Ein paar Sämlinge von Mesembs
Moderator: Moderatoren
- Tobias Wallek
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2567
- Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
- Kontaktdaten:
Hallo Edmund !
Kann man mit Sicherheit machen, muss man aber nicht.
Ich hab bisher noch nie nach der Fleischermethode ausgesät und trotzdem ist meist überall was gekeimt und hat anschließend problemlos überlebt.
Ich werde im Sommer diverse heiklere Mesembs aussäen, mal kucken, wie die sich im Anzuchtgewächshaus machen.
Ciao Tobias
Kann man mit Sicherheit machen, muss man aber nicht.
Ich hab bisher noch nie nach der Fleischermethode ausgesät und trotzdem ist meist überall was gekeimt und hat anschließend problemlos überlebt.
Ich werde im Sommer diverse heiklere Mesembs aussäen, mal kucken, wie die sich im Anzuchtgewächshaus machen.
Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Moin zusammen,
mal ein kleines Mesemb-Sämlinge Update.
Die Dinteranthus leben übrigens noch. Ich kämpfe hier ein wenig mit Blaualgen, weil die Töpfchen zu lange zu feucht standen, aber ansonsten wachsen sie gaaanz langsam, aber sie wachsen.
Andere Mesembs zeigen jetzt nach ca. 5, 6 Wochen schon, was sie mal werden wollen. Ich finde, dass diese Sämlinge anders als viele Kakteengattungen sehr viel früher ein "eigenes" Gesicht und Charakter bekommen.

Aloinopsis malherbei

Aloinopsis schooneesii ... wenn die sich nicht mal als zu einer andere Gattung gehörig herausstellen (Pleiospilos?)

Argyroderma delaetii

Argyroderma framesii var. minus

Jensenobotrya lossowiana

Pleiospilos canus ssp. compactus

Titanopsis fulleri
Viele Grüße
Bernd
mal ein kleines Mesemb-Sämlinge Update.
Die Dinteranthus leben übrigens noch. Ich kämpfe hier ein wenig mit Blaualgen, weil die Töpfchen zu lange zu feucht standen, aber ansonsten wachsen sie gaaanz langsam, aber sie wachsen.
Andere Mesembs zeigen jetzt nach ca. 5, 6 Wochen schon, was sie mal werden wollen. Ich finde, dass diese Sämlinge anders als viele Kakteengattungen sehr viel früher ein "eigenes" Gesicht und Charakter bekommen.

Aloinopsis malherbei

Aloinopsis schooneesii ... wenn die sich nicht mal als zu einer andere Gattung gehörig herausstellen (Pleiospilos?)

Argyroderma delaetii

Argyroderma framesii var. minus

Jensenobotrya lossowiana

Pleiospilos canus ssp. compactus

Titanopsis fulleri
Viele Grüße
Bernd
-
- Gärtner
- Beiträge: 156
- Registriert: 29. Dezember 2006, 08:58
- Kontaktdaten:
- Thomas G.
- Foren-Crack
- Beiträge: 2258
- Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Wohnort: 93413 Cham
- Kontaktdaten:
Hi Peter, ja grün und rot ist mal was anderes, rein rote Sämlinge habe ich genug, da ist aber mehr die Sonne dran schuld als die Gene 
Hi Martin, thx for your interest, but first I must see how many plants will survive the next few months. But if you want to order seeds, you can get them here http://www.kakteen-piltz.de.
Hi BerndF, sonst habe ich leider nichts besonderes vorzuzeigen. Ich habe zwar heuer auch schon ein paar schöne Lithops-Cultivare ausgesät aber die sind noch zu klein als dass man was besonderes dran erkennen könnte.

Hi Martin, thx for your interest, but first I must see how many plants will survive the next few months. But if you want to order seeds, you can get them here http://www.kakteen-piltz.de.
Hi BerndF, sonst habe ich leider nichts besonderes vorzuzeigen. Ich habe zwar heuer auch schon ein paar schöne Lithops-Cultivare ausgesät aber die sind noch zu klein als dass man was besonderes dran erkennen könnte.
-
- Haudegen
- Beiträge: 143
- Registriert: 14. April 2007, 07:15
Hallo Thoma G und Bernd F,
wenn bei mir Mesembs Sämlinge etwa die Größe der Eurigen erreicht haben, streue ich gerne noch etwas hellen, gewaschenen Aquarienkies (o.ä.) in feiner Körnung dazwischen nach. Dünne Schicht, nur so, das die Pflänzchen bis zu den Keimblättern (Oberkante Unterlippe) wieder voll im Kies (Substrat) stehen. Geht prima zielgerichtet mit einem zusammen gebogenen Blatt Papier o.ä. Stabilisiert mechanisch empfindliche Wurzelhälse, gibt deutlich festeren Stand und verhindert weitgehend Pilzinfektionen durch mangelnden Kontakt bei leicht humosem Substrat (Bernd). Das ist bei Mesembs ungeschützt und feucht das ganze Jahr über draussen vor allem im Winter auch keine schlechte Idee.
Vll. das 'kleine Zünglein an der Waage' für die nächsten Monate?
Martin hat eine Menge interessanter und vor allem harter Mesembs zum Tausch bestimmt auch noch in ein paar Monaten...
Habt ihr auch 'winterharte' Mesembs in (dauer-harter) Kultur?
LG Chris
Apropos
...denn die Kombination macht's...
Optimierung der Dinteranthus Keimung gab's von Prof. Nico Sauer (Pretoria) als Zusammenfassung in einer KuaS 1981, wenn jemand die Temperatur Diagramme als Textauszug braucht, mag er/sie anfragen, hatte da aus Stunden versehentlich auch schon mal Tage gemacht...
Hab' Oxalsäure und deren Abbau als (leichten) Keimhemmungsmechanismus schwer im Verdacht. Bei mir gehen alle geernteten Mesembs Kapseln (meist non-sphaeroid) vor dem Eintüten (als ganze Kapseln) kurz in den Backofen (Umluft, 40-50°C, leicht geöffnete Türe, mag es wenn die Blütenstiele leicht 'knisternd' brechen) und nunja, es keimt i.d.R. anschließend bei Bedarf wie Kresse.
Wenn das jemand von Euch mal ausprobieren will, ich hab' noch einen netten Karton voll Kapseln in der Ecke liegen...
wenn bei mir Mesembs Sämlinge etwa die Größe der Eurigen erreicht haben, streue ich gerne noch etwas hellen, gewaschenen Aquarienkies (o.ä.) in feiner Körnung dazwischen nach. Dünne Schicht, nur so, das die Pflänzchen bis zu den Keimblättern (Oberkante Unterlippe) wieder voll im Kies (Substrat) stehen. Geht prima zielgerichtet mit einem zusammen gebogenen Blatt Papier o.ä. Stabilisiert mechanisch empfindliche Wurzelhälse, gibt deutlich festeren Stand und verhindert weitgehend Pilzinfektionen durch mangelnden Kontakt bei leicht humosem Substrat (Bernd). Das ist bei Mesembs ungeschützt und feucht das ganze Jahr über draussen vor allem im Winter auch keine schlechte Idee.
Vll. das 'kleine Zünglein an der Waage' für die nächsten Monate?
Martin hat eine Menge interessanter und vor allem harter Mesembs zum Tausch bestimmt auch noch in ein paar Monaten...

Habt ihr auch 'winterharte' Mesembs in (dauer-harter) Kultur?
LG Chris
Apropos
...denn die Kombination macht's...

Optimierung der Dinteranthus Keimung gab's von Prof. Nico Sauer (Pretoria) als Zusammenfassung in einer KuaS 1981, wenn jemand die Temperatur Diagramme als Textauszug braucht, mag er/sie anfragen, hatte da aus Stunden versehentlich auch schon mal Tage gemacht...

Hab' Oxalsäure und deren Abbau als (leichten) Keimhemmungsmechanismus schwer im Verdacht. Bei mir gehen alle geernteten Mesembs Kapseln (meist non-sphaeroid) vor dem Eintüten (als ganze Kapseln) kurz in den Backofen (Umluft, 40-50°C, leicht geöffnete Türe, mag es wenn die Blütenstiele leicht 'knisternd' brechen) und nunja, es keimt i.d.R. anschließend bei Bedarf wie Kresse.

Wenn das jemand von Euch mal ausprobieren will, ich hab' noch einen netten Karton voll Kapseln in der Ecke liegen...
