Pseudolithos migiurtinus/Pseudolithos eylensis
Moderator: Moderatoren
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Pseudolithos migiurtinus/Pseudolithos eylensis
Hallo zusammen und hallo Claudia,
durch bittere Erfahrung mit den vielen Abgängen bei Pseudolithos & Co bin ich mit Wassergaben und Düngen sehr vorsichtig geworden.
Meine Sämlinge haben erst im Juni eine schwache Hortaldüngung bekommen.
Wasser bekommen meine empfindlichen Asclepien sowieso nur alle 8 Wochen und dann mit einer sehr schwachen Konzentration Trichosan (Nutzpilz) und Tricontanol (verbessert die Aufnahme der Nährstoffe im Substrat).
Sehr penible Hygiene, besonders auch beim Gießwasser und der Behälter dafür spielen meiner Meinung eine wesentliche Rolle beim Überleben, Aussaat und Kultur dieser seltsamen Pflanzen.
Mach(t) es gut
CABAC
durch bittere Erfahrung mit den vielen Abgängen bei Pseudolithos & Co bin ich mit Wassergaben und Düngen sehr vorsichtig geworden.
Meine Sämlinge haben erst im Juni eine schwache Hortaldüngung bekommen.
Wasser bekommen meine empfindlichen Asclepien sowieso nur alle 8 Wochen und dann mit einer sehr schwachen Konzentration Trichosan (Nutzpilz) und Tricontanol (verbessert die Aufnahme der Nährstoffe im Substrat).
Sehr penible Hygiene, besonders auch beim Gießwasser und der Behälter dafür spielen meiner Meinung eine wesentliche Rolle beim Überleben, Aussaat und Kultur dieser seltsamen Pflanzen.
Mach(t) es gut
CABAC
Zuletzt geändert von CABAC am 17. Oktober 2016, 10:37, insgesamt 1-mal geändert.
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Pseudolithos migiurtinus/Pseudolithos eylensis
Ich fürchte, dann sind diese Pflanzen eher nichts für mich...
So einen Aufwand treibe ich sicher nicht, auch wenn ich erstmals Erfolg mit Lithops optica Rubra habe und tatsächlich nach 3 Jahren noch 3 von 30 Pleiospilos nelii "Royal Flush" übrig sind ...
So einen Aufwand treibe ich sicher nicht, auch wenn ich erstmals Erfolg mit Lithops optica Rubra habe und tatsächlich nach 3 Jahren noch 3 von 30 Pleiospilos nelii "Royal Flush" übrig sind ...

Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Pseudolithos migiurtinus/Pseudolithos eylensis
Schlurf,
wie heißt es doch so schön: "Schuster bleib bei Deinen Leisten".
Auf dem Weg zu diesen Kulturerfolgen mit Pseudolithos und Co. habe ich viele Rückschläge hinnehmen müssen. Dieser Weg ist förmlich mit Pflanzenleichen gepflastert. Und der Aufwand rechnet sich in keinster Weise.
Mach(t) es gut
CABAC
wie heißt es doch so schön: "Schuster bleib bei Deinen Leisten".
Auf dem Weg zu diesen Kulturerfolgen mit Pseudolithos und Co. habe ich viele Rückschläge hinnehmen müssen. Dieser Weg ist förmlich mit Pflanzenleichen gepflastert. Und der Aufwand rechnet sich in keinster Weise.
Mach(t) es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Pseudolithos migiurtinus/Pseudolithos eylensis
hi,
diese Pseudolithos sind zwar wirklich nicht einfach, aber sie sind so wundersame Pflanzen, als kämen sie von einem anderen Stern. Und ich freue mich über den kleinsten Erfolg.
Auf das Düngen werde ich dann erst einmal verzichten, sie sind doch noch arg klein. Aber immerhin bin ich auf die Idee gekommen, sie mal zu gießen und siehe da: Sie fangen wieder an zu wachsen und haben jetzt einen halben Zentimeter (nein - nicht lachen!!!) Durchmesser.
Und Friedhelm: da du sowieso nur Sonntags gießt, wäre ein Pseudolithos bei dir sicher gut aufgehoben!
LG, Claudia
diese Pseudolithos sind zwar wirklich nicht einfach, aber sie sind so wundersame Pflanzen, als kämen sie von einem anderen Stern. Und ich freue mich über den kleinsten Erfolg.
Auf das Düngen werde ich dann erst einmal verzichten, sie sind doch noch arg klein. Aber immerhin bin ich auf die Idee gekommen, sie mal zu gießen und siehe da: Sie fangen wieder an zu wachsen und haben jetzt einen halben Zentimeter (nein - nicht lachen!!!) Durchmesser.

Und Friedhelm: da du sowieso nur Sonntags gießt, wäre ein Pseudolithos bei dir sicher gut aufgehoben!
LG, Claudia
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Pseudolithos migiurtinus/Pseudolithos eylensis
Versucht wird's, Gewähr gibt's keine.
Schaff Platz für Lithops - hier muss noch ein bisschen was weg ...
Wenn die Sonne scheint, rentiert es sich am Spätnachmittag mal kurz(!) bei mir reinzuschauen
Schaff Platz für Lithops - hier muss noch ein bisschen was weg ...

Wenn die Sonne scheint, rentiert es sich am Spätnachmittag mal kurz(!) bei mir reinzuschauen

Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Pseudolithos migiurtinus/Pseudolithos eylensis
War da schon im Garten .... habe viele Edelgamander (Teucrium x lucidrys) bekommen, die sind übrigens ein perfekter Ersatz für diejenigen, die den Buchsbaumzünsler satt haben (ich hatte allerdings den Buchs schon vor dem Zünsler satt
).
LG, Claudia

LG, Claudia
-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Pseudolithos migiurtinus/Pseudolithos eylensis
Mangels Zuwendung sind nicht mehr viele Pseudolithos übrig geblieben: 4 Stück. Und zwei davon haben das Schießen bekommen und sind wegen Lichtmangels etwas bleichgesichtig:
Zeig mal ein Foto von deinen Friedhelm, ich komme aber, sie live schauen
LG, Claudia
Mal schauen, wie es weitergeht ... oder ich kaufe doch noch eine Lampe ... Zeig mal ein Foto von deinen Friedhelm, ich komme aber, sie live schauen

LG, Claudia
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Pseudolithos migiurtinus/Pseudolithos eylensis
Hallo Claudia,
gut sie sind etwas hellgrün in der Vegetationszone, aber immerhin sie leben noch.
Mach(t) es gut
CABAC
gut sie sind etwas hellgrün in der Vegetationszone, aber immerhin sie leben noch.
Mach(t) es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Pseudolithos migiurtinus/Pseudolithos eylensis
Ich hoffe, das bleibt auch noch ein bisschen so ...
LG, Claudia

LG, Claudia