Pterodiscus aurantiacus
Moderator: Moderatoren
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Pterodiscus aurantiacus
Und Bilder gibt's auch keine mehr - wohl versehentlich gelöscht - aber die Knospen 2016 an der Pflanze zeige ich Dir Samstag!!!
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Pterodiscus aurantiacus
Jetzt aber:
- Dateianhänge
-
- Adenium obesum (2).jpg (232.6 KiB) 3918 mal betrachtet
-
- Adenium obesum (1).jpg (193.28 KiB) 3918 mal betrachtet
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Pterodiscus aurantiacus
Wunderschön sieht dein Adenium aus. Ich habe ein kleines, ich glaube, noch zu klein, um zu Blühen.
Trotzdem Friedhelm, mein Pterodiscus ......
:
Grüße, Claudia
Trotzdem Friedhelm, mein Pterodiscus ......



Grüße, Claudia
-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Pterodiscus aurantiacus
Meine kleinen Pterodiscen (???) sind jetzt fast erwachsen. Ich kämpfe noch immer mit der weißen Fliege. Der Einsatz von fast 50 Euro Anti-Pestilenzien verschiedener Art hat jedenfalls keinen 100%igen Erfolg gebracht. Also drücke ich die Viecher jeden Morgen mit dem FInger platt anstatt die Zeitung zu lesen. Es sind jedenfalls nur noch 8-10 pro Pflanze und sie werden nicht mehr
.
Die ganze Zeit habe ich mich gefragt, ob die Pflänzchen schon im ersten Jahr blühen werden. Hier ist die Antwort: Mittlerweile sehen sie so aus: und das Knöllchen: Grüße, Claudia

Die ganze Zeit habe ich mich gefragt, ob die Pflänzchen schon im ersten Jahr blühen werden. Hier ist die Antwort: Mittlerweile sehen sie so aus: und das Knöllchen: Grüße, Claudia
-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Pterodiscus aurantiacus
und gestern ist die erste Blüte meines selbstgezogenen Pterodiscus aufgegangen:
Grüße, Claudia
Ich glaubte allerdings, die Blüte sei orangefarbener...Grüße, Claudia
-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Pterodiscus aurantiacus
Heute morgen habe ich was entdeckt, was mich fast den ganzen Tag auf einem Bein hüpfen läßt:
Grüße, Claudia
Jetzt kann ich selber beobachten, wie es zu diesen seltsam aussehenden Samenkapseln kommt, die ich letztes Jahr aus Italien bekam!!!Grüße, Claudia
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Pterodiscus aurantiacus
Wenn Du alle Schnecken findest - klar ....claudia hat geschrieben: ... Jetzt kann ich selber beobachten, wie es zu diesen seltsam aussehenden Samenkapseln kommt, die ich letztes Jahr aus Italien bekam!!!
Grüße, Claudia

Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Pterodiscus aurantiacus
hi,
nachdem ich schon seit längerer Zeit skeptisch hinsichtlich der Authentizität meiner selbst gezogenen Pterodiscen bin, habe ich mir kurzerhand einen Pterodiscus aurantiacus gekauft und dieser blüht nun.
Im Netz war mir aufgefallen, dass alle Bilder von Pterodiscus aurantiacus eine orange Blüte zeigen, meine beiden Kleinen blühten hingegen hellgelb.
Die Blüte vom neu gekauften ist neonorange: Auch die Caudexe unterscheiden sich: bei meinen Selbstgezogenen sieht der Caudex eher rundlich, spitz zulaufend aus und ähneln dem Pterodiscus makhathinensis, beim Gekauften sieht er wie ein kleiner, dicker Stamm aus.
Ein einziges Foto im Internet habe ich gefunden, bei dem ein hellgelb blühender Pterodiscus als "Pterodiscus aurantiacus wel." (welwistsch, nehme ich an) bezeichnet wird.
Weiß jemand mehr darüber? Ich werde wohl mal bei Samenverkäufer anfragen, ob er weiß, wo die Samen herkamen.
Grüße, Claudia
nachdem ich schon seit längerer Zeit skeptisch hinsichtlich der Authentizität meiner selbst gezogenen Pterodiscen bin, habe ich mir kurzerhand einen Pterodiscus aurantiacus gekauft und dieser blüht nun.
Im Netz war mir aufgefallen, dass alle Bilder von Pterodiscus aurantiacus eine orange Blüte zeigen, meine beiden Kleinen blühten hingegen hellgelb.
Die Blüte vom neu gekauften ist neonorange: Auch die Caudexe unterscheiden sich: bei meinen Selbstgezogenen sieht der Caudex eher rundlich, spitz zulaufend aus und ähneln dem Pterodiscus makhathinensis, beim Gekauften sieht er wie ein kleiner, dicker Stamm aus.
Ein einziges Foto im Internet habe ich gefunden, bei dem ein hellgelb blühender Pterodiscus als "Pterodiscus aurantiacus wel." (welwistsch, nehme ich an) bezeichnet wird.
Weiß jemand mehr darüber? Ich werde wohl mal bei Samenverkäufer anfragen, ob er weiß, wo die Samen herkamen.
Grüße, Claudia
-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Pterodiscus aurantiacus
Heute habe ich eine Antwort aus Italien von meinem Samenverkäufer erhalten. Er sagt, es sei ganz sicher Pterodiscus aurantiacus. Es gebe zwei Formen mit verschiedenen Blütenfarben, die hellgelbe und mir verkaufte sei die seltenere. Mal sehen wie die beiden nächstes Jahr aussehen, wenn sie noch etwas im Caudex zugelegt haben.
Grüße, Claudia
PS: Heute habe ich nach über einer Stunde Fummelei meine ersten eigenen Samen von Pterodiscus makhathinensis ausgesät
Grüße, Claudia
PS: Heute habe ich nach über einer Stunde Fummelei meine ersten eigenen Samen von Pterodiscus makhathinensis ausgesät

-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Pterodiscus aurantiacus
Meine beiden Pterodiscus verhalten sich ganz brav nach Lehrbuch und haben jetzt eingezogen.
Da sich in einem Topf ein eingesätes Impatiens sich sehr breit gemacht hat, habe ich die beiden aus dem Topf genommen. Und weil der Pterodiscus nun nackig war, habe ich die Gelegenheit genutzt, um ein Foto von der ganzen Pflanze mit Wurzeln zu machen: Meine beiden sind jetzt fast 9 Monate alt, die Caudexe sind gute 4cm hoch und haben einen Durchmesser von etwas über 3cm.
Grüße, Claudia
Da sich in einem Topf ein eingesätes Impatiens sich sehr breit gemacht hat, habe ich die beiden aus dem Topf genommen. Und weil der Pterodiscus nun nackig war, habe ich die Gelegenheit genutzt, um ein Foto von der ganzen Pflanze mit Wurzeln zu machen: Meine beiden sind jetzt fast 9 Monate alt, die Caudexe sind gute 4cm hoch und haben einen Durchmesser von etwas über 3cm.
Grüße, Claudia