Adromischus cristatus (?) neu arrangieren

Probleme oder allgemeine Fragen über andere Sukkulenten werden hier behandelt.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Conny
Obergärtner
Beiträge: 267
Registriert: 16. Oktober 2007, 14:09
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Berlin

Adromischus cristatus (?) neu arrangieren

Beitrag von Conny »

Hallo ihr Lieben,

ein älteres Bild von meinem Adromischus cristatus (?):

Bild

Mittlerweile sieht die Pflanze etwas sehr gerupft aus, neue Ableger gibt es aber bereits, und die würde ich in den nächsten Tagen gerne in einem Topf arrangieren. Als Fensterbankgärtner ist mein langfristiges Ziel, irgendwann einen größeren, hübsch bewachsenen Topf oder auch eine Schale zu haben. Einfach einpflanzen geht natürlich, aber vielleicht habt ihr auch ein paar Tipps, worauf ich achten sollte, wenn es nicht nur hübsch werden, sondern langfristig gesehen auch bleiben soll. Im Internet findet man leider immer nur kleine Nachwuchstöpfchen, aber keine größeren Arrangements. Überhaupt fand ich zu dieser Form nicht wirklich viele Bilder. Vielleicht stimmt ja auch der Name nicht...

Pflegetips werde ich auch gerne lesen. Höhere Luftfeuchtigkeit wird sicherlich die vielen Luftwurzeln verhindern, die aber womöglich auch völlig normal sind und sich gar nicht verhindern lassen?

Mal wieder: Fragen über Fragen....

Grüße und ein schönes, neues Jahr euch allen,
Conny
"Wahr sind nur die Erinnerungen, die wir mit uns tragen, die Träume, die wir spinnen und die Sehnsüchte, die uns treiben."
Benutzeravatar
JürgenKS
Meister
Beiträge: 589
Registriert: 25. April 2021, 10:21
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1978
Kontaktdaten:

Re: Adromischus cristatus (?) neu arrangieren

Beitrag von JürgenKS »

Hallo Conny,
ich würde diese Pflanze in eine Schale setzen, als Gruppe finde ich die, wie auch Gruppen bildende Kakteen schöner.
Nimm kiesig-mineralisches Substrat, wobei der Abstand zwischen Pflanze und Schalenrand höchstens zwei bis drei cm betragen sollte.
Stachelige Grüße, Jürgen :k1
Bild
Mein kleiner grüner Kaktus, der hat mich ja so gern, Hollari, Hollari, Hollaro....
Benutzeravatar
Conny
Obergärtner
Beiträge: 267
Registriert: 16. Oktober 2007, 14:09
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Berlin

Re: Adromischus cristatus (?) neu arrangieren

Beitrag von Conny »

Lieben Dank, Jürgen.

Was den Namen anbelangt, so tendiere ich aktuell zu "Adromischus cristatus var. clavifolius". Könnte das hinkommen?

In Gruppen finde ich solche Pflanzen definitiv auch schöner. 2-3 cm Abstand würde ich dann auch zwischen den Pflanzen einhalten, damit jede genug Platz hat. Würdest du / würdet ihr mit anderen Adromischus' mischen oder die Pflanzen lieber getrennt halten? Ich habe noch Adromischus cooperi und Adromischus christatus var. christatus. Aktuell tendiere ich eher für getrennt, da sie alle drei recht wuchsfreudig sind und sie sich visuell - spontan betrachtet - auch nicht gerade bombastisch ergänzen, allerdings mag ich da auch irren.

Grüße!
"Wahr sind nur die Erinnerungen, die wir mit uns tragen, die Träume, die wir spinnen und die Sehnsüchte, die uns treiben."
Benutzeravatar
K.W.
Moderator
Beiträge: 2759
Registriert: 22. Juni 2014, 00:34
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1968
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Adromischus cristatus (?) neu arrangieren

Beitrag von K.W. »

Guten Abend Conny,

schöne Pflanze(n) !
Denke ebenfalls an Adromischus cristatus var. clavifolius wenn ich das Photo betrachte.
Pflegetips werde ich auch gerne lesen. Höhere Luftfeuchtigkeit wird sicherlich die vielen Luftwurzeln verhindern, die aber womöglich auch völlig normal sind und sich gar nicht verhindern lassen?
Die Pflanzen bilden immer Luftwurzeln. Im Habitat wachsen sie in sehr trockenen Böden, sind auf die H²O Aufnahme
aus der Atmosphäre angewiesen. Deshalb wachsen die Pflänzchen bei hoher Luftfeuchtigkeit, auch in Kultur, viel besser.
Substrat sehr durchlässig, rein mineralisch, wenig gießen aber täglich ganz leicht sprühen.
Oder neben / unter den Topf (keine Verbindung zum Substrat) eine Schale mit Wasser zum Verdunsten plazieren.

Viel Erfolg und beste Grüße
K.W.

...
We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
Benutzeravatar
Conny
Obergärtner
Beiträge: 267
Registriert: 16. Oktober 2007, 14:09
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Berlin

Re: Adromischus cristatus (?) neu arrangieren

Beitrag von Conny »

Hallo K.W.,

leider eine ehemals schöne Pflanze. Ich neige leider zum zu wenig gießen und entsprechend fielen schlussendlich zu viele "Blätter" ab, so dass die Pflanze nicht mehr wirklich gut aussah. Zum Glück wurzeln die Triebe sehr leicht, und wachsen auch gut, so dass ich nun alles noch einmal neu aufbauen werde.

Es herrscht insgesamt zu viel Chaos, dem ich bereits länger entgegen treten will, aber nun war in 2024 wieder so viel Anderes, so dass ich nur begrenzt dazu kam. Ich hoffe nun, im Januar alle Sukkulenten durchgehen zu können, möchte stark reduzieren, also einerseits manche Pflanzen rauswerfen, andere verkleinern, und mich dann auch deutlich stärker auf notwendige Pflege und dergleichen mehr zu konzentrieren. Ich werde hier vielleicht auch einfach einen Thread zu meinen Sukkulenten eröffnen und immer mal die ein oder andere Frage stellen. Ich denke, so gebündelt wird es einfacher sein.

Danke auf jeden Fall für die Namensbestätigung und die Tipps. Dann hole ich gleich mal mein Sprühfläschchen hinzu. Wobei ich die Pflanze auch schon in Erde und Seramis hielt und sie dort gut wuchs, wenn sie ausreichend Wasser erhielt. (Nicht zu viel natürlich.) Das ist dann natürlich nicht mehr Standortgetreu und anders mag sie sich auch noch besser entwickelt haben, das will ich definitiv nicht ausschließen. Ich werde es dann noch mal mit Lechuza Pon versuchen, das müsste passen, oder?

Grüße und eine schöne Woche,
Conny
"Wahr sind nur die Erinnerungen, die wir mit uns tragen, die Träume, die wir spinnen und die Sehnsüchte, die uns treiben."
Benutzeravatar
JürgenKS
Meister
Beiträge: 589
Registriert: 25. April 2021, 10:21
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1978
Kontaktdaten:

Re: Adromischus cristatus (?) neu arrangieren

Beitrag von JürgenKS »

Hallo Conny,
hier meine Adromischus cooperi im letzten Sommer. Sie hat außergewöhnlich viel geblüht.
Das ganze Jahr im Gewächshaus in rein mineralischem Substrat.

Bild
Stachelige Grüße, Jürgen :k1
Bild
Mein kleiner grüner Kaktus, der hat mich ja so gern, Hollari, Hollari, Hollaro....
Benutzeravatar
Conny
Obergärtner
Beiträge: 267
Registriert: 16. Oktober 2007, 14:09
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Berlin

Re: Adromischus cristatus (?) neu arrangieren

Beitrag von Conny »

Sehr schön! So einen habe ich auch noch. Einer der jüngsten Neuzugänge hier.

Diese Art Blüten finden sich hier auch immer wieder ein. Ich fände es ja schöner, wären es so hübsche und große Blüten wie die an vielen Kakteen, aber dafür müsste ich wohl eine andere Sukkulentenvorliebe entwickeln. :D
"Wahr sind nur die Erinnerungen, die wir mit uns tragen, die Träume, die wir spinnen und die Sehnsüchte, die uns treiben."
Benutzeravatar
K.W.
Moderator
Beiträge: 2759
Registriert: 22. Juni 2014, 00:34
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1968
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Adromischus cristatus (?) neu arrangieren

Beitrag von K.W. »

Klasse Gruppe Jürgen! :-applx
Eine solch große Anzahl von Blütentrieben ist tatsächlich nicht häufig.

Beste Grüße
K.W.
We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
Antworten

Zurück zu „Haltung und Pflege von anderen Sukkulenten / Keeping and cultivating of other succulents“