibber.
Sicheres Anzeichen für baldiges Ableben ist übrigens, wenn in der nähe Deiner Schätze die Anzahl der Trauermücke steigt. Sie haben ein untrüglich Instinkt für kranke Pflanzen im Anfangsstadium. Nur wenn man es entdeckt ist es für Pseudolithos und Ko. meistens schon zu spät um Rettungs-oder Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Mach(t) es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Pseudolithos migiurtinus/Pseudolithos eylensis
@Claudia
Falls Du etwas prophylaktisch versuchen willst, gebe ich Dir etwas Dithane Neotec, hatte ich dieses Jahr bei meiner Lithops-Aussaat eingesetzt und in keiner der 64 Chargen Pilz! Kann natürlich auch Zufall sein, werde das aber vorerst so beibehalten.
Falls Du etwas prophylaktisch versuchen willst, gebe ich Dir etwas Dithane Neotec, hatte ich dieses Jahr bei meiner Lithops-Aussaat eingesetzt und in keiner der 64 Chargen Pilz! Kann natürlich auch Zufall sein, werde das aber vorerst so beibehalten.
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Pseudolithos migiurtinus/Pseudolithos eylensis
hi,
lieben Dank für deine stetige Unterstützung CABAC! Vielleicht gönne ich den Kleinen noch die zum Gewächshausregal eines schwedischen Möbelhauses, in dem sie stehen, dazugehörige LED Beleuchtung. Sie stehen zwar direkt an einem Westfenster, aber draußen ist alles nur noch grau und trüb.
Und dein Pseudolithos .. er war schon so groß - wie traurig. Habe gerade einen Larryleachia um die Ecke gebracht
, nein, nicht der von dir, dem geht es gut und er mag mich!!!
Schlurf, Trauermücken sind bei mir momentan - zum Glück - weit und breit nicht in Sicht. Allerdings ist schon wieder diese vermaledeite, weiße Fliege da und leider sind meine Zwerggeckobabies schon so groß, dass sie sich nicht mehr für weiße Fliegen interessieren, sonst hätte ich den Pterodiscus ins Terrarium verfrachetet. Um was handelt es sich bei Dithane genau, kenn ich nicht?
PS: schaust du auch ab und zu in deine e-mails?
LG, Claudia
lieben Dank für deine stetige Unterstützung CABAC! Vielleicht gönne ich den Kleinen noch die zum Gewächshausregal eines schwedischen Möbelhauses, in dem sie stehen, dazugehörige LED Beleuchtung. Sie stehen zwar direkt an einem Westfenster, aber draußen ist alles nur noch grau und trüb.
Und dein Pseudolithos .. er war schon so groß - wie traurig. Habe gerade einen Larryleachia um die Ecke gebracht

Schlurf, Trauermücken sind bei mir momentan - zum Glück - weit und breit nicht in Sicht. Allerdings ist schon wieder diese vermaledeite, weiße Fliege da und leider sind meine Zwerggeckobabies schon so groß, dass sie sich nicht mehr für weiße Fliegen interessieren, sonst hätte ich den Pterodiscus ins Terrarium verfrachetet. Um was handelt es sich bei Dithane genau, kenn ich nicht?
PS: schaust du auch ab und zu in deine e-mails?

LG, Claudia
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Pseudolithos migiurtinus/Pseudolithos eylensis
Dithane ist ein Pilzgift - wenn die Trauermücken da sind, brauchst Du das nicht mehr
Weiße Fliege könnten wir mit ... testen ...
Habe ich eine Mail übersehen?

Weiße Fliege könnten wir mit ... testen ...

Habe ich eine Mail übersehen?
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Pseudolithos migiurtinus/Pseudolithos eylensis
Nein Claudia,
die schöne alte Pflanze gehörte einer Sammlerin und wahren Spezialistin aus Burgstädt.
Sie hatte mir vor einem Jahr die drei Sämlinge Pseudolithos cubiformis verkauft und wir hatten uns darüber unterhalten, dass noch alle drei bei mir überlebt hatten.
So sieht übrigens meine Eylensisaussaat zurzeit aus: Ein paar schon immer schwächelnde Sämlinge haben die warme Periode vor drei Wochen nicht überstanden. Aber der Rest sieht ganz proper aus.
Mach(t) es gut
CABAC
die schöne alte Pflanze gehörte einer Sammlerin und wahren Spezialistin aus Burgstädt.
Sie hatte mir vor einem Jahr die drei Sämlinge Pseudolithos cubiformis verkauft und wir hatten uns darüber unterhalten, dass noch alle drei bei mir überlebt hatten.
So sieht übrigens meine Eylensisaussaat zurzeit aus: Ein paar schon immer schwächelnde Sämlinge haben die warme Periode vor drei Wochen nicht überstanden. Aber der Rest sieht ganz proper aus.
Mach(t) es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Pseudolithos migiurtinus/Pseudolithos eylensis
Die Kleinen sehen richtig appetitlich aus!
Düngst du die eigentlich?
Grüße, Claudia

Düngst du die eigentlich?
Grüße, Claudia
- K.W.
- Moderator
- Beiträge: 2773
- Registriert: 22. Juni 2014, 00:34
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1968
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Pseudolithos migiurtinus/Pseudolithos eylensis
Jawoll - Pistazienmarzipan. . .claudia hat geschrieben:Die Kleinen sehen richtig appetitlich aus!![]()
<<<

Mal abgesehen von den optischen und kulinarischen Eindrücken. . .
A la bonne heure Herbert! Neid. . .

Herzliche Grüße
K.W.
PS Fragen bezüglich der Düngung von Pistazienmarzipan sind an die Homepage der Stadt Lübeck zu richten!
PPS sehe soeben, habe doch tatsächlich schon 800 nichtsnutzige Beiträge in diesem Forum geschrieben! Werowance, ich brauch mehr Geld!!!
We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.